Zum Inhalt springen

ADB:Rosenberg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung

Empfohlene Zitierweise:

Artikel „Rosenberg“ von Gustav Roethe in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 29 (1889), S. 201–202, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Rosenberg&oldid=- (Version vom 24. Dezember 2024, 17:56 Uhr UTC)
Allgemeine Deutsche Biographie
>>>enthalten in<<<
[[ADB:{{{VERWEIS}}}|{{{VERWEIS}}}]]
Band 29 (1889), S. 201–202 (Quelle).
[[| bei Wikisource]]
Nach Wikipedia-Artikel suchen
GND-Nummer 103127100
Rohdaten, Werke, Deutsche Biographie, weitere Angebote
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Kopiervorlage  
* {{ADB|29|201|202|Rosenberg|Gustav Roethe|ADB:Rosenberg}}    

{{Normdaten|TYP=p|GND=103127100}}    

Rosenberg, Poursuivant (Unterherold) und Spruchsprecher, hielt sich Ende 1451 oder Anfang 1452 in Erfurt auf; doch war er dort nicht zu Hause; seine Sprache ist zwar mitteldeutsch, weist aber eher nach dem Rhein als nach Thüringen. Am 8. Dec. 1451 hatten die Erfurter als Verbündete Herzog Wilhelm’s III. von Sachsen die Wachsenburg, ein von den rebellischen Vitzthums besetztes Schloß bei Arnstadt eingenommen, und dies frohe Ereigniß besang R. im Sinne der siegreichen Städter. Das Lied ist keine Geschichtserzählung; auch auf Wappenschilderung wendet der Herold nur vier Zeilen; er will dem Herzog nachdrücklich zu Gemüthe führen, daß nicht der habgierige und unzuverlässige Raubadel, sondern vielmehr die Städte die natürlichen und starken Bundesgenossen der Fürsten seien. Das Gedicht ist in einer complicirten dreitheiligen Strophenform von 22 Reimen abgefaßt; durch freie Binnenreime wird das Reimschema [202] gelegentlich variirt. Die bisherigen Herausgeber des sehr schlecht überlieferten Liedes zerlegen es in ungleiche Strophen und scheinen mir auch in der Versabtheilung nicht immer das Rechte zu treffen.

Hesse, Zeitschrift f. dtsches Altertum, VIII, 470. – v. Liliencron, Histor. Volkslieder der Deutschen, Nr. 96 (mit reichem fortlaufendem Commentar).