Zum Inhalt springen

ADB:Manson, Jakob von

aus Wikisource, der freien Quellensammlung

Empfohlene Zitierweise:

Artikel „Manson, Jakob von“ von Carl von Landmann in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 20 (1884), S. 248, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Manson,_Jakob_von&oldid=- (Version vom 24. Dezember 2024, 18:23 Uhr UTC)
Allgemeine Deutsche Biographie
>>>enthalten in<<<
[[ADB:{{{VERWEIS}}}|{{{VERWEIS}}}]]
Band 20 (1884), S. 248 (Quelle).
[[| bei Wikisource]]
Jakob von Manson in der Wikipedia
Jakob von Manson in Wikidata
GND-Nummer 137126123
Rohdaten, Werke, Deutsche Biographie, weitere Angebote
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Kopiervorlage  
* {{ADB|20|248|248|Manson, Jakob von|Carl von Landmann|ADB:Manson, Jakob von}}    

{{Normdaten|TYP=p|GND=137126123}}    

Manson: Jakob v. M., baierischer General der Artillerie, geboren 1724 in der Provence, diente bis zum Ausbruche der Revolution in der französischen Armee. Mit 18 Jahren in die dortige Artillerie eingetreten, nahm er am österreichischen Erbfolgekriege und am siebenjährigen Kriege theil und arbeitete später unter Gribeauval in der Commission für Feststellung eines neuen Artilleriematerials. Der hohe Ruf, den M. als Artillerieoffizier genoß, machte es dem damaligen General möglich, bei seinem Austritte aus der französischen Armee sofort als Generallieutenant in russische Dienste aufgenommen zu werden. In dieser Stellung befehligte M. 1799 die Artillerie des mit den Russen unter Korsakow gemeinsam operirenden Emigrantencorps unter Condé in der Schweiz. Nach dem der Schlacht bei Zürich folgenden Rückzuge der russischen Armee erfolgte Manson’s Uebertritt in baierische Dienste, und wurde derselbe am 6. Februar 1800 zum Generallieutenant der Artillerie und Generaldirektor des Zeughauses und der Artilleriemagazine ernannt. Der ihn hier erwartenden schwierigen Aufgabe, das sehr vernachlässigte Artillerie- und Waffenwesen auf eine den Anforderungen des Krieges entsprechende Höhe zu bringen, zeigte sich M. im vollsten Umfange gewachsen. Mit außerordentlicher Energie betrieb er die Reorganisation der baierischen Artillerie, sorgte für deren zeitgemäße Vermehrung, für die Verbesserung des Materials und für die kriegsmäßige Ausbildung der Truppe, errichtete ferner die für eine Armee erforderlichen technischen Institute und Werkstätten. So gelang es ihm in kurzer Zeit, die baierische Kriegsverwaltung in Bezug auf Artillerie- und Waffenwesen unabhängig vom Auslande zu machen und die Grundlagen für die großen Leistungen der baierischen Artillerie in den damaligen Feldzügen zu schaffen. M. starb am 5. Januar 1809 zu München.

Schrettinger, Der baier. Militär-Max-Joseph-Orden und seine Mitglieder. München 1882.