Zum Inhalt springen

ADB:Kruse, Johannes

aus Wikisource, der freien Quellensammlung

Empfohlene Zitierweise:

Artikel „Kruse, Johannes“ von Karl Ernst Hermann Krause in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 17 (1883), S. 265, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Kruse,_Johannes&oldid=- (Version vom 5. November 2024, 04:14 Uhr UTC)
Allgemeine Deutsche Biographie
>>>enthalten in<<<
[[ADB:{{{VERWEIS}}}|{{{VERWEIS}}}]]
<<<Vorheriger
Kruse, Johann
Band 17 (1883), S. 265 (Quelle).
[[| bei Wikisource]]
Johannes Kruse (Rektor) in der Wikipedia
Johannes Kruse in Wikidata
GND-Nummer 136552749
Datensatz, Rohdaten, Werke, Deutsche Biographie, weitere Angebote
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Kopiervorlage  
* {{ADB|17|265|265|Kruse, Johannes|Karl Ernst Hermann Krause|ADB:Kruse, Johannes}}    

{{Normdaten|TYP=p|GND=136552749}}    

Kruse: Johannes K., auch Cruse, von Johann Hadus Crispus genannt, nicht zu verwechseln mit dem gewöhnlich Crispinus (Allg. d. Biogr., Bd. IV, S. 598) genannten Rostocker Prediger, war als Mag. art. und baccal. theol. nächst Bartold Moller der eifrigste Gegner der Reformation in Rostock, wo er bis September 1531 als Docent an der Universität genannt wird, 1530 war er Dekan der Artisten. Nach Hadus (Allg. d. Biogr. Bd. X, S. 307), der selbst ein Bremer war, stammte er aus Bremen, sonst wird stets Triebsees in Pommern als seine Heimath angegeben. Im Sommer 1470 ist er in Rostock gratis als Küster der Jacobikirche immatriculirt, 1517 war er Regens der bursa mediae lunae. 1525 Rector der Universität. Er las über die verschiedensten Dinge: den Propheten Daniel, den Galen, Cicero’s Rhetorica, die Geschichte des Berosus nach eigenen Forschungen, den Plautus. Sein „Introductorius liber Joannitii in artem Galeni“ wurde 1517 bei Ludwig Diez in Rostock gedruckt, 1527 gab er antireformatorische Thesen heraus. Er gehörte zu dem Kreise, der Ulrich v. Hutten freundlich aufnahm, war eng verbunden mit Egbert Harlem (Allg. D. Biogr. Bd. X, S. 602) und wurde von Hadus in seinen Camoene mit einem Hexastichum begrüßt. Mit den Karthäusern von Marienehe muß er in naher Verbindung gestanden haben, denn ein für sie 1518 gedruckter Holzschnitt enthält Verse von ihm auf den heiligen Patriarchen Bruno und den heiligen Hugo, Bischof von Lincoln. Vielleicht war er, wie Harlem, selbst Karthäuser.

Vgl. Rostocker Etwas, IV. S. 582. Krey, Rost. Humanisten, S. 41. Lisch, Jahrb. 4 und 5. Krabbe, Univ. Rostock.