Zum Inhalt springen

ADB:Krosigk, Albrecht Christoph von

aus Wikisource, der freien Quellensammlung

Empfohlene Zitierweise:

Artikel „Krosigk, Albrecht Christoph von“ von Adolf Brecher in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 17 (1883), S. 195, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Krosigk,_Albrecht_Christoph_von&oldid=- (Version vom 15. November 2024, 04:22 Uhr UTC)
Allgemeine Deutsche Biographie
>>>enthalten in<<<
[[ADB:{{{VERWEIS}}}|{{{VERWEIS}}}]]
<<<Vorheriger
Kropfstein, Nicolaus
Band 17 (1883), S. 195 (Quelle).
[[| bei Wikisource]]
Christoph von Krosigk in der Wikipedia
Christoph von Krosigk in Wikidata
GND-Nummer 136535372
Datensatz, Rohdaten, Werke, Deutsche Biographie, weitere Angebote
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Kopiervorlage  
* {{ADB|17|195|195|Krosigk, Albrecht Christoph von|Adolf Brecher|ADB:Krosigk, Albrecht Christoph von}}    

{{Normdaten|TYP=p|GND=136535372}}    

Krosigk: Albrecht Christoph v. K., Hofmarschall und Hauptmann zu Dessau, geb. am 5. Decbr. 1576, nach dem Tode seines Vaters Adolf (1605) und seines Bruders Adolf Wittich, sowie mehrerer Schwestern Erbe von Alt- und Neu-Sandersleben, Hohnsdorf, Gnölbs, sowie Besitzer von Beesedau und Marienthal, die er durch Kauf erwarb. Sein Name ist weniger durch die Bedeutung der zahlreichen Aemter, die er in Anhalt bekleidete – er war Kammerrath, Hofmarschall und Hauptmann in Dessau, 1628 auch Unterdirector des zu Bernburg gehaltenen Landtages der gesammten anhaltischen Fürstenthümer – als durch seine Betheiligung an der Gründung der sogenannten „Fruchtbringenden Gesellschaft“ oder des „Palmenordens“ 1617 bekannt geworden. Unter den Stiftern derselben erscheint er unter dem Namen „der Wohlbekommende – im gutten Lande“, mit dem Sinnbilde der „Gerste“ an siebenter Stelle. Seine zahlreiche Nachkommenschaft ist in den unter seinem Bilde befindlichen Versen angedeutet: „Mit funfzehnfacher Frucht mein Weib mir auch begegnet“. Seine Tochter Johanna Elisabeth hatte sich 1637 mit Georg Aribert, Fürsten von Anhalt-Dessau vermählt. K. starb 1637.

R. v. K., Nachrichten zur Geschichte des Dynasten- und Freiherrn-Geschlechtes v. Krosigk, Berlin 1856. S. 104 ff. – Beckmann, Historie des Fürstenthums Anhalt. Th. VII, Cap. II, S. 296 ff. – Der fruchtbringenden Gesellschaft Nahmen. Vorhaben, Gemählde und Wörter …, Frankfurt. Matth. Merian 1646. – F. W. Barthold, Geschichte der fruchtbringenden Gesellschaft. Berlin 1848. S. 109.