Zum Inhalt springen

ADB:Karg, Johannes

aus Wikisource, der freien Quellensammlung

Empfohlene Zitierweise:

Artikel „Karg, Johannes“ von Julius August Wagenmann in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 15 (1882), S. 120–121, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Karg,_Johannes&oldid=- (Version vom 5. November 2024, 14:57 Uhr UTC)
Allgemeine Deutsche Biographie
>>>enthalten in<<<
[[ADB:{{{VERWEIS}}}|{{{VERWEIS}}}]]
<<<Vorheriger
Karg, Georg
Band 15 (1882), S. 120–121 (Quelle).
[[| bei Wikisource]]
Johannes Karg in der Wikipedia
Johannes Karg in Wikidata
GND-Nummer 11856000X
Datensatz, Rohdaten, Werke, Deutsche Biographie, weitere Angebote
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Kopiervorlage  
* {{ADB|15|120|121|Karg, Johannes|Julius August Wagenmann|ADB:Karg, Johannes}}    

{{Normdaten|TYP=p|GND=11856000X}}    

Karg: Johannes K., lutherischer Theolog des 16. Jahrhunderts, geb. 1525 zu Augsburg, † am 24. Decbr. 1588 zu Hirschau im Herzogthum Württemberg. – Er besuchte in seiner Jugend die Stadtschule zu Augsburg unter dem Humanisten Sixtus Betulejus, studirte in Tübingen (1538) und Wittenberg (1540 ff.), wo er Luther und Melanchthon hörte, ging 1546 nach Luther’s Tod in seine Heimath zurück, wurde Diakonus zu Augsburg, mußte 1548 wegen Verwerfung des Interims die Stadt verlassen, ging nach Basel, kehrte 1550 nach Augsburg zurück, wo er sich verheirathet und eine Schule errichtet. Bald aber muß er zum zweiten Mal weichen, irrt monatelang mit Frau und Kind im Elend umher, findet ein Asyl im Herzogthum Württemberg, wird 1552 Diakonus in Tübingen, 1556 Stadtpfarrer und Specialsuperintendent in Blaubeuren, 1558 in Canstatt, 1559 Hofprediger in Stuttgart, 1560 Abt zu Hirschau, wo er bis zu seinem Tod als Prediger an der Gemeinde und Lehrer an der Klosterschule wirkt, allgemein geachtet wegen seiner „eruditio, constantia, humanitas, pietatis studium“. Berühmter als durch eine gedruckte Predigt, „von der wahren Gegenwart Christi im Abendmahl“ (Tübingen 1561. 4.) ist er geworden durch seine Beschreibung der in der Hirschauer Klosterkirche abgemalten biblischen Historien, die nebst anderen handschriftlichen Collectaneen von ihm (bes. zur Geschichte Hirschau’s und Württembergs) theils auf der Wolfenbütteler theils auf der Stuttgarter Bibliothek (Hist. A. Nr. 198) sich befindet. Auszüge daraus hat Lessing herausgegeben in seinen Beiträgen zur Geschichte und Litteratur, 1772; vgl. Werke V, 242 ff., Ausgabe von 1855.

[121] Vgl. Crusius, Ann. Suev. III, 60, 595; Freher, Theatrum erud.; Serpilius, Epit. th.; Fischlin, Mem. Theol. Wirt. I, 87 ff.; Adami, Vitae theol.; Jöcher II, 2050; Steck, Kl. Hirschau, S. 21; Moser, Bibl. scr. de rebus Suevicis S. 35.