Zum Inhalt springen

ADB:Huber, Johann Rudolf der Ältere

aus Wikisource, der freien Quellensammlung

Empfohlene Zitierweise:

Artikel „Huber, Joh. Rudolph (der Ältere)“ von Eduard His in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 13 (1881), S. 231–232, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Huber,_Johann_Rudolf_der_%C3%84ltere&oldid=- (Version vom 25. Dezember 2024, 06:21 Uhr UTC)
Allgemeine Deutsche Biographie
>>>enthalten in<<<
[[ADB:{{{VERWEIS}}}|{{{VERWEIS}}}]]
<<<Vorheriger
Huber, Fridolin
Nächster>>>
Huber, Johann Jacob
Band 13 (1881), S. 231–232 (Quelle).
[[| bei Wikisource]]
Johann Rudolf Huber in der Wikipedia
Johann Rudolf Huber in Wikidata
GND-Nummer 124165125
Rohdaten, Werke, Deutsche Biographie, weitere Angebote
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Kopiervorlage  
* {{ADB|13|231|232|Huber, Joh. Rudolph (der Ältere)|Eduard His|ADB:Huber, Johann Rudolf der Ältere}}    

{{Normdaten|TYP=p|GND=124165125}}    

Huber: Joh. Rudolph H., geb. 1668 als Sohn eines Wirths zu Basel, erlernte die Malerei bei Kaspar Meyer daselbst und nach dessen Tod bei Joseph Werner in Bern. In seinem 19. Jahre reiste er nach Italien, wo er 6 Jahre dem Studium seiner Kunst oblag. Venedig fesselte ihn am längsten; auch gelang es ihm, sich die coloristischen Vorzüge jener Schule in ziemlichem Grad anzueignen. In Rom besuchte er die Akademie des Carlo Maratta. Mit so gründlicher Fachkenntniß ausgerüstet, kehrte er 1693 in seine Vaterstadt zurück. Ein großes Bild, die Familie des Markgrafen Friedrich von Baden-Durlach darstellend, machte den Künstler in fürstlichen Kreisen bekannt, und verschaffte ihm 1696 die Ernennung zum Hofmaler des Herzogs von Württemberg. Jedoch legte er diese Stelle nach vierjähriger rastloser Arbeit, von welcher zahlreiche Deckenbilder und Oelgemälde historischen und allegorischen Inhalts zeugen, wieder nieder und kehrte nach Basel zurück, wo er von dem ihm sehr gewogenen Markgrafen mit der Aufsicht über den Bau seines dortigen Palastes und über den oberen Theil der Markgrafschaft, mit guter Jahresbesoldung, betraut wurde. Nebenbei verbreitete sich sein Ruf als Porträtmaler so sehr, daß er den zahlreichen Aufträgen, die ihn bald hierhin, bald dorthin, namentlich an süddeutsche Höfe, riefen, kaum mehr genügen konnte und sich aufs Schnellmalen verlegte, worin er eine seltene Virtuosität erlangte. Unter den 5000 Bildnissen, die er gemalt haben soll, befanden sich viele von regierenden Fürsten und anderen Personen der höchsten Stände. Selbst Joseph I., damals noch römischer König, ließ sich [232] in Heidelberg von ihm malen. – Von 1704–36 bewohnte er Bern, dann aber kehrte er nach seiner Vaterstadt zurück und wurde noch in seinem 72. Jahre in deren Rath gewählt. Er starb 80jährig im Februar 1748. Mehrere der besten Kupferstecher seiner Zeit, wie B. Audran, Cl. Drevot, Houbraken, G. F. Schmidt etc., haben nach ihm gestochen.