Zum Inhalt springen

ADB:Herklots, Karl Alexander

aus Wikisource, der freien Quellensammlung

Empfohlene Zitierweise:

Artikel „Herklots, Karl Alexander“ von Joseph Kürschner in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 12 (1880), S. 115, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Herklots,_Karl_Alexander&oldid=- (Version vom 4. November 2024, 21:10 Uhr UTC)
Allgemeine Deutsche Biographie
>>>enthalten in<<<
[[ADB:{{{VERWEIS}}}|{{{VERWEIS}}}]]
<<<Vorheriger
Hering, Johann Samuel
Band 12 (1880), S. 115 (Quelle).
[[| bei Wikisource]]
Karl Alexander Herklots in der Wikipedia
Karl Alexander Herklots in Wikidata
GND-Nummer 117519901
Datensatz, Rohdaten, Werke, Deutsche Biographie, weitere Angebote
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Kopiervorlage  
* {{ADB|12|115|115|Herklots, Karl Alexander|Joseph Kürschner|ADB:Herklots, Karl Alexander}}    

{{Normdaten|TYP=p|GND=117519901}}    

Herklots: Karl Alexander H., Theaterdichter, geb. am 19. Januar 1759 zu Dulzen bei Eilau in Ostpreußen, † am 23. März 1830 zu Berlin. H. hatte Jura studirt und dann als Referendar bei dem Hofgericht zu Königsberg i. Pr. eine Stellung gefunden. 1790 beim Kammergericht in Berlin angestellt, trat er bald in Beziehungen zu dem dortigen Hoftheater, für das er nicht nur eine große Anzahl Prologe u. dgl. Gedichte, sondern auch an 70 Uebersetzungen italienischer und französischer Singspiele etc. (u. A. von Spontini’s „Vestalin“) geliefert hat. Aber auch eine Reihe eigener Arbeiten danken seiner gewandten Feder ihr Entstehen. Gedruckt davon wurden „Operetten“ (1792, enth. „Die böse Frau“, „Der Mädchenarzt“, „Das Incognito“ und „Schwarz und weiß“); das lyrische Drama „Pygmalion“ (1794), das Vorspiel „Opfer der Treue“ (1793) und das Lustspiel „Der Proceß“ (1794); ungedruckt blieben, kamen jedoch am Berliner Hoftheater zur Aufführung, die Lustspiele: „List und Liebe“, „Besonnenheit und Liebe“ (1803), „Herr Müßling oder wie die Zeit vergeht“ (1805); die Schauspiele: „Elternfreude“ (1793), „Asträa’s Wiederkehr“ (1814), „Iffland’s Denkmal“, „Treue der Erinnerung“ (1815) etc.