Zum Inhalt springen

ADB:Heinrich (Graf von Luxemburg)

aus Wikisource, der freien Quellensammlung

Empfohlene Zitierweise:

Artikel „Heinrich III. (I.), Graf von Luxemburg“ von Nicolas van Werveke in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 11 (1880), S. 535, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Heinrich_(Graf_von_Luxemburg)&oldid=- (Version vom 25. Dezember 2024, 07:03 Uhr UTC)
Allgemeine Deutsche Biographie
>>>enthalten in<<<
[[ADB:{{{VERWEIS}}}|{{{VERWEIS}}}]]
<<<Vorheriger
Heinrich von Verdun
Band 11 (1880), S. 535 (Quelle).
[[| bei Wikisource]]
Heinrich III. (Luxemburg) in der Wikipedia
Heinrich III. in Wikidata
GND-Nummer 142356816
Rohdaten, Werke, Deutsche Biographie, weitere Angebote
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Kopiervorlage  
* {{ADB|11|535|535|Heinrich III. (I.), Graf von Luxemburg|Nicolas van Werveke|ADB:Heinrich (Graf von Luxemburg)}}    

{{Normdaten|TYP=p|GND=142356816}}    

Heinrich III. (I.), Graf von Luxemburg (1086–96), Nachfolger seines am 8. August 1086 verstorbenen Vaters Konrad, tritt als regierender Graf von Luxemburg zuerst auf in einer Urkunde des Kaisers Heinrich III., in welcher dieser die von dem Bischofe Diedrich von Verdun gestiftete Abtei St. Airy bestätigte. Auch besaß er die Advocatie der Abteien St. Willibrord und St. Maximin, welche in dem Hause der luxemburger Fürsten erblich war. Von einzelnen unter seiner Regierung eingetretenen Ereignissen ist fast nichts bekannt, als daß er mit dem Erzbischofe Egilbert von Trier einen Vertrag abgeschlossen, gemäß welchem er von diesem 600 mansi unter der Bedingung erhalten sollte, daß er ihn im Kampfe gegen jeden Feind, mit Ausnahme des deutschen Reichs, unterstützen werde. Wegen des frühen Todes des Grafen konnte der Vertrag nicht ganz erfüllt werden; H. erhielt nur 300 mansi, sein Bruder und Nachfolger Wilhelm die andere Hälfte. H., der schon 1096 starb, war lange Zeit von den vaterländischen Geschichtschreibern nicht einmal zu den regierenden Fürsten des luxemburger Landes gerechnet worden. Erst Ernst, der Verfasser der Geschichte von Limburg, und nach ihm ganz besonders Dr. Schötter haben mit unumstößlichen Beweisen dargethan, daß er zu den regierenden Grafen zu zählen ist. Einen zwar beredten, doch in seiner Beweisführung wenig logischen Verfechter fand die andere Meinung in Dr. Neyen.

Vgl. M. S. P. Ernst, Histoire du Limbourg, Liége 1838, t. II. p. 30. Dr. J. Schötter, Einige kritische Erörterungen über die frühere Geschichte der Grafschaft Luxemburg (Programm-Abhandlung des Athenäums von Luxemburg), 1859. Dr. Aug. Neyen, Henri, fils du comte Conrad I, a-t-il été comte régnant de Luxembourg, Luxemburg 1846.