Zum Inhalt springen

ADB:Gran, Heinrich

aus Wikisource, der freien Quellensammlung

Empfohlene Zitierweise:

Artikel „Gran, Heinrich“ von Ernst Kelchner in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 9 (1879), S. 579–580, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Gran,_Heinrich&oldid=- (Version vom 14. November 2024, 22:24 Uhr UTC)
Allgemeine Deutsche Biographie
>>>enthalten in<<<
[[ADB:{{{VERWEIS}}}|{{{VERWEIS}}}]]
<<<Vorheriger
Gran, Daniel
Band 9 (1879), S. 579–580 (Quelle).
[[| bei Wikisource]]
Heinrich Gran in der Wikipedia
Heinrich Gran in Wikidata
GND-Nummer 13764390X
Datensatz, Rohdaten, Werke, Deutsche Biographie, weitere Angebote
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Kopiervorlage  
* {{ADB|9|579|580|Gran, Heinrich|Ernst Kelchner|ADB:Gran, Heinrich}}    

{{Normdaten|TYP=p|GND=13764390X}}    

Gran: Heinrich G., druckte zu Hagenau im Elsaß von 1489–1527. Das erste dort gedruckte Werk, welches seinen Namen trägt, ist: „Cornutus magistri Joannis de Garlandria. Hagenoae per Henricum Gran“ 1489, 4. Seine Druckerei war meistens für den bekannten und berühmten Buchhändler Johann Rynmann, 1497–1522 zu Augsburg lebend, thätig, und es kann wol mit Sicherheit angenommen werden, daß alle Werke, die nicht ausdrücklich den Namen eines anderen Verlegers tragen, für Rechnung Rynmann’s gedruckt wurden, was um so wahrscheinlicher ist, da die Thätigkeit Gran’s fast gleichzeitig mit der Rynmann’s aufhört. Johann Rynmann hat zwar mehrere Druckereien für seinen Verlag beschäftigt, allein keine so ausschließlich, wie die von Heinrich G. in Hagenau. Es mag der Grund davon wol in der Leichtigkeit und Billigkeit des Wassertransportes auf dem Rhein und Main nach Frankfurt zu suchen sein, da Rynmann damals schon die Frankfurter Buchhändler-Messe mit seinen Büchern bezog. Von 1504–17 soll auch ein Heinrich G. in Hanau gedruckt haben, doch scheinen beide eine und dieselbe Person zu sein; am wahrscheinlichsten[WS 1] [580] liegt dabei eine Verwechselung der Orte vor, da sich ein Buch mit solcher Namensbezeichnung nicht hat nachweisen lassen. Geßner hat in seiner „Buchdruckerkunst“ etc., wo er allerdings auch Druckwerke der Art anführt, doch offenbar nur die Ortsbezeichnung: Hagenoa mit Hanovia verwechselt, umsomehr, als eben er für beide Heinrich G. dasselbe Druckerzeichen angibt. Es wird also nur den G. im Elsaß gegeben haben.

Vgl. Kirchhoff, Beiträge zur Gesch. des deutschen Buchhandels I. S. 25. Weller, Repertorium typographicum S. 422. Seemiller, Bibliothecae Ingolstad. Incunabula typographica Fasc. III., S. 137. Panzer, Annales I. 447. IV. 331. Geßner, Buchdruckerkunst, Bd. III. S. 295 u. Bd. IV. S. 147.


Anmerkungen (Wikisource)

  1. Vorlage: wahr scheinlichsten