Zum Inhalt springen

ADB:Fritag, Andreas

aus Wikisource, der freien Quellensammlung

Empfohlene Zitierweise:

Artikel „Fritag, Andreas“ von Karl Steiff in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 49 (1904), S. 153–154, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Fritag,_Andreas&oldid=- (Version vom 25. Dezember 2024, 05:08 Uhr UTC)
Allgemeine Deutsche Biographie
>>>enthalten in<<<
[[ADB:{{{VERWEIS}}}|{{{VERWEIS}}}]]
<<<Vorheriger
Frischmann, Johann
Nächster>>>
Fritsche, Paul
Band 49 (1904), S. 153–154 (Quelle).
[[| bei Wikisource]]
Nach Wikipedia-Artikel suchen
Andreas Fritag in Wikidata
GND-Nummer 136029094
Rohdaten, Werke, Deutsche Biographie, weitere Angebote
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Kopiervorlage  
* {{ADB|49|153|154|Fritag, Andreas|Karl Steiff|ADB:Fritag, Andreas}}    

{{Normdaten|TYP=p|GND=136029094}}    

Fritag: Andreas F., ein in Italien thätig gewesener Buchdrucker der Incunabelzeit, dessen Leben und Werk übrigens noch sehr wenig klargelegt ist. [154] Sein frühester bekannter Druck, nur mit A. F. bezeichnet, ist datirt von 1487 und zwar aus Gaeta, wo vor ihm noch keine Presse gewesen war. Der nächste datirte, vom Jahr 1492, mit keinem Druckort, ist aber wohl nicht mehr Gaeta, sondern Rom zuzuweisen, wo wenigstens alle andern, die seinen Namen tragen, hergestellt sind; diese stammen aus den Jahren 1493, 94, 96. Schon die Lücken, die zwischen den genannten Jahren liegen, zeigen die Mangelhaftigkeit unserer Kenntniß von der Thätigkeit dieses Mannes und so darf dieselbe sicher nicht nach der geringen Zahl der uns von ihm bekannten Drucke, 5 (zu denen noch zwei ohne seinen Namen kommen) noch nach der keineswegs hervorragenden Bedeutung der betreffenden Schriften bemessen werden. Ueber ihn selbst erfährt man aus den Drucken nur, daß er von Straßburg war; ob er nur von dort ausgegangen oder auch dort zu Hause war, muß dahingestellt bleiben. Sein Druckerzeichen besteht aus einem aufrechtstehenden Rechteck, das auf schwarzem Grund die Buchstaben A F zeigt und zwischen ihnen zwei V, gegen einander gekehrt und überragt von einer in ein Kreuz und oben in einen Stern sich erweiternden Stange.

Vgl. Hain’s Repertorium bibliographicum (m. Burger’s Register). – Kristeller, Die ital. Buchdrucker- u. Verlegerzeichen, 1893, S. 54 fg.