Zum Inhalt springen

ADB:Döderlein, Christian Albrecht

aus Wikisource, der freien Quellensammlung

Empfohlene Zitierweise:

Artikel „Döderlein, Christian Albrecht“ von Ludwig Fromm in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 5 (1877), S. 280, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:D%C3%B6derlein,_Christian_Albrecht&oldid=- (Version vom 25. Dezember 2024, 07:15 Uhr UTC)
Allgemeine Deutsche Biographie
>>>enthalten in<<<
[[ADB:{{{VERWEIS}}}|{{{VERWEIS}}}]]
Band 5 (1877), S. 280 (Quelle).
[[| bei Wikisource]]
Christian Albrecht Döderlein in der Wikipedia
Christian Albrecht Döderlein in Wikidata
GND-Nummer 116152974
Rohdaten, Werke, Deutsche Biographie, weitere Angebote
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Kopiervorlage  
* {{ADB|5|280|280|Döderlein, Christian Albrecht|Ludwig Fromm|ADB:Döderlein, Christian Albrecht}}    

{{Normdaten|TYP=p|GND=116152974}}    

Döderlein: Dr. Christian Albrecht D., geb. am 11. Decbr. 1714 zu Seyeringen im Fürstenthum Oettingen, studirte Theologie in Jena und wurde 1752 Inspector des Waisenhauses in Halle, 1753 Diaconus an der Moritzkirche daselbst. Herzog Friedrich von Mecklenburg, welcher, dem Wortdienst abhold, zur Beförderung eines lebendigen Christenthums den Geist der halle’schen Schule in die mecklenburgische Kirche überzuleiten wünschte, berief ihn 1758 zum Professor der Theologie und Consistorialrath nach Rostock. Bei der Verlegung des herzoglichen Theils der Universität 1760 ging er mit nach Bützow, wo er Director der Universität wurde, daneben aber Rath des Consistoriums in Rostock blieb. Bei der Zurückverlegung der Universität nach Rostock 1789 nahm er seinen Abschied und starb zu Bützow am 4. November desselben Jahres.

Krey, Andenken I. S. 25. – Kirch.- u. Gel.-Gesch. II. S. 218, 221, wo auch seine Schriften. – Wiggers, Kirchengesch. S. 210.