ADB:Coppenstein, Johann Andreas
Lothar von Trier und Johann Schwechhard von Mainz stand er in engeren Beziehungen. Nach der Einnahme der Rheinpfalz durch Maximilian von Baiern erhielt er die heikle Aufgabe, als Pfarrer von St. Peter zu Heidelberg den Katholicismus dort wieder herzustellen. In dieser Stellung bewies er große Rührigkeit. Trotzdem fand er Zeit, seine fruchtbare Feder nicht bloß wie früher fort und fort auf dem Felde der Homiletik in Thätigkeit zu setzen, sondern sie wurde noch fruchtbarer als bisher, da er sie nun auch zur theologischen Controverse spitzte. Eine große Menge von Streitschriften, zumal in Sachen des Heidelberger Katechismus, die hinwieder eine ganze Reihe von Gegenschriften hervorriefen, stammen aus dieser Zeit. Sie erschienen meistentheils gesammelt unter dem Titel: „Controversiarum ex Rob. Bellarmino in epitomen redactarum etc.“, 1643. Aus der Masse anderer Veröffentlichungen von ihm ist besonders zu nennen seine nach Handschriften bearbeitete Ausgabe der Homilien des Caesarius von Heisterbach: „Fasciculus moralitatis“ betitelt, 1615. Colon. 4 tom. 4. C. war kein origineller Kopf, aber ein ungemein fleißiger Sammler und geschickter Sichter.
Coppenstein: Johann Andreas C., ein sehr fruchtbarer Controversist des 17. Jahrhunderts. Es scheint, daß er ursprünglich bei den Jesuiten eintrat, dann ging er, und zwar nicht lange vor 1612, zu den Dominicanern über. Um 1612 finden wir ihn als praedicator generalis, im Rufe eines bedeutenden Theologen und Predigers im Convente zu Coblenz. Mit den Erzbischöfen- Das Verzeichniß seiner Werke bei Echard et Quétif, Script. O. Praed. II, 448–450.