Zum Inhalt springen

ADB:Cockerill, Charles James

aus Wikisource, der freien Quellensammlung

Empfohlene Zitierweise:

Artikel „Cockerill, Charles James“ von Friedrich Haagen in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 4 (1876), S. 384–385, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Cockerill,_Charles_James&oldid=- (Version vom 12. Januar 2025, 11:11 Uhr UTC)
Allgemeine Deutsche Biographie
>>>enthalten in<<<
[[ADB:{{{VERWEIS}}}|{{{VERWEIS}}}]]
<<<Vorheriger
Cock, Hieronymus
Nächster>>>
Cocxie (Verweisung)
Band 4 (1876), S. 384–385 (Quelle).
[[| bei Wikisource]]
James Cockerill in der Wikipedia
James Cockerill in Wikidata
GND-Nummer 13876848X
Rohdaten, Werke, Deutsche Biographie, weitere Angebote
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Kopiervorlage  
* {{ADB|4|384|385|Cockerill, Charles James|Friedrich Haagen|ADB:Cockerill, Charles James}}    

{{Normdaten|TYP=p|GND=13876848X}}    

Cockerill: James C., am Ende des vorigen Jahrhunderts in England geboren, Sohn eines Maschinenbauers in Haslington in der Grafschaft Lancaster (Lancastershire), lebte mit dem Vater und dem älteren Bruder, William, bis zum Anfange dieses Jahrhunderts, wo der Vater ihn mit seinem jüngsten Sohne, [385] John, der durch seine industriellen Anlagen später einen europäischen Ruf erlangte, 1807 in Lüttich etablirte, in Belgien. Unter den Brüdern James und John entwickelte sich die noch heute blühende Maschinenbauwerkstätte Seraing bei Lüttich in großartigem Maßstabe. James trat im J. 1825 seinen Antheil an den König von Holland ab, ließ sich in Aachen nieder und wurde hier und in Stolberg ein Beförderer der Industrie. Aachen, wo heute (1875) zahlreiche Dampfmaschinen in Thätigkeit sind, erhielt seine erste Dampfmaschine in der Tuchfabrik von Edmund Joseph Kelleter. An den Namen C. knüpft sich überhaupt das Verdienst der Einführung der meist in England erfundenen Maschinen in die deutsche Industrie.