Zum Inhalt springen

ADB:Cock, Hieronymus

aus Wikisource, der freien Quellensammlung

Empfohlene Zitierweise:

Artikel „Cock, Hieronymus“ von Joseph Eduard Wessely in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 4 (1876), S. 384, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Cock,_Hieronymus&oldid=- (Version vom 12. Januar 2025, 11:19 Uhr UTC)
Allgemeine Deutsche Biographie
>>>enthalten in<<<
[[ADB:{{{VERWEIS}}}|{{{VERWEIS}}}]]
<<<Vorheriger
Cochlaeus, Johannes
Band 4 (1876), S. 384 (Quelle).
[[| bei Wikisource]]
Hieronymus Cock in der Wikipedia
Hieronymus Cock in Wikidata
GND-Nummer 122823583
Rohdaten, Werke, Deutsche Biographie, weitere Angebote
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Kopiervorlage  
* {{ADB|4|384|384|Cock, Hieronymus|Joseph Eduard Wessely|ADB:Cock, Hieronymus}}    

{{Normdaten|TYP=p|GND=122823583}}    

Cock: Hieronymus C., Maler, Stecher und Kunsthändler, geb. in Antwerpen zwischen 1510–1520, † ebenda 1570. Er hatte die Malerei frühzeitig aufgegeben und sich dem Grabstichel und der Radiernadel zugewandt. Längere Zeit lebte er in Rom, wo er raphaelische Compositionen sammelte und sie dann im Stich herausgab. Vasari, mit dem er in freundlichem Verkehr stand, verdankt ihm Notizen über die niederländischen Künstler. Von großer Bedeutung für die Entwicklung der Kupferstecherkunst in den Niederlanden ist C. als Kunsthändler, indem er viele Schüler in seinem Kunstverlag beschäftigte. Unter diesen ist besonders C. Cort zu erwähnen. Es werden ihm viele Blätter zugeschrieben, doch gehört der größte Theil nur in seinen Verlag, wie auch auf solchen nur H. Cock excudit steht. Von seiner Hand sind 15 Bl. Landschaften, wie man annimmt, nach Mat. Cock, 12 Bl. Landschaften mit biblischer Staffage, nach P. Breughel, 12 Bl. Ornamente und Grotesken, eine große Ansicht von Antwerpen, 1557, 26 Bl. Römische Ruinen, schöne Radirungen. Ein Hauptwerk seines Kunstverlags ist die Sammlung der Bildnisse niederländischer Maler, die sechs Auflagen erlebte. Nach seiner Zeichnung hat J. L. Deutecom in 32 Bl. den Paradezug bei der Todtenfeier Philipps II. nach der Gudulakirche in Brüssel gestochen.

Vasari; Nagler, Monogr. Lex.