Zum Inhalt springen

ADB:Borneman, Laurenz

aus Wikisource, der freien Quellensammlung

Empfohlene Zitierweise:

Artikel „Borneman, Laurenz“ von Josef Bernhard Nordhoff in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 3 (1876), S. 173, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Borneman,_Laurenz&oldid=- (Version vom 4. November 2024, 21:34 Uhr UTC)
Allgemeine Deutsche Biographie
>>>enthalten in<<<
[[ADB:{{{VERWEIS}}}|{{{VERWEIS}}}]]
<<<Vorheriger
Börne, Ludwig
Band 3 (1876), S. 173 (Quelle).
[[| bei Wikisource]]
Kein Wikipedia-Artikel
(Stand September 2010, suchen)
Laurenz Borneman in Wikidata
GND-Nummer 122254023
Datensatz, Rohdaten, Werke, Deutsche Biographie, weitere Angebote
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Kopiervorlage  
* {{ADB|3|173|173|Borneman, Laurenz|Josef Bernhard Nordhoff|ADB:Borneman, Laurenz}}    

{{Normdaten|TYP=p|GND=122254023}}    

Borneman: Laurenz B. (Bornman), errichtete zu Münster, nachdem Limburg’s (s. d. A.) Buchdruckerei schon 1486 eingegangen oder vielleicht durch Deventersche Filialen dürftig fortgesetzt war, die zweite selbständige Presse um 1507, sicher seit 1508–11, vielleicht bis 1512. Seine nicht eben zahlreich vorhandenen Artikel betreffen humanistische und ascetische Stoffe, zeigen Quartformat mit Signaturen und klare, jedoch noch gothische Schriften. Während diese eine unverkennbare Aehnlichkeit mit jenen des Deventerschen Typographen Jakob von Breda verrathen, stimmten der Satz der Titel und von seinen Zierholzschnitten jener, welcher die heil. Anna und Maria sitzend auf einer Bank mit dem zwischen ihnen stehenden Jesukinde darstellt, genau überein mit den entsprechenden Leistungen seines Kölner Geschäftsgenossen Johann Landen. Die hiermit erwiesenen Beziehungen Borneman’s zu den (humanistischen) Gelehrten der Heimath und der Nachbarländer werden vom J. 1509 noch ausdrücklich bezeugt zu dem gelehrten rheinischen Humanisten Theodoric Tzwyvel (s. d. A.), der nicht lange nach ihm die Münstersche Presse übernahm.

Vgl. J. Niesert[WS 1], Beiträge zur Buchdruckergeschichte Münsters. Coesfeld 1828. S. 11–16. Nordhoff, Denkwürdigkeiten S. 141 f. 109 f.


Anmerkungen (Wikisource)

  1. Johann Heinrich Joseph Niesert (1766–1841), Pfarrer und Historiker in Velen und Münster.