Zum Inhalt springen

ADB:Bolswert, Boetius Adams

aus Wikisource, der freien Quellensammlung

Empfohlene Zitierweise:

Artikel „Bolswert, Boetius Adams“ von Wilhelm Schmidt (Kunsthistoriker) in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 3 (1876), S. 111–113, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Bolswert,_Boetius_Adams&oldid=- (Version vom 24. Dezember 2024, 18:09 Uhr UTC)
Allgemeine Deutsche Biographie
>>>enthalten in<<<
[[ADB:{{{VERWEIS}}}|{{{VERWEIS}}}]]
<<<Vorheriger
Bollius, Johannes
Band 3 (1876), S. 111–113 (Quelle).
[[| bei Wikisource]]
Boëthius a Bolswert in der Wikipedia
Boetius à Bolswert in Wikidata
GND-Nummer 124827047
Rohdaten, Werke, Deutsche Biographie, weitere Angebote
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Kopiervorlage  
* {{ADB|3|111|113|Bolswert, Boetius Adams|Wilhelm Schmidt (Kunsthistoriker)|ADB:Bolswert, Boetius Adams}}    

{{Normdaten|TYP=p|GND=124827047}}    

Bolswert: Boetius Adams B. (Boetius a Bolswert), namhafter Kupferstecher, geboren um 1585 in dem Städtchen Bolswerd in Friesland, gestorben Ende 1633 zu Antwerpen. Man hat neuerdings diesen Geburtsort in Zweifel gezogen, allein [112] C. de. Bie nennt in seinem „Gulden Cabinet“ (1661) ausdrücklich bei dem Bruder des Boetius, Schelte, jenen Ort, und de Bie konnte es wissen; auch Sandrart bezeichnet ihn, wenngleich unter dem falschen Vornamen „Heinrich“, als Friesländer. Frühzeitig kam er nach dem eigentlichen Holland, wo er bereits 1610 erscheint; er hatte seinen Aufenthalt damals in Amsterdam, vielleicht auch in Utrecht. Seine Vorwürfe lieferten ihm zu jener Zeit D. Vinckboons, M. Mierevelt, und namentlich Abraham Bloemaert, nach dem er verschiedene Folgen mit Landschaften u. a. stach. Im J. 1618 lieferte er das Paradebett des damals gestorbenen Prinzen Philipp Wilhelm von Oranien, ums folgende Jahr aber muß er nach Antwerpen gekommen sein, wo er zwischen dem September 1620 und dem September 1621 als freier Meister in die St. Lucasgilde aufgenommen wurde. Schon vorher, im Januar 1620, war er, als guter Katholik und Hagestolz, Mitglied der von den Jesuiten geleiteten Sodalität der bejahrten Junggesellen geworden; im September 1620 finden wir ihn darin als Consultor, im gleichen Monat 1622 als Assistenten des Präfecten. Im J. 1627 ist er in Brüssel; er datirte aus dieser Stadt vom 1. Mai 1627 die Widmung seines Buches: „Duyfkens ende Willemynkens Pelgrimagie tot haren Beminden binnen Jerusalem, haerlieder tegenspoet, belet ende eynden, beschreven ende met sin-spelende beelden wtghegheven door Boetius à Bolswert“ (Antwerpen 1628). Dies Büchlein, das ihn uns auch als Federhelden zeigt, ist trotz der wiederholten Auflagen 1631, 1638 und 1641 sehr selten geworden; es war ein vielgelesenes katholisches Erbauungsbuch und wurde sogar ins Französische übersetzt. Jetzt freilich kommen Einem die Erzählungen und Abbildungen darin theilweise geradezu lächerlich vor. B. hatte schon in Holland seine Stiche verlegt, in Belgien aber betrieb er einen ausgedehnten Verlag; seine Vorlagen entnahm er jetzt dem Rubens und anderen vlämischen Malern; übrigens verstand er sich auch selbst aufs Componiren: er selbst und sein Bruder Schelte haben nach seinen Erfindungen gestochen. Seinen Ausgangspunkt hatte er von der engen Manier des Philipp Galle und ähnlicher Stecher genommen; in Antwerpen aber kam er durch den Einfluß des großen Rubens, der, ohne selbst Stecher zu sein, auch auf den Kupferstich einen maßgebenden Einfluß ausübte, zu einer größeren und breiteren Auffassung der Form.

Schelte Adams B. (Schelte à Bolswert, auch Schelderic geschrieben, wovon Schelte blos eine Abkürzung zu sein scheint), Bruder des vorigen, einer der größten Kupferstecher aller Zeiten. Seine Geburtszeit hat man um 1586 angenommen; das ist aber sicherlich ein Irrthum, man muß sie beträchtlich später datiren, indem seine Laufbahn als Stecher erst in den 20er Jahren beginnt. Gleich seinem Bruder wandte er sich auch nach Antwerpen, wo er zwischen den Monaten September 1625 und 1626 als freier Meister in die St. Lucasgilde eintrat und hiefür 26 Gulden erlegte. Wir haben gesehen, daß sich Boetius im J. 1627 zu Brüssel aufhielt; Schelte scheint ihn dorthin begleitet zu haben, indem das von ihm gestochene Titelblatt zu der Académie de l’espée de Gérard Thibault d’Anvers (Antwerpen 1628) bezeichnet ist: Schelderic. A. Bolswert sculpsit Bruxellae. Er muß aber bald wieder nach Antwerpen gekommen sein. Wie hier sein wohlbegründeter Ruhm, inmitten so zahlreicher trefflicher Stecher, sich ausbreitete, ersieht man aus einem Genter Actenstück vom 21. März 1653. Der Beauftragte der Stadt Gent, Jesuite W. Hesius, kam nämlich damals mit dem Maler Er. Quellinus überein, die Zeichnung seiner Composition zu Ehren des Statthalters der Niederlande, Erzherzog Leopold Wilhelm, zu übernehmen, und den Stich derselben dem besten Meister Antwerpens anzuvertrauen. Schelte bekam dafür 2500 Gulden und noch überdies eine Belohnung von Seiten der Stadtverwaltung. Er wurde dem Kupferstecher Matth. Borrekens vorgezogen, [113] der nur 1500 verlangt hatte. Sechs Monate brauchte Schelte zu ihrer Vollendung; sie besteht aus vier Platten, die sich noch in Gent erhalten haben und von denen man i. J. 1845 neue Abdrücke gemacht hat. Der Künstler starb im December 1659 zu Antwerpen; die Rechnungen der Frauenkirche verzeichnen sein Leichenbegängniß am 22. jenes Monats. Schelte war ohne Zweifel der Schüler seines Bruders; seinen früheren Productionen sieht man auch die vollkommene Verwandtschaft zu der Manier des Boetius an, doch wurde auch er unter dem Einflusse des Rubens breiter in der Form. Eine Menge Stiche nach Rubens, van Dyck und andern vlämischen Künstlern hat er geliefert, und fast alle von hervorragendem Werthe. Er hat keinem gleichzeitigen Stecher zu weichen. Rubens muß ihn auch sehr geschätzt haben, und man behauptet, der große Maler habe in die ihm vorgelegten Probedrucke Bolswert’s seine Correcturen gezeichnet, die dann der Stecher bei der Vollendung der Platten berücksichtigt habe. Malerische Wirkung, kraftvolle Striche, ohne dabei einer sorgfältigen Ausführung zu ermangeln, charakterisiren unsern Schelte. Er war übrigens zugleich Verleger. Sein Bildniß ist nach A. van Dyck von A. Lommelin gestochen.

Vgl. Biographie nationale de Belgique.