Zum Inhalt springen

ADB:Bernhard II. (Bischof von Verden)

aus Wikisource, der freien Quellensammlung

Empfohlene Zitierweise:

Artikel „Bernhard II., Bischof von Verden“ von Karl Ernst Hermann Krause in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 2 (1875), S. 455, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Bernhard_II._(Bischof_von_Verden)&oldid=- (Version vom 12. Januar 2025, 11:23 Uhr UTC)
Allgemeine Deutsche Biographie
>>>enthalten in<<<
[[ADB:{{{VERWEIS}}}|{{{VERWEIS}}}]]
Band 2 (1875), S. 455 (Quelle).
[[| bei Wikisource]]
Nach Wikipedia-Artikel suchen
Bernhard II. in Wikidata
GND-Nummer 135668239
Rohdaten, Werke, Deutsche Biographie, weitere Angebote
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Kopiervorlage  
* {{ADB|2|455|455|Bernhard II., Bischof von Verden|Karl Ernst Hermann Krause|ADB:Bernhard II. (Bischof von Verden)}}    

{{Normdaten|TYP=p|GND=135668239}}    

Bernhard II., bei Thietmar stets Bernharius, auch Berngerus genannt, Bischof von Verden 993–1013, sah seinen Sprengel unter harten Wendeneinfällen leiden. 1002 war er – nach Thietmar – am 24. und 25. Juli bei der Huldigung König Heinrichs II. in Merseburg, am 4. Juli 1005 bei der großen unter des Königs Vorsitz gehaltenen Bischofssynode zu Dortmund, wo eine gegenseitige Todesfeier und eine Fastenordnung decretirt wurde (Thietmar VI. 12. S. 189 bei Laurent), dann auf der Synode zu Frankfurt bei Stiftung des Bisthums Bamberg. Am 2. März 1106[1] war er bei Heinrich II. in Merseburg und am 12. März in Frose (v. Hodenberg, Verd. Geschichtsqu. II. S. 21 ff.), am 23. Jan. 1013 in Werla, wo er die Urkunde über Beilegung des Streites zwischen Mainz und Hildesheim um die Abtei Gandersheim mitunterschrieb als Berngerus (laut Spangenberg, Neues vaterl. Archiv 1828. 1 p. 271). Sein Versuch, dem Hamburger Erzbisthum das in seinem Sprengel liegende Kloster Ramelsloh zu entreißen, scheiterte (Hamb. Urk.-B. I. Nr. 58, wo Adam und Thietmar allegirt sind). Er starb am 25. Juli 1073[2]. Die Nachricht, daß Kaiser Heinrich II. ihm nachgeweint habe, ist apokryph.

Vgl. Wedekind, Noten; Pfannkuche, Gesch. Verdens I.

[Zusätze und Berichtigungen]

  1. S. 455. Z. 13 v. o. l.: 1006 st. 1106. [Bd. 3, S. 793]
  2. S. 455. Z. 20 v. o. l.: 1013 st. 1073. [Bd. 3, S. 793]