Zum Inhalt springen

ADB:Bernatz, Matthäus

aus Wikisource, der freien Quellensammlung

Empfohlene Zitierweise:

Artikel „Bernatz, Matthäus“ von Hyacinth Holland in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 46 (1902), S. 392–393, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Bernatz,_Matth%C3%A4us&oldid=- (Version vom 14. November 2024, 22:56 Uhr UTC)
Allgemeine Deutsche Biographie
>>>enthalten in<<<
[[ADB:{{{VERWEIS}}}|{{{VERWEIS}}}]]
<<<Vorheriger
Bernatz, Karl
Nächster>>>
Bernays, Jacob
Band 46 (1902), S. 392–393 (Quelle).
[[| bei Wikisource]]
Matthäus Bernatz in der Wikipedia
Matthäus Bernatz in Wikidata
GND-Nummer 135545145
Datensatz, Rohdaten, Werke, Deutsche Biographie, weitere Angebote
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Kopiervorlage  
* {{ADB|46|392|393|Bernatz, Matthäus|Hyacinth Holland|ADB:Bernatz, Matthäus}}    

{{Normdaten|TYP=p|GND=135545145}}    

Bernatz: Matthäus B., Hydrotechniker, geboren am 21. April 1800 zu Speyer, der Stammvater einer Künstlerfamilie, welche sich im Wasser- und Hochbau hervorgethan. Zuerst, ebenso wie sein Bruder, der vorgenannte Landschaftsmaler Johann Martin B., im Maurer- und Schlotfegerhandwerk seines Vaters verwendet, studirte er doch am Gymnasium und Lyceum seiner Vaterstadt, dann 1821 am k. k. Polytechnischen Institut und der Universität zu Wien, bestand 1825 mit Auszeichnung die Prüfung für den bairischen Staatsdienst, wurde 1827 Bauconducteur in Kempten und 1829 in Straubing, 1834 Bezirksingenieur, Bauinspector in Deggendorf, 1840 Regierungs- und Kreisbaurath in [393] Landshut. 1855 Oberbaurath an der „Obersten Baubehörde im Staatsministerium des Handels und der öffentlichen Arbeiten“, trat 1870 in den Ruhestand und starb am 12. Februar 1882. B. hat als der tüchtigste Hydrotekt seiner Zeit an der Entwicklung des deutschen Flußbauwesens einen hervorragenden Antheil. Er rang mit Uferbauten, Schleußen und anderen Correctiven sozusagen mit der Wasserkraft und machte sich selbe dienstbar. Seine Berechnungen waren immer originell, wirksam und untrüglich. Seinem Willen gehorchte das wildeste Element. In Uferbauten und Brücken und Dämmen überbot er sich selbst; sie bewährten sich im praktischen Verkehr. Das Großherzogthum Baden ehrte frühzeitig seine Verdienste durch Verleihung des Zähringer Löwenordens; Baiern durch das Ritterkreuz 1. Classe des Verdienstordens vom heil. Michael. Seine drei Söhne, darunter der vorgenannte Karl B., wendeten sich mit großem Erfolg zum Bauwesen.

Vgl. Jul. Meyer, Lexikon, 1883. III, 651.