Zum Inhalt springen

ADB:Beck, Sebastian

aus Wikisource, der freien Quellensammlung

Empfohlene Zitierweise:

Artikel „Beck, Sebastian“ von Julius August Wagenmann in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 2 (1875), S. 219, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Beck,_Sebastian&oldid=- (Version vom 5. November 2024, 06:50 Uhr UTC)
Allgemeine Deutsche Biographie
>>>enthalten in<<<
[[ADB:{{{VERWEIS}}}|{{{VERWEIS}}}]]
Band 2 (1875), S. 219 (Quelle).
[[| bei Wikisource]]
Kein Wikipedia-Artikel
(Stand Dezember 2009, suchen)
Sebastian Beck in Wikidata
GND-Nummer 115791620
Datensatz, Rohdaten, Werke, Deutsche Biographie, weitere Angebote
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Kopiervorlage  
* {{ADB|2|219|219|Beck, Sebastian|Julius August Wagenmann|ADB:Beck, Sebastian}}    

{{Normdaten|TYP=p|GND=115791620}}    

Beck: Sebastian B., reformirter Theolog des 17. Jahrhunderts, geb. zu Basel 1. October 1583, † daselbst 9. März 1654. Einer angesehenen Familie entsprossen, theologisch gebildet auf der Universität seiner Vaterstadt, besonders durch J. J. Grynäus und A. Polanus von Polensdorf († 1610), ward er 1610 des letzteren Nachfolger als Professor der Theologie, zuerst für das Alte später für das Neue Testament, 1611 Dr. theol. In den Jahren 1618/19 Vertreter Basels auf der Dordrechter Synode und durch eine Reise nach Frankreich und England auch mit den dortigen reformirten Kirchen bekannt, ward er einer der Hauptbegründer einer strengen confessionellen Richtung in der deutschen Schweiz, wie er denn auch zeitlebens von der Dordrechter Synode einen solchen Respect bewahrt haben soll, daß er sie nie anders nannte als die Sacrosancta synodus und nie von ihr sprach, ohne sein Haupt zu entblößen. Größere litterarische Arbeiten hat er nicht hinterlassen; zahlreiche theologische Dissertationen von ihm sind verzeichnet im „Athenae Rauricae“ S. 38 ff.; vgl. ferner Graf, Beiträge zur Geschichte der Synode von Dordrecht S. 58 u. ö., Tholuck, Akadem. Leben des 17. Jahrhunderts, 326 f.