Zum Inhalt springen

ADB:Ambach, Melchior

aus Wikisource, der freien Quellensammlung

Empfohlene Zitierweise:

Artikel „Ambach, Melchior“ von Georg Brückner in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 1 (1875), S. 389–390, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Ambach,_Melchior&oldid=- (Version vom 27. Januar 2025, 15:53 Uhr UTC)
Allgemeine Deutsche Biographie
>>>enthalten in<<<
[[ADB:{{{VERWEIS}}}|{{{VERWEIS}}}]]
<<<Vorheriger
Amandus, Johannes
Nächster>>>
Amberg, Martin von
Band 1 (1875), S. 389–390 (Quelle).
[[| bei Wikisource]]
Nach Wikipedia-Artikel suchen
Melchior Ambach in Wikidata
GND-Nummer 116297174
Rohdaten, Werke, Deutsche Biographie, weitere Angebote
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Kopiervorlage  
* {{ADB|1|389|390|Ambach, Melchior|Georg Brückner|ADB:Ambach, Melchior}}    

{{Normdaten|TYP=p|GND=116297174}}    

Ambach: Melchior A., evangel. Prediger, ward 1490 zu Meiningen geboren, wendete sich von seinen anfänglichen katholischen Studien dem Protestantismus zu, wurde 1530 Pfarrer zu Neckarsteinach und übernahm im Juni 1541 die ihm bereits im Jahre vorher angetragene Prädicantenstelle zu Frankfurt a. M. Von 1555 an kränkelnd und bald darauf dienstuntauglich, starb er wahrscheinlich [390] 1559. Sein fester Charakter, sein furchtloses Eifern für Aufrechterhaltung des lautern Evangeliums und des schlichten sittenreinen Bürgerthums und seine schneidig verfaßten Schriften brachten ihm manchen Kampf und selbst den Vorwurf des Calvinismus, andererseits die Achtung der Zeitgenossen. Von seinen gedruckten Schriften sind zeitbedeutend gewesen: „Ein Tractat vom Zusauffen und Trunkenheit“; „Von dem üppigen gewöhnlichen Tanzen“; „Vergleichung des Papstthums mit den größten Ketzereien“; „Eine Klage Jesu wider die vermeinten Evangelischen“; „Vom Ende der Welt und Zukunft des Endtchrists, alte und neuwe Propheceyen in rheumen gestellt“. Als Manuscript finden sich mehrere Schriften von ihm in der Stadtbibliothek zu Frankfurt, darunter auch eine „Beschreibung der Belagerung der Stadt im J. 1552“.