Zum Inhalt springen

ADB:Adalhard (Abt von Corbie und Corvey)

aus Wikisource, der freien Quellensammlung

Empfohlene Zitierweise:

Artikel „Adelhard, Abt von Corbie“ von Wilhelm Wattenbach in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 1 (1875), S. 74, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Adalhard_(Abt_von_Corbie_und_Corvey)&oldid=- (Version vom 20. Dezember 2024, 07:49 Uhr UTC)
Allgemeine Deutsche Biographie
>>>enthalten in<<<
[[ADB:{{{VERWEIS}}}|{{{VERWEIS}}}]]
<<<Vorheriger
Adalgoz
Band 1 (1875), S. 74 (Quelle).
[[| bei Wikisource]]
Adalhard (Karolinger) in der Wikipedia
Adalhard in Wikidata
GND-Nummer 118810553
Rohdaten, Werke, Deutsche Biographie, weitere Angebote
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Kopiervorlage  
* {{ADB|1|74|74|Adelhard, Abt von Corbie|Wilhelm Wattenbach|ADB:Adalhard (Abt von Corbie und Corvey)}}    

{{Normdaten|TYP=p|GND=118810553}}    

Adelhard: Adalhard, Abt von Corbie, † 826. Als Sohn von König Pippins Bruder Bernhard, wurde A. mit seinem Vetter Karl am Hofe erzogen. Seinen festen, unbeugsamen Charakter bewährte er, etwa 20 Jahre alt, im J. 771, als Karl seine erste Gemahlin, die Tochter des Langobardenkönigs Desiderius, verstieß. Mit der neuen Königin Hildegard wollte A. keine Gemeinschaft haben und wurde deshalb Mönch im Kloster Corbie. Hier von seinen vornehmen Verwandten häufig besucht und gestört, suchte er echt klösterliche Verborgenheit in Monte Cassino. Allein Karl wollte den Mann nicht entbehren; zurückgerufen wurde er bald Abt von Corbie und nahm mit den übrigen Großen an den Reichsgeschäften Theil. Für den 781 zum König Italiens erhobenen Knaben Pippin führte er die Regierung. Als aber nach Karls Tod 814 Ludwig Kaiser wurde, mußten die alten Räthe seines Vaters das Feld räumen, und A., der vergeblich eine gerichtliche Untersuchung der Beschuldigungen seiner Feinde forderte, wurde seiner Güter beraubt und nach der Insel Noirmoutiers verbannt. Nach 7 Jahren zurückberufen, wollte er doch nicht am Hofe bleiben, sondern übernahm wieder die Leitung seines Klosters Corbie. Hier hatte Karl viele sächsische Knaben, die als Geiseln ausgeliefert waren, christlich erziehen lassen; A. und sein Bruder Wala waren selbst durch ihre Mutter mit sächsischen Edelingen verwandt, und von dem Wunsche beseelt, dort das Christenthum zu fördern, stifteten sie die neue Corbeja, jetzt Corvei, für welche Kaiser Ludwig 823 den Königshof Huxeri an der Weser (Höxter) schenkte. Für die hohe Bedeutung dieser Stiftung genügt es, auf die Artikel Ansgar, Wibald, Widukind zu verweisen. A. starb in hohem Alter 2. Jan. 826. Sein Nachfolger in Corbie, Radbert, genannt Paschasius, hat mit großem rhetorischem Schwulst sein und seines Bruders Leben beschrieben, absichtlich dunkel und mit veränderten Namen, um nicht zu gefährlichen Anstoß bei den Gegnern zu erregen. Im J. 1025 sind Adelhards Gebeine in Corbie feierlich erhoben worden und ein Mönch Gerhard beschrieb die denselben zugeschriebenen Wunder, indem er zugleich die alte Biographie überarbeitete; später wurde noch ein zweites Buch solcher Wunder hinzugefügt. S. die Ausgabe dieser Schriften bei Mabillon, Acta SS. Ord. S. Benedicti Saec. IV. Pars I.

Wir haben noch einige Briefe von Alkuin an A.; er selbst aber hat ein außerordentlich wichtiges und lehrreiches Werk über Karls des Großen Hofordnung („De ordine palatii“) hinterlassen, welches allein über die Vertheilung der Geschäfte und die eigentliche Organisation des wunderbaren Reiches Aufschluß gibt. Leider besitzen wir nicht das Original, sondern nur einen Auszug, welchen der Erzbischof Hinkmar von Rheims als Vorbild für den König Karlmann verfaßt hat, und der nicht unbedingt zuverlässig ist. – (S. C. v. Noorden, Hinkmar. Bonn 1863. S. 385.)