Zum Inhalt springen

Zeugnis Edvard Hagerup Grieg 1

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Textdaten
Autor:
Illustrator: {{{ILLUSTRATOR}}}
Titel: Zeugnis Edvard Hagerup Grieg 1
Untertitel:
aus: Vorlage:none
Herausgeber:
Auflage:
Entstehungsdatum: 1859
Erscheinungsdatum:
Verlag:
Drucker: {{{DRUCKER}}}
Erscheinungsort: Leipzig
Übersetzer:
Originaltitel:
Originalsubtitel:
Originalherkunft:
Quelle: HMT Leipzig, sachsen.digital
Kurzbeschreibung:
Edvard Grieg
Eintrag in der GND: 118697641
Bild
Bearbeitungsstand
korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
[[index:|Indexseite]]


[]

Inscript. No. 720.

Conservatorium der Musik zu Leipzig.

Lehrer-Zeugniss

für

Herrn Edward Hagerup Grieg aus Bergen

aufgenommen in das Conservatorium am 6. October 1858. abgegangen am
Theorie der Musik und Composition. Herr Grieg ist fleißig und macht recht gute Fortschritte. E. Friedr. Richter. Dr. Papperitz
Pianofortespiel. Herr Grieg zeigt besondere gute Befähigung, hat es aber bis jetzt noch an dem erforderlichen Ernst im Studium fehlen laßen, um seinen Anlagen entsprechende Fortschritte machen zu können.   Louis Plaidy

Zeigt für das Klavierspiel eine vorzügliche begabung, aber nur mäßigen Fleiß   E. F. Wenzel.

Violinspiel.
Violoncellospiel. Vacant Schleinitz.
Orgelspiel. H. G. hat Anfang im Orgelspiel gemacht. E. Fr. Richter.
Vorlesungen. Hr. Grieg hat die Stunden. sehr fleißig besucht. FBrendel.
Gesang. H. G. besucht die Chorübungen. E. Fr. Richter.
Italienische Sprache. vacat Schleinitz.

Leipzig, am 8. Mai 1859.