Zum Inhalt springen

Zedler:Zindi und Jamne

aus Wikisource, der freien Quellensammlung


Grosses vollständiges Universal-Lexicon Aller Wissenschafften und Künste
korrigiert
<<<Vorheriger

Zindel-Taffet

Nächster>>>

Zindik

Band: 62 (1749), Spalte: 862. (Scan)

[[| in Wikisource]]
in der Wikipedia
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Linkvorlage für WP  
Literatur
* {{Zedler Online|62|Zindi und Jamne|862|}}
Weblinks
{{Wikisource|Zedler:Zindi und Jamne|Zindi und Jamne|Artikel in [[Johann Heinrich Zedler|Zedlers’]] [[Grosses vollständiges Universal-Lexicon Aller Wissenschafften und Künste|Universal-Lexicon]] (1749)}}

Zindi und Jamne. Das Buch von den Eigenschafften der Elemente, welches man dem Aristoteles zuschreibet; aber wohl ein Werck irgend eines neuern Arabers seyn mag: giebt den Nahmen Zindi und Jamne zwey Landschafften in einem heissen Climate, wo die Männer schwartz sind, und krause Haare haben. Man siehet zur Gnüge, daß von dem Lande Send oder Zend und von irgend einer benachbarten Landschafft die Rede sey. Siehe Send, im XXXVII. Bande p. 4. Martiniere Geogr. Crit. Lex. XII. Theil p. 1687.