Zum Inhalt springen

Zedler:Wochau

aus Wikisource, der freien Quellensammlung


Grosses vollständiges Universal-Lexicon Aller Wissenschafften und Künste
korrigiert
<<<Vorheriger

Wochara

Nächster>>>

Woche

Band: 58 (1748), Spalte: 6–7. (Scan)

[[| in Wikisource]]
in der Wikipedia
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Linkvorlage für WP  
Literatur
* {{Zedler Online|58|Wochau|6|7}}
Weblinks
{{Wikisource|Zedler:Wochau|Wochau|Artikel in [[Johann Heinrich Zedler|Zedlers’]] [[Grosses vollständiges Universal-Lexicon Aller Wissenschafften und Künste|Universal-Lexicon]] (1748)}}

Wochau, ein gewisser District Landes in Oesterreich, kommt also vor in einem Kauf-Briefe Albrechts, Hertzogens zu Oesterreich, vom Jahr 1356, in welchem es unter andern heisset: daß besagter Hertzog Albrecht zu Oesterreich von Haydenreich von Meissaw und seiner Gemahlin Annen, Hansens von Chunting Tochter, an den vier tausend Pfunden Wiener Pfenning, davor er die halben Vest Tyrnstein und [7] ihre Kauf-Güter in der Wochau gekaufft, abgelassen, bekommen funfzehen hundert Pfund Wiener Pfenning. Ludwigs Reliqv. MStorum T. IV. p. 285.