Zum Inhalt springen

Zedler:Wenigen-Ballhausen, oder Wenigen-Ballnhusen

aus Wikisource, der freien Quellensammlung


Grosses vollständiges Universal-Lexicon Aller Wissenschafften und Künste
fertig
<<<Vorheriger

Wenigen-Aume

Nächster>>>

Wenigen-Ballnhusen

Band: 55 (1748), Spalte: 9. (Scan)

[[| in Wikisource]]
in der Wikipedia
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Linkvorlage für WP  
Literatur
* {{Zedler Online|55|Wenigen-Ballhausen, oder Wenigen-Ballnhusen|9|}}
Weblinks
{{Wikisource|Zedler:Wenigen-Ballhausen, oder Wenigen-Ballnhusen|Wenigen-Ballhausen, oder Wenigen-Ballnhusen|Artikel in [[Johann Heinrich Zedler|Zedlers’]] [[Grosses vollständiges Universal-Lexicon Aller Wissenschafften und Künste|Universal-Lexicon]] (1748)}}

Wenigen-Ballhausen, oder Wenigen-Ballnhusen, ein Dorf und Schrifftsäßiges Ritter-Gut im Thüringischen Kreise in dem Fürstenthume Weissenfels und dessen Amte Weissensee gelegen. Es ist dieser Ort zu Hertzog Wilhelms Antheil mit geschlagen worden, als sich besagter Hertzog mit dem Churfürsten Friedrich dem Sanftmüthigen im Jahr 1445 den 10 September wegen der erblichen Lande, zu Altenburg verglich. Müllers Sächsische Annales p. 24. Geographische Special-Tabellen des Churfürstenthums Sachsen p. 172.