Zum Inhalt springen

Zedler:Theodoricus II. Churfürst zu Cölln

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Grosses vollständiges Universal-Lexicon Aller Wissenschafften und Künste
korrigiert
<<<Vorheriger

Theodoricus I, Churfürst zu Cölln

Nächster>>>

Theodoricus, Churfürst zu Trier

Band: 43 (1745), Spalte: 768. (Scan)

[[| in Wikisource]]
in der Wikipedia
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Linkvorlage für WP  
Literatur
* {{Zedler Online|43|Theodoricus II. Churfürst zu Cölln|768|}}
Weblinks
{{Wikisource|Zedler:Theodoricus II. Churfürst zu Cölln|Theodoricus II. Churfürst zu Cölln|Artikel in [[Johann Heinrich Zedler|Zedlers’]] [[Grosses vollständiges Universal-Lexicon Aller Wissenschafften und Künste|Universal-Lexicon]] (1745)}}


Theodoricus II. Churfürst zu Cölln, von 1414. bis 1463. Er war ein gebohrner Graff von Mörs oder Staarwerden. Theils Canonici erwehlten den Paderbornischen Bischoff Wihelmen von Bergen wider ihn: Aber Theodoricus wuste seine Sache so zu spielen, daß dieser Wilhelm seiner Schwester Tochter nahm, und ihm also nicht nur das Ertz-Stifft Cölln, sondern noch darzu das Stifft Paderdorn abtratt, inmassen denn Theodoricus beyde Stiffter zusammen gantzer 48 Jahre regieret hat. Zu Paderborn hielt er allererst im Jahr 1424. seinen Einzug, als gleich ein erschreckliches Donnerwetter am Himmel stund, welches in die Stiffts-Kirche schlug. Als er starb, enstund eben dergleichen Wetter, daß man dachte, der jüngste Tag würde kommen. Um das vorhin gedachte 1424. Jahr, hat dieser Theodoricus die Festung Kayserswerth an das Ertz-Stifft gebracht welche bishero die Grafen von Cleve besessen hatten. Nach der Zeit ist die Restitution offt gesucht, aber nicht erhalten worden. Hingegegen hat sich unter diesem Churfürsten wegen der allzuschweren Contribution die Stadt Soest von dem Ertz-Stiffte abgesondert, und hat sich dem Grafen zu der Marck ergeben. Hübners Polit. Histor. VII. Th. p. 510. 760. u. f.