Zum Inhalt springen

Zedler:Teuffels-Cröde oder Teuffels-Kröte

aus Wikisource, der freien Quellensammlung


Grosses vollständiges Universal-Lexicon Aller Wissenschafften und Künste
unkorrigiert
<<<Vorheriger

Teuffels-Buhlschafft

Nächster>>>

Teuffels-Dienst

Band: 42 (1744), Spalte: 1634. (Scan)

[[| in Wikisource]]
in der Wikipedia
Dieser Text wurde noch nicht Korrektur gelesen. Allgemeine Hinweise dazu findest du bei den Erklärungen über Bearbeitungsstände.
Linkvorlage für WP  
Literatur
* {{Zedler Online|42|Teuffels-Cröde oder Teuffels-Kröte|1634|}}
Weblinks
{{Wikisource|Zedler:Teuffels-Cröde oder Teuffels-Kröte|Teuffels-Cröde oder Teuffels-Kröte|Artikel in [[Johann Heinrich Zedler|Zedlers’]] [[Grosses vollständiges Universal-Lexicon Aller Wissenschafften und Künste|Universal-Lexicon]] (1744)}}

Teuffels-Cröde oder Teuffels-Kröte, dieses bey dem Pöbel Deutschlandes nicht ungewöhnliche Schimpffwort soll daher seinen Ursprung haben: Sater oder Crodo war der alten Sachsen Samstags-Götze. Diesen haben, wie Albertus Crantz L. II. Sax. c. 12. meldet, die Sachsen in dem Schlosse zu Hartesburg bey dem Hartzwalde, nicht weit von Meybocksberg und der Stadt Goßlar verehret; Carl der Grosse aber hat diesen Götzen zerstöhret. Weil er nun dabey gesprochen, der Croden-Teuffel sey der Sachsen GOtt, so pflegen die Nieder-Sachsen, wenn sie von einem abscheulichen Dinge reden wollen, es noch heutiges Tages einen Croden-Düveä zu nennen. Olearius in Syntagmat. Rerum Thuringicarum P. I. p. 190. Ejusdem commatis erat etiam Crodo, qvem Carolus M. destruxit, eumque Croden-Teuffel vocavit unde nostrum Christiano indignum Teuffels-Cröde. Falckensteins Nordgauische Alterthümer, I Th. p. 58.