Zum Inhalt springen

Zedler:Subalternation der Sätze

aus Wikisource, der freien Quellensammlung


Grosses vollständiges Universal-Lexicon Aller Wissenschafften und Künste
korrigiert
<<<Vorheriger

SUBALTERNATIO

Nächster>>>

SUBALTERNE

Band: 40 (1744), Spalte: 1521. (Scan)

[[| in Wikisource]]
in der Wikipedia
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Linkvorlage für WP  
Literatur
* {{Zedler Online|40|Subalternation der Sätze|1521|}}
Weblinks
{{Wikisource|Zedler:Subalternation der Sätze|Subalternation der Sätze|Artikel in [[Johann Heinrich Zedler|Zedlers’]] [[Grosses vollständiges Universal-Lexicon Aller Wissenschafften und Künste|Universal-Lexicon]] (1744)}}

Subalternation der Sätze, Subalternatio, ist diejenige Beschaffenheit der Sätze, da ein allgemeiner unter den besondern gesetzet wird. Z. E. Alle Menschen sind sterblich: Einige Menschen sind sterblich. Es heissen dergleichen Sätze überhaupt Propositiones subalternae; der allgemeine aber insonderheit subalternans, und der besondere subalternata, zu deren Erkänntniß eben keine grosse Geschicklichkeit erfordert wird, wie denn auch der Nutzen, der daher zu hoffen ist, gar geringe. Denn in Ansehung der Wahrheit dependiret ein besonderer Satz vom allgemeinen, daß, wenn dieser wahr, auch jener seine Richtigkeit hat. Hingegen läst sich von der Wahrheit eines besondern Satzes nicht auf die Wahrheit eines allgemeinen schliessen; wohl aber von der Falschheit eines besondern auf die Falschheit eines allgemeinen, nicht aber wechselsweise. Wolte man sagen, es sey die Subalternation als eine Art des Vernunfft-Schlusses anzusehen, so wird man darinne nicht irren. Walchs philosoph. Lexicon.