Zum Inhalt springen

Zedler:Schild Josuä

aus Wikisource, der freien Quellensammlung


Grosses vollständiges Universal-Lexicon Aller Wissenschafften und Künste
korrigiert
<<<Vorheriger

Schildicz oder Scildis (Hermann de)

Nächster>>>

Schildius (Joh.)

Band: 34 (1742), Spalte: 1544. (Scan)

[[| in Wikisource]]
in der Wikipedia
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Linkvorlage für WP  
Literatur
* {{Zedler Online|34|Schild Josuä|1544|}}
Weblinks
{{Wikisource|Zedler:Schild Josuä|Schild Josuä|Artikel in [[Johann Heinrich Zedler|Zedlers’]] [[Grosses vollständiges Universal-Lexicon Aller Wissenschafften und Künste|Universal-Lexicon]] (1742)}}

Schild Josuä, Jos. VIII, was darunter eigentlich zu verstehen sey, darüber sind die Ausleger nicht einig. Im Hebräischen Texte stehet das Wert Kidon, welches die 70 Dollmetscher, und der Chaldäische nebst noch einigen andern neuern Auslegern bald durch hastam, einen Spieß, bald durch vexillum, eine Fahne oder Panier, bald durch loricam, einen Panzer, bald durch telum, einen Pfeil, u. dergleichen übersetzen. Symmachus aber und Theodoretus, wie auch der Vulgatus in seiner Lateinischen Ubersetzung, geben es Clypeum, einen Schild, denen die meisten derer Römisch-Catholischen Ausleger, als Abulensis, Cornelius a Lapide Marcellius und andere, folgen, und es daraus behaupten wollen, daß es ein Schild gewesen, weiln Josua, als der Fürst und oberste Feldherr, weder einen Spieß, noch Fahne in seiner Hand getragen haben würde, wohl aber einen Schild, als den er zum Streit nöthig gehabt, sich wider der Feinde Pfeile und Schwerder zu schützen. Schrödters Acerra Bibl. Mull. XII. Hund. p. 1057. u. f.