Zum Inhalt springen

Zedler:Pretsch, Pretzsch, Prezsch, oder Bretzsch

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Grosses vollständiges Universal-Lexicon Aller Wissenschafften und Künste
korrigiert
<<<Vorheriger

PRETRES DE LA MISSION

Nächster>>>

Pretsch

Band: 29 (1741), Spalte: 343. (Scan)

[[| in Wikisource]]
in der Wikipedia
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Linkvorlage für WP  
Literatur
* {{Zedler Online|29|Pretsch, Pretzsch, Prezsch, oder Bretzsch|343|}}
Weblinks
{{Wikisource|Zedler:Pretsch, Pretzsch, Prezsch, oder Bretzsch|Pretsch, Pretzsch, Prezsch, oder Bretzsch|Artikel in [[Johann Heinrich Zedler|Zedlers’]] [[Grosses vollständiges Universal-Lexicon Aller Wissenschafften und Künste|Universal-Lexicon]] (1741)}}


Pretsch, Pretzsch, Prezsch, oder Bretzsch, ein Städtlein, Schloß und Amt an der Elbe, in dem Chur-Sächsischen Kreyse, 2 Meilen von Wittenberg und Torgau gelegen. Es hat vor dem den Lösern, einer vornehmen Sächsischen adelichen Familie, gehöret. Vor nicht gar zu langen Jahren hat der Churfürstl. Hof-Richter zu Wittenberg, Johann Christian von Arnimb Pretsch besessen, aber 1690 solches an Churfürst Johann Georgen III gegen die Amts-Verwaltung Nauen-Sorge in Meissen, unfern Mitweida gelegen, vertauschet. Die Gemahlin des Königs Augusts II von Polen, Christiane Eberhardine, hat an diesem Ort bis an ihren Tod 1727 residiret, ist auch nach ihrer Verordnung in dasige Stadt-Kirche begraben worden. Sonst ist noch zu mercken, daß allda eine berühmte Glaß-Fabrique ist. Knaur. Prodrom. illustr. Misn. p. 236. Peckenstein theatr. Sax. P. I. c. 3. p. 175. Zeilers topogr. Sax. sup. p. 153.