Zum Inhalt springen

Zedler:Pestblasenpflaster

aus Wikisource, der freien Quellensammlung


Grosses vollständiges Universal-Lexicon Aller Wissenschafften und Künste
korrigiert
<<<Vorheriger

Pestblase

Nächster>>>

Pestblatter

Band: 27 (1741), Spalte: 809. (Scan)

[[| in Wikisource]]
in der Wikipedia
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Linkvorlage für WP  
Literatur
* {{Zedler Online|27|Pestblasenpflaster|809|}}
Weblinks
{{Wikisource|Zedler:Pestblasenpflaster|Pestblasenpflaster|Artikel in [[Johann Heinrich Zedler|Zedlers’]] [[Grosses vollständiges Universal-Lexicon Aller Wissenschafften und Künste|Universal-Lexicon]] (1741)}}

Pestblasenpflaster. Solches lehret D. Sorbait in der 41 Frage seines, von der im Jahr 1679 zu Wien gewesenen Pest heraus gegebenen Gespräche also verfertigen: Nehmet guten Theriak ein Loth, Sauerteig, anderthalbes Loth, drey Feigen, eine unter heisser Asche gebratene Zwiebel, Knoblauch, gleicher massen gebraten, und Taubenkoth jedes zwey Quentgen, Senfsaamen anderthalbes Quentgen, gepülverten Safran ein Quentgen, Venedische Seife, zwey Quentgen, und frische Butter ein Loth. Dieses muß man wohl untereinander mischen und zerstossen, und ein Pflaster daraus machen.