Zum Inhalt springen

Zedler:Nicolaus Scheningensis

aus Wikisource, der freien Quellensammlung


Grosses vollständiges Universal-Lexicon Aller Wissenschafften und Künste
korrigiert
<<<Vorheriger

Nicolaus Saguntinus

Nächster>>>

Nicolaus Secundinus oder Saguntinus

Band: 24 (1740), Spalte: 620. (Scan)

[[| in Wikisource]]
in der Wikipedia
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Linkvorlage für WP  
Literatur
* {{Zedler Online|24|Nicolaus Scheningensis|620|}}
Weblinks
{{Wikisource|Zedler:Nicolaus Scheningensis|Nicolaus Scheningensis|Artikel in [[Johann Heinrich Zedler|Zedlers’]] [[Grosses vollständiges Universal-Lexicon Aller Wissenschafften und Künste|Universal-Lexicon]] (1740)}}

Nicolaus Scheningensis, war anfangs Archidiaconus, hernach aber Bischoff zu Lincöping in Schweden. Er starb 1391, und ward auf dem Concilio zu Basel in die Zahl der Heiligen aufgenommen. Seine Schrifften sind:

1. Vita S. Ascharii primi Apostoli in Suecia;
2. Vita S. Brigittae;
3. Vita S. Annae Vadstenensis.
4. de Jure Canonico & dictis patrum;
5. Moralia Gregorii.

Scheffer de Suecia liter. cum Molleri hypoma.