Zum Inhalt springen

Zedler:Milch-Gefässe, Milch-Geräthe

aus Wikisource, der freien Quellensammlung


Grosses vollständiges Universal-Lexicon Aller Wissenschafften und Künste
korrigiert
<<<Vorheriger

Milch-Gänge in der Brust Milch-Röhrlein

Nächster>>>

Milch-Gefässe

Band: 21 (1739), Spalte: 156. (Scan)

[[| in Wikisource]]
in der Wikipedia
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Linkvorlage für WP  
Literatur
* {{Zedler Online|21|Milch-Gefässe, Milch-Geräthe|156|}}
Weblinks
{{Wikisource|Zedler:Milch-Gefässe, Milch-Geräthe|Milch-Gefässe, Milch-Geräthe|Artikel in [[Johann Heinrich Zedler|Zedlers’]] [[Grosses vollständiges Universal-Lexicon Aller Wissenschafften und Künste|Universal-Lexicon]] (1739)}}

Milch-Gefässe, Milch-Geräthe, darunter wird alles höltzerne und irrdene Gefässe nebst anderm Geräthe begriffen, so zu Aufbehaltung und Verwahrung der Milch, so wohl als zum Butter- und Käsemachen nöthig ist, als da sind: Melck-Gelten, Milch-Kannen, Milch-Asche, Milch-Fässer grosse und kleine, Milch-Tuch, Rahm-Löffel, Rahm-Ständer, Rahm-Topf, Rahm-Sack, Butter-Faß, Butter-Maas, Butter-Wasch-Faß, Butter-Töpfe, Butter-Hosen, Quarck-Faß, Quarck-Korb, Quarck-Sack, Käse-Formen oder Käse-Näpfe etc. Dieses Geräthe insgesamt soll, so offt es gebraucht worden, wieder sauber gewaschen, ausgebrühet, gescheuret und reine gehalten, auch jedes wieder an seinen gehörigen Ort gebracht werden, damit man nicht lange darnach suchen dürffe, sondern ein jegliches im Nothfall alsobald finden könne.