Zum Inhalt springen

Zedler:Magnet-Berg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung


Grosses vollständiges Universal-Lexicon Aller Wissenschafften und Künste
unkorrigiert
<<<Vorheriger

Magnet (unreiner)

Nächster>>>

Magnet-Nadel

Band: 19 (1739), Spalte: 395. (Scan)

[[| in Wikisource]]
in der Wikipedia
Dieser Text wurde noch nicht Korrektur gelesen. Allgemeine Hinweise dazu findest du bei den Erklärungen über Bearbeitungsstände.
Linkvorlage für WP  
Literatur
* {{Zedler Online|19|Magnet-Berg|395|}}
Weblinks
{{Wikisource|Zedler:Magnet-Berg|Magnet-Berg|Artikel in [[Johann Heinrich Zedler|Zedlers’]] [[Grosses vollständiges Universal-Lexicon Aller Wissenschafften und Künste|Universal-Lexicon]] (1739)}}

Magnet-Berg, Magnetis Mons, ist ein Berg, wo Magnet-Steine gefunden werden. Eines solchen gedencket der Poet Odo in dem Gedichte, von dem Hertzog Ernst der Bayern, daß derselbe, als er von dem Ufer der See-Räuber, welche Grippi genannt wurden, gefahren, an einen Magnet-Berg gekommen sey, der alle Schiffe, wegen des Eisens, womit sie befestiget sind, an sich ziehet, und keines wieder los läßt. Joh. Georg v. Eckhart in Comment. de rebus Franc. Orient. Tom. I. p. 516. Vor diesem glaubte man auch, als wenn Schweden gantze Berge von Magnet-Steinen angetroffen würden: Es ward solches auch als eine Ursache angeführet, warum die Magnet-Nadel ihre Spitze allemal gegen Norden kehrete, weil sie nemlich durch eine verborgene Sympathie von den Magnet-Bergen dahin gezogen würde.