Zum Inhalt springen

Zedler:Lehsten

aus Wikisource, der freien Quellensammlung


Grosses vollständiges Universal-Lexicon Aller Wissenschafften und Künste
korrigiert
<<<Vorheriger

Lehr-Werck ist kein Meister-Stück

Nächster>>>

Lehsten oder Lehst, Leest, Lesten, Leesten, Leisten

Band: 16 (1737), Spalte: 1501. (Scan)

[[| in Wikisource]]
Lehesten (Thüringer Wald) in der Wikipedia
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Linkvorlage für WP  
Literatur
* {{Zedler Online|16|Lehsten|1501|}}
Weblinks
{{Wikisource|Zedler:Lehsten|Lehsten|Artikel in [[Johann Heinrich Zedler|Zedlers’]] [[Grosses vollständiges Universal-Lexicon Aller Wissenschafften und Künste|Universal-Lexicon]] (1737)}}

Lehsten, ein Städtgen in Thüringen, unweit Lauenstein auf der Thüringischen Grentze gegen das Voigtland gelegen. Gregorii Florir. Thüringen 5. p. 117. Den Namen hat es von Legsteinen oder dem Schiefer, davon ein berühmter Bruch allhier ist. In der im Jahre 1680. zwischen Hertzog Friedrichen zu Sachsen-Gotha und seinen vier jüngern Brüdern beliebten Theilung kam es an Hertzog Johann Ernsten zu Saalfeld. Müller Sächs. Annal. p. 537. In dem im folgenden Jahre errichteten Vergleiche aber kam es nebst Saalfeld wieder an Hertzog Albrechten, der zuvor Coburg besaß. Müller l. c. p. 542.