Zum Inhalt springen

Zedler:Lehr-Jahre

aus Wikisource, der freien Quellensammlung


Grosses vollständiges Universal-Lexicon Aller Wissenschafften und Künste
korrigiert
<<<Vorheriger

Lehr-Herren oder Lehr-Printzen

Nächster>>>

Lehr-Junge

Band: 16 (1737), Spalte: 1501. (Scan)

[[| in Wikisource]]
in der Wikipedia
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Linkvorlage für WP  
Literatur
* {{Zedler Online|16|Lehr-Jahre|1501|}}
Weblinks
{{Wikisource|Zedler:Lehr-Jahre|Lehr-Jahre|Artikel in [[Johann Heinrich Zedler|Zedlers’]] [[Grosses vollständiges Universal-Lexicon Aller Wissenschafften und Künste|Universal-Lexicon]] (1737)}}

Lehr-Jahre haben auf Seiten derer Meister ihr gesetztes, und darff kein Meister die Schule vor deren Ablauff erneuern, sollte er auch die Kunst einem Schüler in zwey Jahren beygebracht haben, und vier Jahre leere Stühle haben müssen: denn solche Zeit mag er Gesellen fördern. Auf Seiten aber derer Lehrlinge bestünde es wohl auf deren Fähigkeit. Weil aber solches allzuviel Mühe geben würde, bey jedwedem es absonderlich zu untersuchen; als hat man mehr auf die Kunst selbst, wie bald sie begrieffen werden könne, gesehen, und nach Unterscheid derer Hand-Wercke zwey, drey bis vier Jahr gesetzet. Da aber Meister und Junge es zeitiger verbracht, und könnten sich unter einander vergleichen, so mag der Junge wohl das letzte Jahr mit Gelde lösen.