Zum Inhalt springen

Zedler:Knigge

aus Wikisource, der freien Quellensammlung


Grosses vollständiges Universal-Lexicon Aller Wissenschafften und Künste
fertig
<<<Vorheriger

Kniffiz

Nächster>>>

Knigge, (Henrich)

Band: 15 (1737), Spalte: 1118–1120. (Scan)

[[| in Wikisource]]
Knigge (Adelsgeschlecht) in der Wikipedia
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Linkvorlage für WP  
Literatur
* {{Zedler Online|15|Knigge|1118|1120}}
Weblinks
{{Wikisource|Zedler:Knigge|Knigge|Artikel in [[Johann Heinrich Zedler|Zedlers’]] [[Grosses vollständiges Universal-Lexicon Aller Wissenschafften und Künste|Universal-Lexicon]] (1737)}}


Knigge, oder Kniggen, Kniegge, Knieghen, Knigger, Kniegger, eine alte adeliche, nunmehro Freyherrliche Familie, welche vor Zeiten ihre Güter in dem Ertz-Stifft Bremen gehabt nachdem sie aber selbige im Jahr 1489. verkaufft, sich in dem Braunschweigischen und anderwärts ansäßig gemacht; Trommsdorff Accur. alt und neue Geogr. von Teutschland 9 p. 581. 10. p. 666. wie sie denn im Mannsfeldischen Arnstein und Endorff, sonst auch Friedrichrode, welches nachgehends veräussert worden, besaß, und im Halberstädtischen zum Thal besitzt. Abel Preuß. Ritter-Saal bey dem I Theil der Preuß. und Brandenb. Staats-Geogr. p. 69 seq. Dahin gehörte vielleicht Otto, welcher im Jahr 1035, angeführet wird, wie Eckard Hist. Geneal. [1119] Princ. Sax. sup. p. 23. und Abel Sächsisch. Alterth. 2. § 24. p. 558. berichten, wo nicht der letztere in seiner Zugabe zu seinen Teutschen und Sächsischen Alterth. bey der Samml. alter Chron. p. 769. Kinegge wolte gelesen wissen. Vermuthlich aber gehörte dahin Arnold Knike im Jahr 1265. Domherr zu Minden. Diplom. Miscell. Rer. Sax. & Brunsu. apud de Ludevvig. Reliqq. MSCt. Diplom. Tom. X. p. 21. Otto und Hermann von Knigge lebten im Jahr 1353. Wullebrand und Johann Brüder, und Burckard werden im Jahr 1407. als Zeugen angeführt, Diplomatar. Miscell. Rer. Sax. & Brunsu. apud de Ludevvig. Reliqq. MSCt. Diplom. Tom. X. p. 66. Henin lebte im Jahr 1542. Pfeffinger Braunschw. Lüneb. Hist. V. 9. p. 270. Anna von Knigge ward im Jahr 1627. Aebtißin des Closters Vischbeck. Jacob hat um das Jahr 1650. die Charge eines Schwedischen General-Lieutenants bekleidet. Im Jahr 1681. lebte Philippina von Knigge mit einen von Haugwitz in der Ehe. In zusammenhängender Ordnung stehen beym Seiffert in Tabb. Geneal. Th. I. folgende: als Henning, dessen Mutter eine von Winnihausen, lebte in der Ehe mit Anna von Lente, von welcher geboren Jobst, der mit Margaretha von Schwartz zeugte, Jobsten, dessen und Margarethä von Harthausen Sohn Jobst Knigge zeugte mit Politta von Oberg 2. Söhne, welche den 19. Jan. im Jahr 1665. von dem Kayser Leopoldo in den Freyherrn-Stand erhoben worden. Pfeffinger ad Vitriarii Jus publ. I. 5. §. 11. p. 771. Diese waren 1) Jobst Hilmar, Kayserl. General-Feld-Marschall-Lieutenant, und Commendant zu Groß-Glogau, welcher sich mit Anna Theresia, Gräfin von Nostitz vermählet, und in dem Glogauischen Fürstenthum unterschiedene Güter durch Kauff an sich gebracht hat. Luca l. c. II. 3. p. 454. V. 3. p. 1739. 2) Friedrich Ulrich, Kayserlicher Oberster, im Jahr 1676. Chur-Sächsischer Cammerherr, Horn Hand-Bibl. Th. IV. n. 5. p. 535. welchem Susanna Maria von Rothleben den 11. Octobr. im Jahr 1653. Maxmilianum Fridericum Casimirum, Freyherrn von Knigge, Herrn auf Breitenbett, Lövest, Battensen und Thal, Fürstlich-Curländischen Ober-Hof-Marschall geboren. Dieser hat mit Anna Sibylla von Reck, aus dem Hause Neuenburg, die er sich im Jahr 1683. beygeleget, nebst 4. Töchtern, 5. Söhne gezeuget, und noch im Jahr 1711. zu Friedrichsrode, 2. Stunden von Mannsfeld, gewohnet. Von gedachten 5. Söhnen, war Joh. Sigism. Freyherr von Knigge, Oberst-Wachtmeister und besaß Pfersdorff im Mannsfeldischen; ist aber nun todt. Mushard Theatr. Nobil. Brem. Im Jahr 1724. schrieb ein Freyherr von Knigge in Hamburg an den Patrioten. Zu diesem Geschlecht gehört auch Philippina im Jahr 1681. an einen von Haugwitz verehlicht. Das Wapen ist ein getheilter silberner Schild, darinne unten 2. rothe Balcken, aus welchen ein halber rother gecrönter Löwe mit zwey knötigen Schwantze in das Obertheil hervor springet. [1120] Auf dem Helme sind 2 Adlers-Flügel der fördere roth, der hintere silbern. Die Delm-Decken auch silbern und roth. Wapenb. I. p. 185. Luca Schles. Denckw. V. 3 p. 1739. Sinapius Schlesische Curios. Th. II. p. 352.