Zum Inhalt springen

Zedler:Dambeck

aus Wikisource, der freien Quellensammlung


Grosses vollständiges Universal-Lexicon Aller Wissenschafften und Künste
korrigiert
<<<Vorheriger

Dambea

Nächster>>>

Dambra

Band: 7 (1734), Spalte: 81–82. (Scan)

[[| in Wikisource]]
in der Wikipedia
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Linkvorlage für WP  
Literatur
* {{Zedler Online|7|Dambeck|81|82}}
Weblinks
{{Wikisource|Zedler:Dambeck|Dambeck|Artikel in [[Johann Heinrich Zedler|Zedlers’]] [[Grosses vollständiges Universal-Lexicon Aller Wissenschafften und Künste|Universal-Lexicon]] (1734)}}

Dambeck, war ein Nonnen-Closter Benedictiner-Ordens in der alten Marck Brandenburg, eine Meile von Soldwedel gegen Süden an dem Fluße Jeze in der Dioeces, des Bißthums Verden gelegen. Der Stiffter war Joannes, Graf von Danneberg, um die Mitte des 13. Seculi; er begüterte es reichlich und ließ solches durch Pabst Alexandrum IV, und Kayser Conradum IV, bestätigen. Seine Töchter Oda, Adelheid und Cunigunda wurden als Closter-Jungfrauen eingeweihet, und nach einander zu Aebtißinnen erwählt. [82] Conradus, Joannis Bruder, vermehrte die Closter-Güter mit unterschiedenen Legatis unter der Bedingung, daß sie alle Jahre vor alle, die aus dem Gräflichen Geschlechte gestorben waren, Seel-Messen halten und ihr Gedächtniß feyren sollten: Nachdem aber das Closter secularisirt worden, hat es Chur-Fürst Joachim Friedrich dem Gymnasio Joachimico zu Berlin geschenckt. Diplomat. Ludouic. I. 132. 174. apud de Ludewig. Reliqq. MStor. Tom. VII. p. 113. 131. Pfeffingers Hist. des Braunschw. Lüneb. Hauses IV. 10. p. 369. 370.