Zum Inhalt springen

Zedler:Dambach oder Danbach

aus Wikisource, der freien Quellensammlung


Grosses vollständiges Universal-Lexicon Aller Wissenschafften und Künste
korrigiert
<<<Vorheriger

Damascenus

Nächster>>>

Dambach

Band: 7 (1734), Spalte: 81. (Scan)

[[| in Wikisource]]
in der Wikipedia
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Linkvorlage für WP  
Literatur
* {{Zedler Online|7|Dambach oder Danbach|81|}}
Weblinks
{{Wikisource|Zedler:Dambach oder Danbach|Dambach oder Danbach|Artikel in [[Johann Heinrich Zedler|Zedlers’]] [[Grosses vollständiges Universal-Lexicon Aller Wissenschafften und Künste|Universal-Lexicon]] (1734)}}

Dambach oder Danbach, eine kleine Stadt im Elsaß, in das Bischoffthum Straßburg gehörig am Fluß Scheer zwischen Kestenholtz und Schletstett. Bischoff Bertholdus, Graf von Bucheck, hat es an. 1330 zu einem Städtlein gemacht, und mit Mauern und Gräben versehen. Bruschius de Episcopat. German. 5. An. 1444 ist es nach einer starcken Gegenwehr von denen Armeniacen eingenonmen worden, gleichwie an. 1592 von denen Straßburgern. So hat es auch im 30. jährigen Kriege vieles ausstehen müssen. Hertzog Elsaß. Chron. II. 58. III. 7. Zeiller. Itin. Germ. Contin. I. c. 32. Hans Seelzagend. Elsaß.