Zum Inhalt springen

William Shakspeare's sämmtliche Gedichte/Venus und Adonis

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
<<< Venus und Adonis >>>
aus: William Shakspeare's sämmtliche Gedichte
Seite: 81–132
von: [[{{{AUTOR}}}]]
Zusammenfassung: {{{ZUSAMMENFASSUNG}}}
Anmerkung: {{{ANMERKUNG}}}
Bild
[[Bild:{{{BILD}}}|250px]]
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
[[Index:{{{INDEX}}}|Wikisource-Indexseite]]
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
[81]
Venus und Adonis.
Niedres bewundre das Volk, mir mag der blonde Apollo Becher kredenzen, gefüllt aus dem kastalischen Quell.
Ovid.
[82]

 Dem hochgebornen Herrn

Heinrich Wriothesly,
Grafen von Southampton und Baron von Tichfield.
Hochgeborner Herr!

Weder weiß ich, ob ich Euer Gnaden durch die Widmung dieser ungefeilten Zeilen beleidige, noch wie die Welt es aufnehmen wird, daß ich eine so starke Säule wähle, um eine so geringe Last zu stützen; doch wenn Euer Gnaden nur befriedigt scheinen, so halte ich mich für hochgepriesen, und gelobe alle Mußestunden anzuwenden, bis ich Ihnen meine Ehrerbietung durch ein etwas bedeutenderes Werk dargelegt. Sollte jedoch dieses erste Kind meiner Erfindungskraft mißgestaltet sein, so muß ich bedauern, daß es einen so edlen Pathen hat, und will dann, aus Furcht vor einer gleich schlechten Erndte, ein so dürres Land nie wieder anbauen. Ich überlasse das Ihrer gnädigen Ansicht, und Euer Gnaden der Zufriedenheit Ihres Herzens, von der ich wünsche, daß sie stets Ihrem eigenen Wunsche und der hoffnungsvollen Erwartung der Welt entsprechen möge.

Euer Gnaden
 ergebenster
William Shakespeare.


[83]
 Venus und Adonis.


Kaum daß vom thaubethränten Morgen schied
Das Purpurangesicht der schönen Sonne,
Als auch Adonis schon zum Waidwerk zieht;
Er haßt die Liebe, Jagd ist seine Wonne.

5
     Ihm nach eilt Venus, voll von Liebesfeuer,

     Und wirbt um ihn, ein ungestümer Freier.

„O dreimal schöner du“ – so hebt sie an –
„Als selber ich, was kann ich dir vergleichen?
Du, Hohn den Nymphen, schöner als ein Mann,

10
Dem Taub’ und Rose selbst an Farbe weichen!

     Die Schöpfung, die in dir sich überboten,
     Zählt, wenn du stirbst, das Leben zu den Todten!

Geruhe du vom Roß herabzusteigen,
Mach’s fest am Sattelknopf, laß es allein;

15
Und willst du diese Gnade mir erzeigen,

Dann weih’ ich dich in manch Geheimniß ein.
     Komm, setze sich, hier zischet keine Schlange,
     Daß ich in Küssen liebend dich umfange.

[84]

Doch überlad’ ich drum die Lippen nicht,

20
Sie sollen in der Fülle Mangel fühlen;

Daß Röthe bald, bald Blässe sie umflicht,
Will ich mit Küssen und mit Küßchen spielen;
     Zur Stunde scheint ein Sommertag verkürzt,
     Wird er mit holdem Liebesspiel gewürzt.“ –

25
Und sie ergreift die feuchte Hand des Knaben,

Die voll von Lebensfülle, voll von Kraft;
Sagt, daß an ihr sich Götter könnten laben,
Nennt Balsam sie und bebt vor Leidenschaft.
     Ihr hat Begier die Stärke selbst verliehn,

30
     Vom Rosse muthig ihn herabzuziehn.


Es sucht ein Arm die Zügel zu bewahren,
Der andre hält den Knaben, zart und hold,
Der, in der Liebe Spielen unerfahren,
In thörichter Verachtung zürnt und schmollt.

35
     Sie, glüh’nden Kohlen gleich, so roth und heiß,

     Er, roth vor Scham, doch an Begier nur Eis. –

Den schönen Zaum hat sie auf einen Ast
(Wie schnell ist Liebe doch!) bald aufgehängt;
Fest steht das Roß, und sie beginnt in Hast

40
Nun den Versuch, wie sie den Reiter fängt;

     Sie wirft ihn nieder, wünscht, daß er sie stieße,
     Und sich nicht nur durch Kraft besiegen ließe.

[85]

Kaum daß er liegt, legt sie sich neben ihn;
Sie stützen Arm und Hüften auf den Grund;

45
Sie streichelt seine Wangen, diese glühn; –

Er schmält, sie schließt mit Küssen ihm den Mund,
     Und sagt, indem sie Küsse unterbrechen:
     „O schmälest du, dann sollst du gar nicht sprechen.“

Vor Scham erröthet er, sie löscht mit Zähren

50
Der Wangen Mädchengluth; mit Seufzern dann

Und goldnem Haar sucht sie dem Strom zu wehren,
Ob sie vielleicht ihn trocken fächeln kann.
     Er nennt sie frech, und tadelt ihr Gelüste,
     Bis sie das Weit’re ihm vom Munde küßte.

55
Gleich wie der Adler, den der Hunger zwingt,

Mit scharfem Schnabel Fleisch und Bein zerreißt,
Die Flügel schüttelt, Alles in sich schlingt
Bis er gesättigt, und der Fang verspeis’t,
     So küßt sie Kinn und Mund und Augenlieder,

60
     Und wo sie endet, da beginnt sie wieder.


Er, der unwillig und gezwungen leidet,
Haucht ihr in’s Antlitz, schöpfet keuchend Luft;
Und sie, die sich an seinem Athem weidet,
Nennt ihn der Grazien Hauch, des Himmels Duft,

65
     Wünscht, ihre Wangen wären Blumenauen,

     Und daß so süße Tropfen sie bethauen.

[86]

Dem Vogel gleich, der sich im Netz gefangen,
So ruht Adonis in den Armen ihr;
Ihm röthen Scham und wilder Zorn die Wangen,

70
Und leihen seinem Antlitz größ’re Zier.

     Ein voller Fluß, den Regengüsse schwellen,
     Tritt über seine Ufer mit den Wellen.

Sie bittet noch, sie bittet schön und hold,
Denn ihre Worte hört ein schönes Ohr;

75
Doch er ist mürrisch, düster stets und schmollt;

Bald herrschet Scham in ihm, bald Aerger vor.
     Erröthet er, dann liebt sie ihn so heiß,
     Und glüht in tief’rer Liebe, wird er weiß.

Doch, mag er nun erröthen, mag erbleichen,

80
Sie liebt ihn stets, und schwört bei ihrer Hand,

Von seinem zarten Busen nie zu weichen,
Bis er den Thränen Frieden zugestand;
     Sie netzen ihre Wangen unter Qualen:
     Nun soll ein Kuß die große Schuld bezahlen.

85
Bei dem Versprechen hebet er dem Mund; –

Wie aus der Fluth die Taucherente blicket,
Die, wenn gesehn, schnell tauchet in den Grund,
So bietet er ihr dar, was sie beglücket;
     Ist sie bereit, die süße Schuld zu nippen,

90
     Schließt er das Aug’ und wendet ab die Lippen.


[87]

Nie war ein Durst des Wandrers zu vergleichen
Dem Durst, der sie verzehrt nach diesem Gut;
Sie sieht ihr Heil, und kann es nicht erreichen;
Im Wasser badet sie, und brennt vor Gluth.

95
     Sie ruft: „Hartherz’ges Kind, sei nicht so spröde!

     Mitleid! Nur einen Kuß! Was bist du blöde!

Man warb um mich, wie ich mich dir geneigt,
Und selbst der starke wilde Gott der Krieger,
Der nie im Kampf den Nacken noch gebeugt,

100
Er, der aus jedem Streite kam als Sieger,

     Er war mein Sklave, diente mir und glühte
     Für das, was ich dir ungebeten biete.

An meinen Altar hängt’ er seine Lanze,
Den narbenvollen Schild, des Helmes Erz,

105
Um meinetwillen huldigt’ er dem Tanze,

Und lernte Spiel und Tanz und leichten Scherz.
     Die Fahn’ und Trommel ließ er; zum Gezelt
     Ward ihm mein Bette, meine Brust zum Feld.

Ihn, der die Welt besiegt, hab’ ich gelenkt,

110
In Rosenketten hielt ich ihn gefangen;

Und er, vor dessen Kraft der Stahl sich senkt,
Er warb um mich mit knechtischem Verlangen.
     O sei nicht stolz darauf, daß du gebunden
     Mich, die den Gott der Schlachten überwunden. –

[88]

115
Berühre nur mit deinen Lippen meine,

Roth sind sie, wenn auch schön wie deine nicht;
Der Kuß ist dann der meine wie der deine;
Was blickst du nieder? Sieh’ mir in’s Gesicht!
     Mach’, Liebchen! daß ich deine Schönheit sauge,

120
     Und dann, – so Lipp’ auf Lipp’, wie Aug’ in Auge.


Wenn du dich schämst, so laß das Aug’ sich schließen,
Ich schließ’ auch meines; Tag wird dann zur Nacht;
Die Liebe läßt sich nur zu zwei’n genießen;
Sei kühn im Spiele, wir sind unbewacht;

125
     Die blauen Veilchen hier, die auf uns sehen,

     Sie plaudern nicht, weil sie uns nicht verstehen.

Der zarte Flaum, der deinen Mund umzieht,
Sagt, daß du unreif zwar, doch schon zu kosten;
Mach’ nicht, daß die Gelegenheit entflieht,

130
Laß nicht die Schönheit in sich selbst verrosten;

     Man muß die Blumen pflücken, wenn sie blühen,
     Da sie so bald verwelken und verglühen.

Wär’ ich bedeckt mit Runzeln schon, und alt,
Von rauher Stimme, bäurisch, ohne Kraft,

135
Verachtet und entstellt, verblüht und kalt,

Triefäugig, dürr und hager, ohne Saft,
     Dann zögere, dann wär’ ich nicht für dich,
     Doch makellos, – warum verschmähst du mich?

[89]

Kannst du auf meiner Stirne Falten sehn?

140
Mein Aug’ ist hell und klar, noch bin ich stark,

Ich gleiche stets dem Frühling, ich bin schön;
Noch bin ich voll und weich, noch glüht mein Mark;
     Die sanfte, feuchte Hand wird in der deinen,
     Wenn du sie fassen willst, zu schmelzen scheinen.

145
Laß plaudern mich: ich will dein Ohr entzücken,

Ich schwebe, Feen gleich, auf grüner Flur;
Willst du mich mit gelös’tem Haar erblicken?
Im Sande lass’ ich tanzend keine Spur!
     Die Lieb’ ist geistig, hat im Feuer Leben,

150
     Sie sinket nie, stets will sie höher schweben.


Sieh’s hier am Gras, dem Lager meiner Hüfte:
Die weichen Blumen tragen mich gleich Bäumen,
Zwei schwache Tauben ziehn mich durch die Lüfte
Vom Morgen bis zur Nacht, und ohne Säumen.

155
     Die Lieb’ ist leicht, mein Kind, und dir allein,

     Dir, Liebchen, sollte sie bechwerlich sein?

Ist’s, daß dein Herz dein Aug’ um Liebe fleht?
Kann deine rechte Hand die linke lieben?
Dann wirb’ um dich, sei von dir selbst verschmäht,

160
Stiehl deine Freiheit dir, und sprich von Dieben;

     So ward Narcissus Opfer seiner Lüste,
     Er starb, als er im Bach sein Bildniß küßte.

[90]

Die Perle dient zum Schmuck, das Licht zum Schein,
So soll auch frische Schönheit Nutzen geben;

165
Das Kraut muß Duft, der Baum soll Frucht verleihn,

Was nur sich selber lebt, mißbraucht das Leben,
     Von Saat kommt Saat, verbirg die Schönheit nicht,
     Du bist erzeugt, – erzeugen ist dir Pflicht. –

Was nutzest du der Erde Frucht als eigen,

170
Wenn du nicht Frucht der Erde bringest zu?

Schon die Natur befiehlt dir zu erzeugen,
Damit die Deinen leben, stirbst auch du;
     So wirst du deinen Tod selbst überleben,
     Wenn du dein Ebenbild der Welt gegeben.“

175
Hier fand der Liebe Göttin, daß sie schwitze;

Der Schatten wich vom Lagerplatz zurück,
Und Titan, müde von der Mittagshitze,
Schaut nieder auf das Paar mit heißem Blick,
     Wünscht, daß Adonis seine Rosse leite,

180
     Und sich, in dessen Statt, an Venus Seite.


Adonis, dem ihr Sprechen widerlich,
Deß Auge längst in Zornesgluthen funkelt,
Deß Antlitz und gesenkte Braue glich
Dem Himmel, wenn ihn Nebelflor verdunkelt,

185
     Ruft mißgestimmt: „O pfui! Nicht’s mehr von Liebe,

     Die Sonne brennt zu heiß, als daß ich bliebe.“

[91]

„So jung“, sprach Venus, „und so hart gesinnt?
Wie schlechte Gründe wählst du, mich zu meiden!
Ich seufze Himmelsathem, dessen Wind

190
Läßt dich nicht länger Sonnenhitze leiden;

     Mein Haar soll kühlen Schatten dir gewähren,
     Und brennt auch das, so lösch’ ich es mit Zähren.

Des Himmels Sonne scheinet ja nur warm;
Ich liege zwischen dir und ihrem Strahl;

195
Mir macht die Sonne nur geringen Harm,

Dein Aug’ entzündet meiner Flammen Qual;
     Wär’ ich unsterblich nicht, ich müßte sterben,
     Die Doppelgluthen brächten mir Verderben.

Bist du von Stahl, bist du von Kieselstein?

200
Nein, mehr als das! Den Kiesel höhlt der Regen,

Du, eines Weibes Sohn, kennst nicht die Pein
Verschmähter Liebe, nicht der Liebe Segen?
     So hart wie du, war deine Mutter nicht,
     Sonst sähst du nimmer wohl der Sonne Licht!

205
Wer bin ich denn, du lieblicher Verächter?

Befürchtest du Gefahr von mir? – Warum?
Macht denn ein Küßchen deine Lippen schlechter?
Sprich, doch sprich sanft, sonst bleibe lieber stumm.
     Gieb mir ’nen Kuß, ich will ihn wiedergeben,

210
     Und einen zweiten noch als Zins daneben.


[92]

Du bist ein Schatten, bist ein kalter Stein,
Ein schöngemalter Götze, bist von Thon,
Ein Marmorbild, nur für das Aug’ allein,
Scheinbar ein Mann, doch keines Weibes Sohn;

215
     Du bist kein Mann, du kennest nicht die Liebe,

     Denn Männer küssen gern aus eig’nem Triebe.“ –

Sie schweigt; sie fühlt zu sprechen noch Verlangen,
Doch zwingt zur Pause sie die Leidenschaft;
Der Unmuth leuchtet ihr aus Aug’ und Wangen,

220
In eig’ner Sache mangelt ihr die Kraft.

     Sie weint; sie hätte gerne mehr gesprochen,
     Doch sieht sie sich von Seufzern unterbrochen.

Bald schüttelt sie das Haupt, bald seine Hand,
Bald blicket sie auf ihn und bald zur Erden,

225
Bald schlingt ihr Arm sich um ihn wie ein Band,

Sie will, und er will nicht umarmet werden;
     Und sucht er ihrem Druck sich zu entwinden,
     Läßt sie die Lilienfinger sich verbinden.

Sie spricht: „Hab’ ich dich eingezäunt einmal,

230
Mein Kind, in diesen Zaun von Elfenbein,

So weide du getrost auf Berg und Thal;
Ich will der Park, du sollst der Hirsch drin sein;
     Von meinen Lippen trink’; wenn sie versiegen,
     Geh’ weiter, wo die schönen Quellen liegen.

[93]

235
Da giebt es süßes, hohes Gras voll Frische;

Wie schön, wie reizend dort die Eb’nen sind!
Und runde Hügel, dunkele Gebüsche,
Die schützen dich vor Regen und vor Wind.
     Sei du mein Hirsch, der Park soll dir gehören,

240
     Kein Hund, – ob tausend bellen, – soll dich stören.“


Adonis lächelt drob, als wollt’ er spotten,
Und jede Wange zeigt ein Grübchen fein;
Die Liebe selber machte diese Grotten,
In ihnen will sie einst begraben sein;

245
     Sie weiß, daß, wenn sie dieses Grab erworben,

     Wo Liebe lebt, sie selber nicht gestorben.

Es öffnen diese runden Zauberhöhlen
Nun ihren Mund, und stellen Venus nach;
Jetzt muß ihr gänzlich die Besinnung fehlen,

250
Ein Schlag genügt, wozu der zweite Schlag?

     Sie selbst gab das Gesetz, durch das sie schmachtet:
     Sie liebt den Mund, der höhnisch sie verachtet.

Was sagt sie nun? Was soll sie nun beginnen?
Die Worte fehlen ihr, ihr Leid ist groß;

255
Die Zeit verstrich, nun will auch er von hinnen,

Und windet sich aus ihren Armen los.
     Sie ruft: „Nur eine Gunst gewähre du!“
     Er rafft sich auf, und eilt dem Renner zu.

[94]

Doch sieh’! aus dem benachbarten Gebüsche

260
Hat eine Stute seinen Hengst erschaut,

Die jung noch war; voll Stolz und Jugendfrische
Stürzt sie hervor, und schnaubt und wiehert laut;
     Das an den Baum geknüpfte, muth’ge Thier
     Zersprengt den Zaum im Nu, und jagt zu ihr.

265
Stolz bäumt es sich, das Haupt emporgehoben, –

Es reißen die gewebten Gurte los,
Es scheint sein Huf die Erde zu erproben, –
Es tönt dem Donner gleich ihr hohler Schooß, –
     Und das Gebiß, das man ihm aufgedrungen,

270
     Bezwingt der Renner, wie es ihn bezwungen.


Die Mähne sträubt sich auf des Halses Bogen,
Die jüngst in Flechten hing; er spitzt das Ohr,
Er schnaubt die Luft fort, die er eingesogen,
Wie aus dem Ofen steigt der Dampf empor;

275
     Es blitzt das Auge mit des Feuers Gluth,

     Und zeiget sein Verlangen, seinen Muth.

Er trabt, als zählt’ er seine Schritte, leicht,
Mit Majestät und edlem Stolz einher,
Dann bäumt er sich und wendet kurz und steigt,

280
Als spräch’ er: Seht auf meine Kraft, schaut her!

     Nur darauf geht mein Trachten und mein Sinnen,
     Die Gunst der schönen Stute zu gewinnen!

[95]

Was kümmert ihn des Reiters wilder Zorn,
Sein schmeichelnd: „Halt!“ sein „Steh’ doch, sag’ ich dir!“

285
Was achtet er auf Zügel nun und Sporn,

Was auf des köstlichen Geschirres Zier –
     Er sieht nichts Andres, als sein Liebchen stehn,
     Denn sie allein nur will sein Auge sehn.

Wenn die Natur ein Künstler überschreitet,

290
Und die Vollkommenheit des Pferdes malt, –

Wie dann die Kunst die Wirklichkeit bestreitet,
Wie dann der Schein das Leben überstrahlt,
     So übertrifft dies Roß die andern weit
     An Muth und Farbe, Gang und Zierlichkeit.

295
Rundhufig, Fesseln kurz, die Haare lang,

Die Nüstern groß, und breit die Brust gebaut,
Die Ohren kurz, und fest in Kreuz und Gang,
Die Mähne dünn, dickschweifig, zart von Haut, –
     Nichts fehlet ihm, was einem Roß gebührt,

300
     Als nur ein Herr, der seinen Rücken ziert.


Bald springt er fort, steht wieder still und lauschet, –
Bald wird der Sturm im Lauf von ihm besiegt;
Dann starrt er plötzlich, wenn ein Blättchen rauschet, –
Wer will entscheiden, ob er rennt, ob fliegt?

305
     Er weiß dem Winde Mähn’ und Schweif zu geben,

     Daß beide, Flügeln gleich, die Luft durchschweben.

[96]

Er schaut auf sie, und wiehert ihr entgegen;
Antwort giebt sie, als könnte sie’s verstehn;
Sie stellt sich keusch und hart, wie Weiber pflegen,

310
Wenn sie begehrt, wenn sie geliebt sich sehn.

     Sie spottet seiner Gluth, höhnt seine Hitze,
     Und bietet mit den Hufen ihm die Spitze.

Doch er, schwermüthig gleichsam und betrübt,
Läßt seinen Schweif sich, wie ’nen Fittig, biegen,

315
Daß er den heißen Lenden Schatten giebt,

Und stampft, und beißt vor Grimm die armen Fliegen;
     Sein Lieb, das ihn so zornig toben sieht,
     Wird milder nun, und seine Wuth entflieht.

Da kommt im Zorn sein Herr, ihn einzufangen,

320
Und diesen trifft der Stute scheuer Blick;

Schon ist sie furchtergriffen durchgegangen,
Ihr nach der Hengst, – Adonis bleibt zurück;
     Sie jagen in den Wald mit Windeswehen,
     Und lassen hinter sich den Flug der Krähen.

325
Vom Laufen müde sitzt Adonis nieder,

Und er verwünschet sein unbänd’ges Pferd;
Der Göttin zeigt die Möglichkeit sich wieder,
Das zu erörtern, was sie heiß begehrt;
     Ein liebend Herz wird dreifach dulden müssen,

330
     Wenn ihm der Zunge Beistand ist entrissen.


[97]

Verstopft den Ofen, hemmt des Stromes Fließen,
So glüht er heißer, schwillt mit größ’rer Wuth;
Ein Gleiches ist’s, muß man den Gram verschließen,
Worte besänftigen der Liebe Gluth;

335
     Doch ist der Mund, des Herzens Anwalt, still,

     Bricht der Client, der dann verzweifeln will.

Er sieht sie kommen, und beginnt zu glüh’n; –
So weckt der Wind die todte Kohle wieder; –
Die Mütze sucht er in’s Gesicht zu zieh’n,

340
Und blickt verwirrt zur stummen Erde nieder;

     Er achtet nicht darauf, daß sie so nah,
     Da er nur seitwärts auf die Göttin sah.

O welch ein Anblick war’s, sie zu belauschen,
Als sie zum eigensinn’gen Knaben schlich!

345
Wie kämpfend ihren Platz die Farben tauschen,

Wie Roth der Weiße, Weiß der Röthe wich,
     Wie ihre Wange bald erbleicht, bald glühet,
     Als ob des Blitzes Strahl vom Himmel sprühet.

Nun hat sie ihn erreicht. Vor seinem Sitze

350
Fällt sie auf’s Knie, mit demuthsvollem Sinn;

Sie lüftet ihm mit einer Hand die Mütze,
Es fühlt die andre nach der Wange hin,
     Und die empfängt der Finger Spur so leicht,
     Wie frischer Schnee, der jedem Eindruck weicht.

[98]

355
O welch ein Krieg von Blicken zwischen ihnen!

Wie ihre Augen ihn um Liebe flehten!
Wie seine sahn, und nicht nicht zu sehen schienen!
Wie ihre warben, seine stets verschmähten, –
     Und es erklärte dieses stumme Spiel

360
     Der Thränenchor, der ihrem Aug’ entfiel.


Nun faßt sie zärtlich seine schöne Hand, –
’ne Lilie, in Haft von Schnee gebunden,
Ein Elfenbein im Alabasterband,
Ein weißer Feind vom weißen Freund umwunden.

365
     Der Kampf von Nehmen und von nicht Erlauben,

     Schien wie das Schnäbeln silberweißer Tauben.

Nochmals fing ihres Kummers Herold an:
„Du Lieblichster auf diesem Erdenrund,
Ich wollte, du wärst ich, und ich ein Mann,

370
Ich heil, wie du, dein Herz, wie meines, wund!

     Um einen Blick würd’ ich dir Hülfe spenden,
     Und müßte für dein Heil mein Leben enden.“

„Gieb los die Hand,“ sprach er, „du willst mich quälen!“
Sie sprach: „Gieb los mein Herz, dann geb’ ich sie;

375
Gieb’s los, sonst wird dein Herz das meine stählen,

Und ist’s gestählt, hört es auf Seufzer nie;
     Dann bleiben Liebesklagen ungehört:
     Adonis hat mein Herz mit Stahl bewehrt.“ –

[99]

„O pfui!“ ruft er, „laß sie, und laß mich geh’n,

380
Des Tages Lust ist hin, mein Roß entwich;

Durch deine Schuld muß ich beraubt mich seh’n,
Ich bitte dich, geh’ fort, verlasse mich,
     Denn mich erfüllt ein einz’ger Wunsch allein, –
     Den Hengst von jener Stute zu befrei’n.“

385
Die Göttin sagt: „Es war des Hengstes Pflicht,

Sich an der Liebe süßer Gluth zu letzen;
Denn kühlet man der Neigung Kohle nicht,
So wird sie bald das Herz in Flammen setzen.
     Die See hat Grund, die Lieb’ ist grundlos tief,

390
     Drum ist’s kein Wunder, daß dein Roß entlief.


Wie stand er einem Gaule gleich am Baum,
Vom schlechten Zügel knechtisch angebunden!
Doch als er sie gesehn, zersprang der Zaum,
Im Nu hatt’ er der Fessel sich entwunden;

395
     Er riß das Band; sich seiner Kraft bewußt,

     Befreit’ er Schenkel, Nacken, Kreuz und Brust.

Wer sähe wohl sein Liebchen nackt im Bette,
Wie sie die Linnen ächte Weiße lehrt,
Der, wenn er erst das Aug’ gesättigt hätte,

400
Nicht mit den andern Sinnen auch begehrt?

     Wer ist so feige, der nicht kühn es wagte,
     Zu nah’n dem Feuer, wenn ihn Kälte plagte?

[100]

Laß mich den Hengst entschuld’gen, holder Knabe!
Lerne von ihm, – ich bitte dich darum, –

405
Genießen dargebotner Freude Gabe;

Mag er dich lehren, wär’ ich selber stumm.
     O lerne lieben! Leicht nur ist die Müh’,
     Und kannst du’s einmal, du vergißt es nie.“

„Die Liebe kenn’ ich nicht, will sie nur dulden,

410
Wenn sie ein Eber, ist, dann hetzt’ ich sie,“ –

Sprach er. „man borgt da viel, ich mag nichts schulden;
Ich lieb’ der Liebe Spott, sonst lieb’ ich nie.
      Man sagt, sie soll im Tod noch lebend scheinen,
      Und lachen zu derselben Zeit und weinen.

415
Wer trägt ein Kleid, formlos und unvollendet,

Pflückt Blüthen, eh’ ihm Blätter sind beschert?
Wird einer Knospe nur ein Punct entwendet,
So welkt sie hin, und bleibet ohne Werth.
      Ein Füllen, das zu jung erträgt Beschwerden,

420
      Verliert den Muth, und wird nie kräftig werden.


Wir scheiden nun! Die Hand ist mir gepreßt!
Genug der müßigen und eitlen Worte!
Gieb die Belag’rung auf, mein Herz bleibt fest,
Und schließet stets der Liebe seine Pforte.

425
      Die Schwür’ entlaß, der falschen Thränen Regen,

      Sie werden starke Herzen nicht erlegen.“

[101]

„Wie!“ klagte Venus nun, „so kannst du sprechen?
O wär’ dem anders, oder hört’ ich nicht!
Die Zauberstimme wird das Herz mir brechen;

430
Erst litt ich, nun erlieg’ ich dem Gewicht!

     Melod’scher Mißlaut, bittre Himmelsfreuden,
     Musik der Erde, un des Herzens Leiden!

Könnt’ ich nicht sehen, könnt’ ich nichts als hören,
Dein Inn’res, Unsichtbares liebt’ ich dann;

435
Und wär’ ich taub, so würd’ ich dich begehren

Mit jedem Theil in mir, der fühlen kann;
     Ja, sollten Augen mir und Ohren fehlen,
     Mich würde das Gefühl für dich beseelen!

Und wär’ ich um das Denken selbst gekommen,

440
Und fühlt’ ich nicht, und wär’ ich taub und blind,

Und der Geruch allein mir nicht genommen,
Ich liebte dich mit gleicher Liebe, Kind!
     Ein Duft ist, den dein Angesicht gewährt,
     Ein Balsamathem, der die Liebe nährt!

445
Doch den Geschmack! – wie würdest du ihn laben,

Ihn, dem die andern alle vier entsprießen!
Sie wünschten ihm, stets solch ein Mahl zu haben,
Beföhlen dem Verdacht die Thür zu schließen,
     Daß nicht die Eifersucht vom Feste höre,

450
     Und durch ihr Nah’n des Mahles Freuden störe."


[102]

Es öffnet nochmals die Rubinenpforten,
Daraus sein Wort den Honigdurchgang findet,
Dem rothen Morgen gleich, der aller Orten
Schiffbruch dem Seemann, Sturm dem Felde kündet,

455
     Dem Schäfer Sorg’ und Noth, den Vögeln Leiden,

     und Regenwind den Heerden auf den Heiden.

Es merkt die Göttin auf das böse Zeichen; –
Wie, eh’ er heult, der Wolf die Zähne bleckt,
Wie, eh’ es regnet, gern die Winde weichen,

460
Die Beere platzen muß, eh’ sie befleckt,

     Dem Schusse gleich, der tödtet, eh’ er spricht: –
     Versteht sie ihn, und dennoch sprach er nicht.

Schon bei dem Blick sinkt sie zur Erde nieder,
Denn Liebe stirbt und Liebe lebt von Blicken;

465
Des Zürnens Wunde heilt ein Lächeln wieder, –

Doch, Heil dem Armen, dem es so mag glücken!
     Der liebe Knabe, wähnend, sie sei todt,
     Reibt ihre Wang’, und macht sie reibend roth,

Daß er vor Schreck es ganz und gar vergißt,

470
Wie er vorher sie scharf zu tadeln dachte!

Verhindert hat sie das mit feiner List,
Gut war der Einfall, der Vertheid’gung brachte.
     Sie liegt wie todt im Gras dahingestreckt,
     Bis sie sein Hauch zu neuem Leben weckt.

[103]

475
Er zupft die Nase ihr, reibt ihr die Wangen,

Er fühlt den Puls, kaum weiß er sich noch Rath,
Er wärmt die Lippen, zeiget sein Verlangen,
Zu bessern das, was er so lieblos that,
     Und giebt ihr Küsse; würd’ er immer küssen,

480
     Sie würde nie sich zu erheben wissen!


Zum Tage wandelt sich der Sorgen Nacht,
Da sie zwei blaue Fenster wieder hebet,
Der Sonne gleich, wenn sie mit junger Pracht
Den Morgen grüßt, und alle Welt belebet;

485
     Und wie die Sonne strahlt als Himmelslicht,

     Erleuchtet ihr das Aug’ ihr Angesicht.

Es richtet auf Adonis seine Flammen,
Als borgt’ es nur von diesem allen Schein;
Vier solche Lampen glänzten nie zusammen,

490
Nur daß im Unmuth noch die seinen dräu’n.

     Ihr Aug’, das durch krystall’ne Thränen glüht,
     Scheint Mondlicht, das man Nachts im Wasser sieht.

„Bin ich im Himmel, bin ich noch auf Erden?“
Sprach sie, „bin ich im Meer, in Feuersgluth?

495
Ist’s Morgen, oder will es Abend werden?

Wünsch’ ich den Tod mir, wünsch’ ich Lebensmuth?
     Noch eben lebt’ ich, – Tod war solches Leben,
     Ich starb, süß war der Tod , von dir gegeben.

[104]

Du gabst mir Tod; so tödte denn mich wieder;

500
Die Augen thun ja, was das Herz befahl!

So voll Verachtung sahst du auf mich nieder,
Daß, ach! der Tod in meine Brust sich stahl.
     Und hätte Mitleid nicht dein Mund empfunden,
     Es wäre meiner Augen Licht geschwunden.

505
Lang mögen deine Lippen noch sich küssen

Für diesen Dienst! Nie mögen sie verglüh’n,
Ihr Glanz mag stets sich zu erhalten wissen,
Mag Pest und Fieber schnell vor ihnen flieh’n,
     Und mögen lange noch Sterndeuter sagen:

510
     Sie sind’s allein, die jede Noth verjagen.


Du hast mir sanfte Siegel aufgedrückt;
Wir handeln drum! Was geb’ ich dir für neue?
Mich selbst zu geben wär’ ich hoch beglückt,
Wenn du nur kaufen willst, und zahlst mit Treue;

515
     Aus Furcht vor Trug besiegle selbst den Kauf,

     Und drück’ dein Siegel meinen Lippen auf.

Für tausend Küsse kaufest du mein Herz;
Du setzest selber dir die Zahlungsfrist.
Zehnhundert Küsse sind dir ja nur Scherz,

520
Sind sie nicht schnell gesprochen, schnell geküßt?

     Die Schuld wird doppelt, zahlst du nicht zur Zeit,
     Zwei tausend Küsse sind ’ne Kleinigkeit.“

[105]

Er sprach: „Wenn du mich liebst, o Königin!
Halt’ meine Scheu den Jahren dann zu gut;

525
Ich weiß ja selber kaum noch, wer ich bin,

Der Fischer schont der unerwachs’nen Brut,
     Und herbe schmeckt, gepflückt, die grüne Pflaume,
     Versucht man sie; die reife fällt vom Baume.

Der Trost der Welt, die müde Sonne geht

530
Zur Ruh’; vollendet ist des Tages Bürde,

Die nächt’ge Eule ruft: es ist schon spät!
Der Vogel sucht sein Nest, das Schaf die Hürde,
     Die Wolken, die den Himmel schwarz bekleiden,
     Sprechen gut’ Nacht! und mahnen uns an’s Scheiden.

535
Nun sag’ auch ich: gut’ Nacht, und so sprich du,

Und wenn du’s thust, will ich dich nochmals küssen.“
„Gut’ Nacht!“ sprach sie, und eh’ er „sanfte Ruh’!“
Gesagt, hat sie ihm schon den Lohn entrissen,
     Den er versprach; sie weiß ihn zu umschlingen,

540
     Daß sie sich gegenseitig fast durchdringen,


Bis er, fast athemlos, zurückgebogen
Den süßen Mund, auf dem die Liebe spielt,
Deß Nektar ihre durst’gen Lippen sogen,
An dem sie schwelgt, und doch sich durstig fühlt.

545
     Da sinken Beide, sie vor Mangel blaß,

     Er, fast erdrückt vom Ueberfluß, in’s Gras.

[106]

Nun kann nichts mehr dem Gluthverlangen wehren;
Sie raubt und schwelgt, und wird doch nimmer satt;
Ihr Mund erobert, seiner läßt gewähren,

550
Und was sie fordert, zahlt er, er ist matt.

     Doch nichts kann ihrem Geiersinn genügen,
     Es will selbst seiner Lippen Schatz versiegen.

Und da sie fühlt, wie süß das Rauben thut,
Beginnt sie bald in toller Wuth zu plündern,

555
Ihr Antlitz glüht, es kocht ihr siedend Blut,

Nichts kann der Wollust Raserei verhindern;
     Vernunft entflieht, die Scham ist längst vertrieben,
     Selbst Trümmer nicht von Ehre sind geblieben.

Von ihrer Glut zur Ohnmacht fast gebracht,

560
Gezähmt durch Druck und Kuß, wie ’n Vögelein,

Ein schnelles Reh, ermüdet von der Jagd,
Ein Kind, das eingewiegt aufhört zu schrei’n,
     Gehorcht er nun, und setzt sich nicht zur Wehr;
     Sie nimmt, was sie bekommt, und möchte mehr.

565
Kein Wachs so hart, das Feuer nicht erweicht,

So, daß es jedem Eindruck dann sich füget;
Das Unverhoffte wird durch Muth erreicht,
Zumal im Lieben, wo der Held nur sieget;
     Denn Liebe bebt nicht feig und scheu zurück,

570
     Sie wächst, je ferner ihr erwünschtes Glück.


[107]

Nie durfte sie der süße Nektar laben,
Wenn sie dem frühern Zürnen vorschnell wich;
Wer liebt, darf keine Scheu vor Blicken haben –
O Rose, trotz der Dornen pflückt man dich!

575
     Wollt Schönheit unter zwanzig Schlösser bringen,

     Die Liebe wird den Weg zu ihr erzwingen.

Aus Mitleid hört’ sie auf, ihn zu umfassen,
Er bittet sanft, sie mög’ ihn doch befrei’n,
Und sie beschließt, ihn endlich zieh’n zu lassen,

580
Befiehlt ihm, ihrer eingedenk zu sein,

     Und schwört ihm bei Cupido’s Pfeil und Bogen,
     Es sei ihr Herz in seine Brust gezogen.

Sie spricht: „Ich werde diese Nacht in Sorgen
Hinbringen müssen; schlaflos werd’ ich sein.

585
Sag’ mir, Geliebter! treffen wir uns morgen?

O sprich, gehst du auf meinen Vorschlag ein?“
     Er schlägt es aus; er hat mit den Genossen
     Für morgen eine Eberjagd beschlossen.

Sie spricht: „Ein Eber!“ und wird plötzlich bleich,

590
Es legt ein Schleier sich um ihre Wangen,

Der Rosen Roth verhüllend; und sogleich
Hat sie zum zweiten Mal ihn schon umfangen;
     Sie sinkt, an seinem Nacken hangend, nieder,
     Er fällt auf sie und drückt die zarten Glieder.

[108]

595
Nun ist sie in der Liebe letzten Schranken,

Schon saß ihr Ritter auf zu Kampf und Sieg! –
Doch ach! das Alles sind ja nur Gedanken, –
Er lenkt das Rößlein nicht, das er bestieg.
     So muß sie mehr als Tantalus noch leiden,

600
     Umfängt Elysium, entbehrt die Freuden. –


Wie Vögel, die gemalte Trauben seh’n,
Im Anblick schwelgend den Genuß entbehren,
So schmachtet sie, und will in Gluth vergeh’n,
Denn gleich den Vögeln sieht sie nur die Beeren.

605
     Das eine Letzte, was sie noch vermißt,

     Entzünden will sie das, indem sie küßt.

Umsonst, o Göttin! es gelingt dir nie!
Nichts giebt es mehr, was zu versuchen bliebe;
Wohl größern Lohn verdiente solche Müh’,

610
Die Liebe selbst liebt ohne Gegenliebe!

     „O pfui, du drückst mich!“ spricht er, „laß mich eilen,
     Mit welchem Recht zwingst du mich, zu verweilen?“

„Ich wollte dich entlassen, wie du weißt,“
Erwidert sie, „da sprachest du vom Jagen;

615
O laß dir rathen! Weißt du, was es heißt,

Mit bloßem Speer zum Eber sich zu wagen,
     Der stets die unbedeckten Hauer wetzt,
     Und gleich dem Fleischer sich am Morde letzt?

[109]

Des krummen Rückens borst’ge Stacheln dräu’n

620
Dem Untergang, der kühn ihm widersteht;

Die Augen leuchten mit des Glühwurms Schein,
Und Gräber, wühlt die Schnauze, wenn er geht.
     Wird er gereizt, dann schlägt er tiefe Wunden,
     Und wen er schlägt, der kann nicht mehr gesunden.

625
Die Seiten, die mit borst’gem Haar besetzt,

Nie wird dein leichter Wurfspieß sie durchdringen;
Sein kurzer Nacken wird nur schwer verletzt,
Und zürnt er, könnt’ er fast den Löwen zwingen!
     O schrecklich ist er selbst den Dornensträuchen,

630
     Denn wenn er naht, so scheinen sie zu weichen. –


Der achtet nicht dein holdes Angesicht,
Darauf das Aug’ der Lieb’ in Wonne blickt,
Noch deiner Hand, der süßen Lippe nicht,
Deren Vollendung alle Welt entzückt,

635
     Erschaut’ er bei der Jagd dich, – o Entsetzen! –

     Er würde dich, gleich wie die Flur, zerfetzen.

Laß ihn im Röhricht, bleib’ er, wo er war!
Schönheit hat nichts zu thun mit solchen Feinden,
Begieb dich nicht freiwillig in Gefahr!

640
Nur dem geht’s wohl, der Rath annimmt von Freunden.

     Als du vom Eber sprachst, mein süßes Leben,
     Da fing ich an zu zittern und zu beben.

[110]

Hat nicht Entsetzen mir gelös’t die Glieder?
Wich nicht aus meinem Angesicht das Blut?

645
Ward ich nicht bleich, sank ich nicht plötzlich nieder?

In meiner Brust, an der die deine ruht,
     Pocht laut mein Herz, und klopft, und schlägt, und zittert,
     Daß es selbst dich, Erdbeben gleich, erschüttert. –

Wo Liebe herrscht, da weilt die Eifersucht;

650
Sie nennet sich der Liebe sichre Wache,

Schlägt falschen Lärm, denkt immer nur an Flucht,
Und träumt im Frieden selbst von Mord und Rache.
     Sie stört der Liebe Ruh’ in blinder Wuth,
     Wie Luft und Wasser hemmt des Feuers Gluth.

655
Die böse Feindin, die den Streit entzündet,

Der Krebs, der an der Liebe Frühling nagt.
Die Eifersucht, die Mährchen stets erfindet,
Und oft zwar Wahres, doch oft Falsches sagt,
     Schlägt an mein Herz, und flüstert mir in’s Ohr:

660
     Wenn du ihn liebst, beug’ seinem Tode vor.


Und mehr als das noch, da sie mir entdeckt
Des wuthempörten Ebers schrecklich Bild,
Und unter seinen Hauern hingestreckt
Ein Wesen, gleich wie du, so sanft und mild,

665
     Deß Blut die frischen Blumen übersteiget,

     Sie trauern macht, und ihre Häupter neiget.

[111]

Und wenn dem nun die Wirklichkeit entspricht?
Schon der Gedanke füllet mich mit Grauen,
Und macht, daß mir das Herz im Busen bricht;

670
Es läßt die Furcht mich in die Zukunft schauen:

     Dich trifft der Tod, jagst du den Eber morgen!
     O süßes Kind! entlaste mich der Sorgen!

Ist es die Jagd allein, die dir gefällt,
So jage denn den flücht’gen Hasen auf,

675
Den Fuchs, der List dir nur entgegenstellt,

Das Reh, deß einzige Vertheid’gung Lauf.
     Besteig’ dein flücht’ges Roß, gebeut den Hunden,
     Doch laß die Eberjagd und ihre Wunden. –

Ist der kurzsicht’ge Rammler aufgejagt,

680
Dann merke, wie das arme Thier sich windet,

Wie es den Wind im Lauf besiegt, sich plagt,
Die Wege kreuzt, bald hier, bald dort sich findet;
     Er macht die Plätze, die er dann durchirret,
     Zum Labyrinth, das seinen Feind verwirret.

685
Wo Schafe weiden, geht er in die Heerde,

Und hofft, der Hund verliere nun die Spur;
Steckt bei Kaninchen gerne, die die Erde
Aufwühlen, flieht er die Verfolger nur;
     Auch mischt er wohl sich in der Hirsche Schaaren,

690
     Ihn lehren List und Ränke die Gefahren.


[112]

Denn hier, wo fremde Fährte sie verführt,
Da fehlt die Spur, und Zweifel kommt den Hunden;
Sie schweigen, bis sie dann es ausgespürt
Und ihren Fehler endlich aufgefunden.

695
     Dann tönt der Jagdruf, und das Echo hallt,

     Daß in der Luft ein zweiter Jagdruf schallt. –

Der Hase sitzt auf fernem Hügel still,
Auf müden Hinterbeinen; horcht und lauscht,
Ob man ihn weiter noch verfolgen will;

700
Und wenn dann Hundsgebell die Luft durchrauscht,

     Dann bringt ihm das, gleich wie dem Todeskranken
     Der Todtenglocke Schall, Todesgedanken.

Nun sieh’ den armen Rammler schweißbenetzt!
Er geht, er kommt, es läßt der Weg ihn schwanken;

705
Wie jeder Dornbusch neidisch ihn verletzt,

Ein Schatten macht ihn stehn, ein Murmeln wanken.
     Wer Unglück leidet, dem ist Hülfe fern,
     Ihn niedertreten möchte Mancher gern.

O liege still! Was bist du so in Hast?

710
Nein, ringe nicht! Du darfst mir noch nicht gehen!

Ich mache dir die Eberjagd verhaßt,
Du mußt mich hören, um mich zu verstehen.
     Ich habe dies und jenes noch zu sagen,
     Die Liebe spricht so gern von ihren Klagen.

[113]

715
Wo ließ ich’s doch?“ „Gleich viel“, sprach er, „laß mich,

Und dann ist die Geschichte schön beschlossen.
Die Nacht ist hin.“ Sie sprach: „Was kümmert’s dich?“
Und er: „Es harren meiner die Genossen;
     Nun werd ich fallen, dunkel ist der Weg.“

720
     „Dann findet Lieb’ am sichersten den Steg!“


Versetzte sie, „und fällst du, wolle glauben,
Du wärest hangen irgendwo geblieben,
Weil auch die Erd’ ein Küßchen dir will rauben;
Ein großer Schatz macht Ehrliche zu Dieben;

725
     Mit Recht hüllt Luna sich in Wolken ein,

     Denn sieht sie dich, muß sie meineidig sein.

Nun weiß ich wohl, woher dies Dunkel stammt:
Luna verbirgt den Silberglanz aus Scham,
Bis die Natur um Hochverrath verdammt,

730
Weil sie dem Himmel Götterformen nahm,

     Und dich, dem Himmel trotzend, drin gekleidet,
     Was Sol bei Tag, Luna bei Nacht beneidet.

Drum wußte sie die Parcen aufzuregen,
Die Künstlerarbeit der Natur zu hindern,

735
Vollkomm’ner Schönheit Schwäche beizulegen,

Durch Fehler die Vollendung selbst zu mindern;
     Und brachte jedes Unglück in die Welt,
     Das diese leider nur zu sehr entstellt;

[114]

Als heiße Fieber, Schwäche, Seuchen, Gicht,

740
Die gift’ge Pest, des Wahnsinns tolle Wuth,

Die Krankheit, die des Lebens Mark umflicht
Und Unheil schafft, erhitzend unser Blut; —
     Betrug und Lug und Laster, Gram und Weh’n,
     Entstellen die Natur, weil du so schön.

745
Und dieser Uebel kleinstes hat die Macht,

Im Augenblick die Schönheit zu vernichten;
Der Glanz, der Farbenschmelz, die holde Pracht,
Auf die bewundernd sich die Blicke richten,
     Sind plötzlich hingeschwunden und verweht,

750
     Wie vor der Mittagssonne Schnee zergeht.


Drum auf, nutzlose Keuschheit sei verlacht!
Laß eigensücht’ge Nonnen uns verhöhnen!
Sie hätten bald die Erde leer gemacht,
Und Mangel wär’ an Töchtern wie an Söhnen;

755
     Drum brenne Nachts dein Lämpchen, spare nicht,

     Denn so verbrauchtes Oel erzeuget Licht!

Dein Körper ist ja nichts als der Verlust
Von all’ den Sprossen, die du in dir trägst;
Und die du mit der Zeit doch haben mußt,

760
Wenn du sie nicht in Dunkelheit erschlägst;

     Und thust du das, verachtet dich die Welt,
     Weil ihre schönste Hoffnung dann zerfällt.

[115]

Und so in dir dich selber zu vernichten,
Ist größre Unthat noch als Bürgerzwist,

765
Als in Verzweiflung selber sich zu richten,

Verdammlicher, als Kindermord schon ist;
     Verborgne Schätze muß der Rost zerstören,
     Benutztes Gold wird neues Gold gebären.“

Adonis sprach: „Nein, nein! du willst mit List

770
Mich wieder auf das alte Thema bringen;

So hab’ ich dich denn erst umsonst geküßt?
Vergebens suchst du mit dem Strom zu ringen;
     Bei dieser Nacht, der Nährerin der Laster,
     Du wirst mir durch dein Reden nur verhaßter! –

775
Und wären tausend Zungen dir verliehen,

Und jede mehr als deine noch beredt,
Bezaubernd, wie der Nixe Melodieen, –
Doch wird der Ton an meinem Ohr verweht;
     Gewaffnet steht mein Herz in meinem Ohre,

780
     Und schließet falschen Tönen dort die Thore;


Auf daß nicht der verführerische Klang
Sich in das Kämmerchen der Brust mir schleiche,
Und dann aus meinem stillen Herzen bang
Des süßen Schlafes sanfte Ruhe weiche!

785
     Nein, Königin: mein Herz will keinen Kummer,

     Und, da’s allein schläft, kennt gesunden Schlummer.

[116]

Was sprachst du, das nicht besser mir bewußt?
Es ist der Sünde Pfad so sanft und breit;
Die Liebe fass’ ich nicht, nein, deine Lust,

790
Die deine Liebe jedem Fremden leiht;

     Nur zur Vermehrung thust du’s – schön erdacht!
     Da wird Vernunft zur Kupplerin gemacht. –

Nenn’s Liebe nicht! Zum Himmel floh die Liebe,
Seit Wollust sich mit diesem Namen deckt,

795
Und unter solchem Schein die wilden Triebe

Mit frischer Schönheit nährt, und die befleckt!
     Die wilde Räuberin wird sie zerstören,
     Wie Raupen zarte Blätter gern verheeren.

Die Liebe nährt, wie Sonnenschein nach Regen,

800
Die Wollust ist’s, die Sturm nach Sonne beut;

Frisch bleibt des Liebefrühlings holder Segen,
Die Wollust bringt den Winter vor der Zeit.
     Die Liebe schwelget nicht, die Wollust praßt,
     Die Lieb’ ist wahr, da Wollust Wahrheit haßt.

805
Mehr könnt’ ich sagen, doch es soll nicht sein:

Der Text ist alt, der Redner jugendlich;
Mein Antlitz ist voll Scham, mein Herz voll Pein,
Betrübt, o Königin! verlaß ich dich.
     Die Ohren, die gehört, was du gesprochen,

810
     Sie glüh’n, und strafen so, was sie verbrochen.“


[117]

Er spricht’s, und reißt von ihrer Brust sich auf,
Die ihn geladen hat zum höchsten Glück;
Eilt heimwärts durch die Flur in schnellem Lauf,
Und läßt im Gram die Göttin dort zurück;

815
     Ein heller Stern, der sich vom Himmel windet

     Erscheint er, als er in die Nacht entschwindet.

Sie sieht ihm nach, wie man vom Ufer sieht
Auf’s Schiff, darin ein Freund sich eingeschifft,
Bis es das wilde Meer dem Aug’ entzieht,

820
Wo Weg’ und Himmel fern zusammentrifft.

     Nun hüllet ihn, der Licht ihr sonst gebracht,
     In schwarzes Dunkel ein die finstre Nacht.

Bestürzt darob, wie, wem ’nen Edelstein,
Der werth ihm war, die wilde Fluth verschlang,

825
Erschreckt, wie wohl der Wanderer mag sein,

Wenn ihm im Wald das Licht erlosch, so bang
     Liegt dort die Königin, vom Schmerz gebeugt,
     Ihr fehlt das Licht, das ihr den Weg gezeigt.

Sie schlägt den Busen sich, beginnt zu stöhnen,

830
Daß alle Nachbarhöhlen, aufgeschreckt,

Die Klagelaute hallend wiedertönen;
Es hat ihr Schmerz das Echo aufgeweckt;
     „O wehe mir!“ so ruft sie, „weh’ mir, oh!“
     Und immer ruft das Echo eben so.

[118]

835
Sie merkt darauf, und sie beginnt zu klagen

In langen Liedern, dumpf und trauervoll:
Wie Liebe Jugend kann in Fesseln schlagen,
Wie sie in Thorheit klug, in Klugheit toll;
     Sie endet stets das Lied mit Ach und Oh,

840
     Des Echos Chöre enden eben so.


Langweilig war’s, und dauerte die Nacht,
Denn scheinbar kurz sind lang Verliebter Stunden;
Wer liebt, der glaubt, was ihm Vergnügen macht,
Sei auch zu jedes Andern Lust erfunden.

845
     Der Liebe Mährchen wollen nimmer enden,

     Und Niemand hört; sie spricht vor leeren Wänden.

Sie bringt die Nacht hin, mit des Echos Tönen,
Die, Parasiten gleich, sich an sie schmiegen,
Wie gute Wirthe wohl sich d’ran gewöhnen,

850
Sich ihrer Gäste Launen stets zu fügen.

     „So soll es sein!“ spricht sie, „so soll es sein!“
Spricht auch das Echo, sagt sie „nein!“ spricht’s „nein!“

Nun schwingt die Lerche sich in heller Luft,
Der Ruhe müde, schnell zum Himmel auf,

855
Erweckt den Morgen, dessen Silberbrust

Phöbus entläßt zu seinem Tageslauf;
     Und dieser läßt gleich flüss’gem Golde blitzen
     Der Cedern Wipfel und der Berge Spitzen.

[119]

Und Venus giebt ihm diesen Morgengruß:

860
„Du klarer Gott, der allem Licht gebeut,

Von dem so Stern wie Lampe borgen muß
Den hellen Strahl, mit dem sie Schein verleiht,
     Es lebt ein Erdensohn, so reich an Licht,
     Daß seines Glanzes Pracht selbst dir gebricht.“

865
In einen Myrthenhain ist sie gekommen,

Und schmollt, daß schon der Morgen vorgerückt,
Und sie noch nichts von ihrem Lieb vernommen,
Kein Horn gehört, und keinen Hund erblickt;
     Da höret sie die Hunde plötzlich heulen,

870
     Und jagt dem Schalle nach im schnellsten Eilen.


Die Büsche, die auf ihrem Weg sich finden,
Die halten sie; der küsset ihr Gesicht,
Und der versucht’s, die Hüft’ ihr zu umwinden,
Bis sie in Hast aus der Umarmung bricht.

875
     So eilt ein Reh, deß volle Euter schmerzen,

     Ihr Junges schnell zu säugen und zu herzen.

Nun höret sie, die Hunde sind in Noth,
Und sie erstarrt, wie der, dem eine Schlange
In seinem Weg geringelt dar sich bot,

880
Und den die Furcht dann zittern macht und bange.

     So weiß auch hier der Hunde furchtsam Bellen
     Mit Blässe das Gesicht ihr zu entstellen.

[120]

Sie merket wohl, daß es um Großes geht:
Es gilt dem Eber, Löwen oder Bären,

885
Weil das Gebell an einem Orte steht,

Und dort auch bleibt, sie kann es deutlich hören;
     Die Hunde, die den Feind so muthig finden,
     Sie scheuen alle mit ihm anzubinden. –

Ihr traurig Ohr erfüllt das wilde Schrei’n,

890
Und dringt hindurch um ihr in’s Herz zu ziehen,

Das, überwunden bald von Furcht und Pein,
Ihr Denken und ihr Fühlen läßt entfliehen;
     Wie Krieger, wenn der Führer liegt erschlagen,
     In feiger Flucht nicht mehr zu stehen wagen,

895
So steht auch sie in zitternder Betäubung,

Bis sie den tiefbetrübten Sinn ermannt;
Sie sagt sich dann, es sei nur Uebertreibung,
Was sie geschreckt, hat’s Kinderfurcht genannt;
     Sie heißt sich muthig sein, kühn und entschlossen, –

900
     Da plötzlich kommt der Eber angeschossen,


Deß schaumbesprühter Rachen roth befleckt,
Wie weiße Milch gemischt mit rothem Blut,
Ihr armes Herz zum zweiten Mal erschreckt,
Und sie verscheucht; nicht weiß sie, was sie thut,

905
     Bald läuft sie schnell, bald hält sie plötzlich ein,

     Und kehrt zurück, den Eber Mords zu zeih’n.

[121]

Auf tausend Wege treibt der Unmuth sie;
Sie geht und kommt zurück, sie scheint verwirret,
Sie jagt und eilt, doch weiter kommt sie nie,

910
Dem Trunknen gleich, der taumelnd wankt und irret,

     Der voll von Vorsicht unvorsichtig ist,
     Und Alles wollend, Alles doch vergißt.

Da sieht sie einen Hund im Busch gestreckt,
Und sie beginnt den müden anzureden;

915
’nen andern dort, der seine Wunden leckt,

Das einz’ge Mittel gegen gift’ge Schäden;
     Hier kommt ein dritter angejagt und heult,
     „Wo ist dein Herr?“ – Allein das Thier enteilt.

Kaum hat sein trauriges Gebell geendet,

920
Da kommt ein andrer schon, der ungestüm

Scheußliche Töne zu den Wolken sendet,
Ein andrer und ein andrer folgen ihm,
     Die stolzen Schwänze matt zum Boden senkend,
     Die Ohren schlaff, mit Blut die Wege tränkend.

925
So wie das Völklein dieser Welt erschrickt

Vor Mißgeburten und vor Wunderzeichen,
Auf die es lange furchtsam hingeblickt, –
Wie bange Ahnungen es dann beschleichen,
     So seufzt die Göttin jetzt in ihrer Noth

930
     Und athmet tief, und spricht dann so zum Tod:


[122]

„Du blasser, mißgeschaffener Tyrann,
Der Liebe Scheidung“ (also schilt sie ihn),
„Du grinsendes Gespenst, was trieb dich an,
Ihm, der so hold, den Athem zu entzieh’n?

935
     Ihm, der den Rosen Glanz verlieh im Leben,

     Und der den Veilchen Wohlgeruch gegeben.

Und ist er todt, – doch nein! Unmöglich! Nein,
Du würdest nie an solchen Reiz dich wagen!
Und doch! – O du bist blind, doch kann es sein,

940
Du hast in blinder Hast ihn mir erschlagen!

     Das Alter ist dein Ziel! dein falsch Geschoß
     Ging irre, da es Kinderblut vergoß!

Und riefst du nur: „Hab’ Acht!“ – er sprach so weich, –
Dann sprach er, und du konntest ihn nicht tödten;

945
Die Parzen fluchen dir für diesen Streich;

Du stahlst die Frucht, und solltest Unkraut gäten.
     Es war für ihn gespannt der Liebe Bogen,
     Nun hat dein schwarzer Pfeil ihn mir entzogen!

Nährst du von Thränen dich, und mußt mich kränken?

950
Kann Vortheil dir aus meinem Gram entsteh’n?

Warum in ew’gen Schlaf das Auge senken,
Von dem die andern alle lernten seh’n?
     Nun wird dein Toben die Natur nicht kümmern,
     Da du ihr Schönstes wußtest zu zertrümmern!“

[123]

955
Hier senkt sie, von Verzweiflung übermannt,

Die schönen Augenlieder; diese schlossen
Der Fluthen Strom, der, ihrer Wang’ entsandt,
Zu ihrem Busen war herabgeflossen;
     Doch wehren sie dem Silberregen nicht,

960
     Der, diese Thore öffnend, sie durchbricht.


Wie Thränen nun und Augen leih’n und borgen!
Thränen im Auge, und das Aug’ in Thränen
Seh’n sie, Krystalle beide, ihre Sorgen,
Sorgen, die Seufzer noch zu trösten wähnen,

965
     Daß Thrän’ und Seufzer, gleich wie Wind und Regen,

     Die Wangen naß, und wieder trocken legen.

Die Leidenschaften, die in ihr vereint,
Sie scheinen um den Vorrang sich zu streiten;
Sie unterhält sie alle; jede scheint,

970
Herrscht sie, das größte Leid ihr zu bereiten;

     Doch keine siegt, bis sie zusammentraten,
     Gleich Wolken, die sich über Sturm berathen.

Da hört sie fern her eines Jägers Ton!
Kein Kind hat so der Amme Sang vergnügt.

975
Der bloße Hoffnungslaut entreißt sie schon

Der Last des Kummers, dem sie fast erliegt;
     Sie schmeichelt sich, so weit ist sie gekommen,
     Adonis selber habe sie vernommen.

[124]

Da stillet bald der Thränen Strom sich wieder,

980
Wie Perlen stehen sie im Auge fest;

Nur selten sinkt ein glänzend Tröpfchen nieder,
Das dann die Wange saugt und nicht entläßt,
     Damit sich keins zum schmutz’gen Boden senke,
     Der trunken ist, wenn Venus hier ertränke.

985
Ungläub’ge Liebe! Wunderbares Spiel!

Ungläubig, und zu glauben doch bereit, –
Im Wohl, im Wehe, nimmer hälst du Ziel,
Und bist belachenswerth in Lust und Leid.
     Du hoffst Unmögliches in deiner Freude, –

990
     Dich tödtet blose Möglichkeit im Leide.


Was sie gewebt, das wird nun umgewandt.
Adonis lebt, der Tod ist nicht zu tadeln;
Sie war es nicht, die grinsend ihn genannt,
Sie will ihn rühmen nur, sie will ihn adeln,

995
     Sie nennt ihn Grab der Fürsten, Gräberkönig,

     Herrscher der Welt, und denkt, noch sei’s zu wenig.

„Nein“ sprach sie, „lieber Tod, Scherz war es mir,
Und doch, – verzeihe! – mir entwich der Muth;
Als ich den Eber sah, das wilde Thier,

1000
Das ohne Mitleid ewig dürstet Blut,

     Da schmäht’ ich dich, der Wahrheit sei die Ehre,
     Aus Furcht, daß mir mein Lieb entrissen wäre.

[125]

Nicht mir schreib’s zu, der Eber reizte mich,
Dies scheußliche Geschöpf hat dich gekränkt,

1005
An ihm, o Unsichtbarer, räche dich,

Ich war das Werkzeug, er hat mich gelenkt.
     Zwei Zungen hat der Schmerz; beide zu zwingen
     Kann nur zehnfachem Weiberwitz gelingen.“

So, voll von Hoffnung, daß Adonis lebe,

1010
Entschuldigt und verneint sie, was gescheh’n,

Und, daß er seiner Schönheit Dauer gebe,
Giebt sie dem Tode schmeichelnd zu versteh’n,
     Spricht von Trophäen ihm und Siegeszeichen,
     Und wie kein Ruhm dem seinen zu vergleichen.

1015
„O Zeus, wie thöricht war, was ich ersann!“

So ruft sie aus, „wie schwach an Geist und Sinn,
Um den zu trauern, der nicht sterben kann,
Bis alles Sterbliche in Staub sinkt hin!
     Denn ist er todt, dann sank die Schönheit nieder,

1020
     Ist Schönheit todt, dann kehrt das Chaos wieder.


O Liebe, du wirst so von Furcht gebeugt,
Wie Reiche, wenn sie Räuber wild bedräu’n;
Was weder Ohr noch Auge dir bezeugt,
Das füllt dein banges Herz mit Furcht und Pein!“

1025
     Da höret sie ein Horn, und hüpft vor Freuden,

     Sie, voll Verzweiflung eben und voll Leiden.

[126]

Gleich wie zum Atz der Falke jagt sie fort,
Leicht, daß kein Grashalm unter ihr sich biegt, –
Da sieht sie plötzlich, – weh’! o Unglücksort! –

1030
Vom Eber ihres Herzens Lust besiegt!

     Es hüllen ihre Augen sich in Nacht,
     So birgt der Stern sich, vor des Tages Pracht. –

Wenn du ihr Horn berührst, wie dann die Schnecke
Sich schmerzvoll in die Muschelhöhle schmiegt,

1035
Zurückgekauert bleibet im Verstecke,

Und furchterfüllt nur spät erst weiter kriecht,
     So auch bei diesem blut’gen Anblick stehlen
     Sich ihre Augen in die Augenhöhlen.

Es soll das kummervolle Hirn die Pracht

1040
Der schönen Augen nach Gefallen lenken,

Und dies befiehlt: Verbleibet noch in Nacht,
Denn sehend würdet ihr die Herrin kränken.
     Sie seufzte tief; – wie wenn ein König fühlt,
     Daß ihm der Tod im wunden Herzen wühlt,

1045
Und stöhnt, daß jeder Unterthan erzittert, –

Wie wenn die Luft, im Boden eingepreßt,
Den Ausweg suchend, unsre Erd’ erschüttert,
Und dann vor Furcht die Menschen beben läßt,
     So schüttelt jener Seufzer ihre Glieder,

1050
     Und öffnet die geschloßnen Augen wieder,


[127]

Die willenlos und nicht auf ihr Geheiß,
Die Wund’ erblicken, die der Eber schlug
In seine Weiche, deren Lilienweiß
Nun dunkelrothe Purpurfarbe trug;

1055
     Kein Blümchen stand umher, kein Gräschen grün,

     Das nicht in seinem Blut zu bluten schien.

Und Venus sieht das Mitgefühl; sie neigt
Zur weißen Schulter niederwärts das Haupt, –
Ihr Leid ist sinnlos, ihre Sorge schweigt;

1060
Sie wähnt ihn lebend, den der Tod geraubt;

     Ein Bildniß scheint sie, wie aus Erz gegossen,
     Und zürnt, daß ihre Thränen je geflossen.

Auf seine Wunde schaut sie unverwandt,
Bis dreifach wird der einen Wunde Schein,

1065
Und schilt ihr Auge dann, das Wunden fand,

Wo, wie sie wünscht, kein Ritzchen sollte sein.
     Sie sieht ihn doppelt, denn das Auge irret,
     Wenn das Gehirn sich und der Geist verwirret.

„Nicht Worte find’ ich, einen zu beklagen,“

1070
Spricht sie, „und doch seh’ ich der Todten zwei;

Selbst Thränen wollen jetzt sich mir versagen,
Die Augen glühen mir, das Herz ist Blei;
     Schmilz, hartes Blei, am Feuer meiner Augen,
     Und laß aus diesen Tropfen Tod mich saugen!

[128]

1075
Welch reicher Schatz, o Welt, ist dir entschwunden!

Welch Angesicht ist noch des Anschaun’s werth!
Weß Zung’ ist nun Musik! Was wird gefunden,
Vergang’nes, Künftiges, dem Ruhm beschert?
     Wohl mögen Blumen noch in Farben prangen,

1080
     Die wahre Schönheit ist mit ihm vergangen!


Wem kann nun Hut und Schleier nöthig sein?
So Wind wie Sonne küssen nur die Schönen,
Und Schönheit starb; drum braucht ihr nichts zu scheu’n,
Denn Wind und Sonne werden euch verhöhnen;

1085
     Nur als Adonis lebte, hatten beide

     An seiner Schönheit Raub, gleich Dieben, Freude.

Er trug ein Hütchen, unter dessen Rand
Mit ihren Strahlen sich die Sonne wagte;
Bald hatte leicht der Wind es ihm entwandt,

1090
Und spielte mit den Locken; er, er klagte,

     Vergoß auch Zähren wohl; Leid war es jenen,
     Sie eiferten, zu trocknen seine Thränen.

Ihn anzublicken ging der Leu verstohlen
Tief in’s Gebüsch, er mocht’ ihn nimmer stören;

1095
Und wenn er Lieder sang, sich zu erholen,

Dann pflegte zahm der Tiger ihn zu hören.
     Von seiner Beute hat den Wolf geschieden
     Adonis’ Wort; es gab den Lämmern Frieden.

[129]

Wenn er sein Bild im stillen Bache sah,

1100
Dann kamen Fischlein mit den gold’nen Kiemen;

Naht’ er, wie freuten sich die Vögel da!
Sie sangen Lieder nur, um ihn zu rühmen,
     Sie brachten Kirschen dann, um ihn zu nähren;
     Sie sättigte der Anblick, ihn die Beeren.

1105
Der Eber nur, so scheußlich und so wild,

Der erdwärts seine grimmen Blicke trug,
Nach Gräbern suchend, sah nie dieses Bild;
Das zeigt die Todeswunde, die er schlug.
     Wenn er sein Antlitz sah, dann muß ich sagen,

1110
     Er wollt’ ihn küssen, und hat ihn erschlagen.


Gewiß, gewiß! Nur so hat er geendet!
Mit scharfem Speer rannt’ er den Eber an,
Der nicht die Hauer gegen ihn gewendet,
Nein, der ihn küssend zu beruh’gen sann.

1115
     Liebkosend schmiegt er sich an seine Weiche,

     Und macht ihn unfreiwillig dann zur Leiche.

Wär’ ich so zahnbewehrt, ich muß bekennen
Dann gab ich küssend früher ihm den Tod!
Nie wollt’ er seine Jugendgluth mir gönnen,

1120
Er starb – ach, um so größer meine Noth!“

     Sie sinket, wo sie stand, die Erde deckend,
     Mit seinem Blut ihr Angesicht befleckend.

[130]

Sie blickt auf seine Augen, sie sind bleich;
Sie faßt ihn bei der Hand, Und sie ist kalt;

1125
Sie flüstert traurig in das Ohr ihm, gleich

Als hört’ er noch, wie ihre Klage schallt;
     Sie hob die Augenlieder ihm und sah –
     Ach, zwei verlosch’ne Lampen lagen da!

Zwei Spiegel, drin sie tausend Male sich

1130
Beschaut, die werfen fürder keinen Strahl;

Die Kraft, mit der sie glänzten, sie verblich,
Es war der Tod, der ihre Schönheit stahl.
     „Wunder der Zeit!“ sprach sie, „nur mich zu kränken,
     Kann Phöbus, da du starbest, Licht noch schenken.

1135
Da du gestorben bist, so soll auf Erden

Sich mit der Liebe stets verbinden Pein;
Sie soll von Eifersucht begleitet werden,
Süß soll ihr Anfang, herb ihr Ende sein;
     Es soll sich Niedriges zu Hohem fügen,

1140
     Der Liebe Leid soll ihre Lust besiegen.


Es sei die Liebe falsch und voll Betrug;
Ein Hauch soll sie im Augenblick verwehen;
Ihr Boden Gift, doch oben süßer Lug;
Das schärfste Auge soll getäuscht sich sehen.

1145
     Sie wird die Kraft der Stärksten selbst verlachen,

     Die Weisen stumm, die Thoren redend machen.

[131]

Zu sparsam soll sie sein, und doch verschwenden;
Das schwache Alter soll sie tanzen lehren;
Den starren Blick des Schurken soll sie wenden;

1150
Den Reichen plündern, Armer Schatz vermehren.

     Bald sei sie rasend, bald zu mild gesinnt,
     Ihr sei der Jüngling Greis, der Greis ein Kind.

Sie wird die Unschuld als verdächtig kränken,
Zutraulich sein, wo man sie höhnt mit Lügen;

1155
Zu streng und hart, und dennoch Mitleid schenken,

Wo sie gerecht erscheint, am meisten trügen.
     Wo sie gelehrig scheint, da tückisch sein,
     Dem Muth’gen Furcht, dem Feigling Muth verleih’n.

Sie giebt den Grund zu Krieg und Räuberei’n,

1160
Läßt Zwietracht zwischen Sohn und Vater gähren;

Wird jedem Mißvergnügen dienstbar sein,
Wie trocknes Holz und Oel das Feuer nähren;
     Da mir der Tod mein junges Lieb entrissen,
     Soll treue Liebe stets den Lohn vermissen.“

1165
Hier schwand in Dunst der Knabe, der getödtet

Am Boden lag, aus ihrer Augen Kreis,
Und aus dem Blut, das rings die Erde röthet,
Sprang eine Blume, purpurroth und weiß,
     Sie glich den blutbefleckten blassen Wangen,

1170
     Auf deren Weiße rothe Tropfen prangen.


[132]

Und Venus riecht sie, neigt das Haupt ihr zu.
Und wähnt, Adonis Athem aufzuküssen,
An ihrem Busen, sagt sie, finde Ruh’
Das Blümchen, da ihn selbst der Tod entrissen.

1175
     Sie bricht den Stengel dann und weiß den reichen

     Saft, der entquillt, mit Thränen zu vergleichen.

Sie spricht: „Das ist es, was von ihm dir kam,
Du, eines süßern Vaters süßes Kind!
Er hatte Thränen für den kleinsten Gram,

1180
Nur sich zu leben war auch er gesinnt,

     Und so bist du; doch welkest du gleich gut
     An meinem Busen und in seinem Blut.

An meiner Brust war deines Vaters Bette,
Es hat sein Kind das Recht, darin zu liegen;

1185
So nimm denn meine Brust zur Ruhestätte,

Mein klopfend Herz soll Tag und Nacht dich wiegen.
     Nur deiner, süßes Lieb, will ich gedenken,
     Und deiner Blume Küss’ um Küsse schenken!“

Und müde dieser Welt fliegt sie dahin,

1190
Sie schirrt die Silbertauben an den Wagen,

Die durch den Himmel die Gebieterin,
Mit leichtem Flügelschlag enteilend, tragen.
     Sie geht nach Paphos, denn in diesen Mauern
     Will ungesehn die Liebesgöttin trauern.