Zum Inhalt springen

Wilhelm Hermann Blume

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Blume Wilhelm Hermann
[[Bild:|220px|Wilhelm Hermann Blume]]
[[Bild:|220px]]
* 20. Mai 1795 in Obergebra
† 27. Januar 1869 in Göttingen
Artikel in der Wikipedia
Bilder und Medien bei Commons
Zitate bei Wikiquote
Datenobjekt bei Wikidata
GND-Nummer 115870113
WP-Personensuche, SeeAlso, Deutsche Digitale Bibliothek
DNB: Datensatz, Werke

Werke

[Bearbeiten]

Philologische

[Bearbeiten]
  • Quaedam de Platonis liberorum educandorum disciplina. Halis Saxonum: typis Grunerti, [1818] (Princeton)
  • In Polyaenum observationes criticae. Sundiae [Stralsund]: sumtibus Guilielmi Trinii, 1824 (Princeton)
  • Auserlesene Sagen und Geschichten des Altertums. Stralsund, 1825.
  • Animadversiones ad Popponis de locis quibusdam Thucydidis iudicia atque capita Graecae grammaticae aliquot eodem pertinentia / [Stralsund Gymnasium-Programm, Sept. 26-27, 1825]. Stralsundiae: typis Struckii, 1825 (Harvard)
  • Polyän's Kriegslisten, übersetzt und erläutert. 3 Bändchen. Stuttgart, 1833 (Princeton)
  • Narratio de Lycurgo oratore. Postamii [Potsdam]: Riegel, 1834 (Illinois)
  • Aphoristische Beiträge zur lateinischen Grammatik. Erstes Heft / Programm der Ritter-Academie. Brandenburg: Mütter, 1845. S. 1–22 (Princeton)

Herausgeberschaft

[Bearbeiten]
  • Lycurgi oratio in Leocratem. Recognovit et illustravit Guilielmus Arminius Blume. Sundiae: sumtibus Loeffleri [Stralsund: Löffler], 1828 (Internet Archive = Harvard)
  • Demosthenis oratio in Midiam. In usum scholarum curavit Guilielmus Arminius Blume. Stralsund, 1828.

Schulbücher

[Bearbeiten]

Griechische

[Bearbeiten]
  • Übungen im Übersetzen aus dem Deutschen in das Griechische, zu Befestigung in d. Griechischen Formenlehre. Stralsund: Löffler.
    • I. Abtheilung. 1827 (Google); 18293 (Google); 18354.
    • II. Abtheilung. 18292.
  • Anleitung zum Übersetzen aus dem Deutschen in das Grichische. Leipzig: Muttig, 1837 (Google = Columbia)

Latein

[Bearbeiten]
  • Lateinisches Elementarbuch. 2 Teile. 1829. Potsdam: Riegel, 18352; 18383.
    • Erster Theil, zum Übersetzen aus dem Lateinischen in das Deutsche. Dortmund: Bagel, 185511; Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 186213; 186814. Google
    • Zweites Theil, zum Übersetzen aus dem Deutschen in das Lateinischen. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 186312; 187013 (hrsg. von Gustav Schmidt). Google
    • Kleine lateinische Schulgrammatik [III. Teil des Elementarbuches]. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 18605.
  • Lehr-Cursus der Lateinischen Sprache für die unt. Classen des Gymnasiums und höh. Bürgerschulen. 3 Teile. Potsdam: Riegel, 1833; 18436.
    • I. Die Schulgrammatik.
    • II. Das Elementarbuch z. Übersetz. aus dem Lateinischen ins Deutsche, nebst Wörterbuch.
    • III. Das Elementarbuch aus dem Deutschen ins Latein, nebst Wörterbuch.
  • Vorübungen zum lateinischen Elementarbuche. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 18582; 18603; 18614; 18xx5.
  • Praktische Schulgrammatik der lateinischen Sprache für Gymnasien, Realschulen und Progymnasien. Mühlheim: Bagel, 1856 (Chicago); 18592.

Sonstige Veröffentlichungen

[Bearbeiten]
  • Evangelisches Gesangbuch für Schule und Haus. Brandenburg 1842; 18632.
  • Die Rettung des Vaterlandes aus grosser Gefahr. Brandenburg: Wiesike, 1849 (N.western)
  • Trost und Mahnung (2 Bändchen, Brandenburg 1863 und 1864, auch ins Holländische übersetzt)