Wikisource Diskussion:Spielwiese/BKLÖ
Abschnitt hinzufügenErscheinungsbild
Tabelle
[Bearbeiten]Druckfehler-Berichtigung.
Seite | 9 | Zeile | 1 | von | unten | lies | und zwei statt und eine. | |
„ | 13 | „ | 15 | „ | oben | lies | Nähe statt Höhe. | |
„ | 24 | „ | 4 | „ | unten | lies | Brandanus statt Bralenhagen. | |
„ | 36 | „ | 9 | „ | unten | lies | C. 11 statt C. 12. | |
„ | 39 | „ | 10 | „ | unten | lies | sein statt seine. | |
„ | 65 | „ | 7 | „ | oben | lies | C. 61 statt C. 62. | |
„ | 67 | „ | 4 | „ | oben | lies | C. 55 statt C. 57. | |
„ | 69 | „ | 2 | „ | oben | lies | links statt rechts. | |
„ | 69 | „ | 3 | „ | oben | lies | rechts statt links. | |
„ | 69 | „ | 3 | „ | unten | lies | C. 61 statt C. 62. | |
„ | 81 | „ | 16 | „ | unten | lies | C. 34 statt und C. 53. | |
„ | 90 | „ | 4 | „ | oben | lies | C. 63 statt C. 91. | |
„ | 90 | die Figur 17 gehört nach Seite 92 zu C. 91. | ||||||
„ | 97 | „ | 4 | „ | unten | lies | Erhebung statt Entfernung. | |
„ | 182 | Spalte 1 Zeile 22 von oben lies Buch Galileis statt Buch Tychos. |
Fläche der Erde | = | 127 311 476 □km | |
„ des Mondes | = | 9 506 664 □km | |
Das Verhältniss | = | 1 : 13,392 |
num. 900 | = | log. 2,9542425 |
num. 3502 | = | log. 3,5443161 |
Das Verhältniss ist | = | log. 0,4099264 – 1 |
quadrirt | = | log. 0,8198528 – 2 (dieses × 60′) |
(60′ = 3600) num. 3600 | = | log. 3,5563025 |
2,3761533 |
58′ 22″ | Logar. logist. | 2 761 |
15′ 0″ | Logar. logist. | 138 629 |
Das Verhältniss ist | 135 868 | |
Dies quadrirt giebt: | 271 736 |
Planeten | Wahre Abstände | Resultate nach Kepler |
Merkur | 0,38709 | 0,38806 |
Venus | 0,72333 | 0,72400 |
Erde | 1,00000 | 1,00000 |
Mars | 1,52369 | 1,52350 |
Juno | 2,66870 | – |
Jupiter | 5,20277 | 5,19650 |
Saturn | 9,53885 | 9,51000 |
Uranus | 19,18239 | – |
Neptun | 30,03628 | – |
Entfernung der Erde von der Sonne im Apogäum | = | 20 600 000 |
Entfernung des Mars von der Sonne im Perigäum | = | 27 600 000 |
Differenz | = | 7 000 000 |
Entfernung des Mondes von der Erde = Annäherung des Mondes an Mars | = | 51 500 |
Tafel I. | |||||||||||
1. | Ringgebirge | Tycho | 42° 30′ | südl. | Breite | (–) | u. | 11° 30′ | östl. | Länge | (–) |
2. | „ | Kepler | 7° 50′ | nördl. | „ | (+) | u. | 38° | „ | ” | (–) |
3. | „ | Cassini | 40° | „ | ” | (+) | u. | 4° 15′ | westl. | „ | (+) |
4. | Krater | Mästlin | 3° 50′ | südl. | „ | (–) | u. | 5° 15′ | östl. | „ | (–) |
5. | „ | Manilius | 14° 30′ | nördl. | „ | (–) | u. | 9° | westl. | „ | (+) |
6. | „ | Hevel | 3° 20′ | „ | ” | (–) | u. | 67° 15′ | östl. | „ | (–) |
Basis | 1 | = (1 · 1) [1 · 2] [1 · 3] [1 · 4] [1 · 5] [1 · 6] |
„ | 2 | = (2 · 1) (2 · 2) [2 · 3] [2 · 4] [2 · 5] [2 · 6] |
„ | 3 | = {3 · 1} (3 · 2) (3 · 3) [3 · 4] [3 · 5] [3 · 6] |
„ | 4 | = {4 · 1} {4 · 2} (4 · 3) (4 · 4) [4 · 5] [4 · 6] |
„ | 5 | = {5 · 1} {5 · 2} {5 · 3} (5 · 4) (5 · 5) [5 · 6] |
„ | 6 | = {6 · 1} {6 · 2} {6 · 3} {6 · 4} (6 · 5) (6 · 6) |
die Bewegung des Neumondes = 0, 8 oder | |||
und die des Vollmondes = 1, 2 oder | s. S. 81, 0 |
Mathematik
[Bearbeiten]
= ~ 26 000
\begin{Bmatrix} \text { die Bewegung des Neumondes = 0, 8 oder} & \frac {4}{{5}\\ \text { und die des Vollmondes = 1, 2 oder} & \frac {6}{5} \end{Bmatrix} s. S. 81, 0.
die Bewegung des Neumondes = 0, 8 oder
und die des Vollmondes = 1, 2 oder s. S. 81, 0.
15′/58′ 22″
resp. 5; resp. 5,85.
CRef name:
ich habe sie ja in meiner ‚Optik‘[UE 1] und in meiner ‚Dissertation‘[UE 1] angeführt
Anmerkungen des Übersetzers
Test Anmerkung mit Pipe
[UE 1] Da dieser Ausdruck in den folgenden Ausführungen noch oft vorkommt, so gebe ich in Fig. 23 eine schematische Skizze, welche den Begriff am besten klar macht.}} hinaus und dringen in den beschatteten, benachbarten Theil der Mondscheibe ein.