Zum Inhalt springen

Wikisource Diskussion:Projekte/Archiv/2014

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
Abschnitt hinzufügen
aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Archiv Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte daher nicht mehr verändert werden. Benutze bitte die aktuelle Diskussionsseite.

Um einen Abschnitt dieser Seite zu verlinken, klicke im Inhaltsverzeichnis auf den Abschnitt und kopiere dann Seitenname und Abschnittsüberschrift aus der URL-Zeile deines Browsers (Beispiel: [[Wikisource Diskussion:Projekte/Archiv/2014#Abschnittsüberschrift]]).

Beschreibung des Oberamts Hall

Dann warte ich mit rubrizierter Oberamtsbeschreibung auf, die 1847 erschien und mit 327 Seiten Fraktur überschaubar ist.

Scan liegt vor, sehr brauchbares OCR wurde von 9xl beigesteuert; ich bitte um Unterstützung durch Zweitkorrektur. --Pfaerrich (Diskussion) 18:39, 15. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Ich habe dir was auf deine Diskussionsseite geschrieben. --Rosenzweig (Diskussion) 22:37, 15. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Fertig. Ich danke allen Helfern für ihre Unterstützung. :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Pfaerrich (Diskussion) 10:08, 1. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Anmerkungen übers Theater (1774) von Jakob Michael Reinhold Lenz

Da ich den Text sowieso benötige, würde ich ihn gern auch hier einstellen. Es handelt sich um 56 Seiten (die Shakespeare-Überstetzung würde ich – erst einmal – beiseite lassen). Textgrundlage ist die EA von 1774. Ich würde den (bereits zwiefach korrekturgelesenen) e-Text aus dem Deutschen Textarchiv nehmen, die Sonderzeichen und das Lang-s mechanisch umwandeln, und meine Korrektur als "sofort fertig" einstellen. Eine Belastung der Community fände nicht statt. Wir hätten einen Basistext mehr, der momentan nur in unzuverlässigen (und modernisierten) Fassungen oder der unhandlichen des DTA vorliegt. Viele Grüße von --Konrad Stein (Diskussion) 20:04, 14. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Konrad Stein (Diskussion) 21:28, 17. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Das graue Gespenst

Ein Kriminalroman von W. v. Neuhof = Walther Kabel aus der Reihe Moderne Kriminal-Bücher (1920) um den Detektiv Fritz Schaper, einer weiteren Serienfigur von Kabel, die aber nur in Kriminalbücher Reihen oder Zeitungsbeilagen auftaucht und kein eigene Heftreihe hat. 96 Seiten. Der Scan liegt auf Commons. Grundlage zur Bearbeitung war ein mir zugesendeter eText. Den von mir korrigierten Text stelle ich als korrigiert ein.--Wassermann (Diskussion) 17:36, 11. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Bin dabei. --Meiner Einer (Diskussion) 17:49, 11. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Danke für die Fertigstellung!--Wassermann (Diskussion) 08:57, 4. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wassermann (Diskussion) 08:57, 4. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Ein verlorener Posten

Hiermit stelle ich mein Projekt vor. Es handelt sich um einen Roman von Rudolf Lavant eigentlich Richard Cramer. Der Roman erschien erstmalig 1878 in der Zeitsachrift „Die Neue Welt“ und ist ein historisch, autobiographischer Roman.

Der Roman ist eine umfangreiche Erzählung in Prosa. Rudolf Lavant ist es gelungen ein Werk zu schaffen, das ein wichtiger Meilenstein auf dem Wege der Entstehung proletarischer Literatur ist. Dazu war es nötig die Entwicklung einer Person und seiner Geliebten zu zeigen und deutlich zu machen wie Menschen aus dem Bürgertum mit Widersprüchen ringen und schließlich doch hin zum kämpfenden Proletariat finden. Lavant zeigt die politischen Lager, die sich in der Zeit vor dem Sozialistengesetz zusammenschließen oder befehden. Bourgeoisie und Adel haben sich verbündet und diesen Kräften gehört auch die Unterstützung des Staates, der ihr Staat ist. Alles ist Geschäft in dieser Politik. Der Unternehmer gibt das Geld, der Adel sorgt für Orden und damit für Ruhm, Ehre und Ansehen in der bürgerlichen Gesellschaft.

  • Textumfang: 232 Seiten
  • Sprache: Deutsch
  • Schriftart: Fraktur
  • Textgrundlage: . jpg auf Commons Ein verlorener Posten
  • OCR ist erfolgt, Seiten werden nach und nach eingestellt, Erstkorrektur wird von mir vorgenommen.

Was die Mitstreiter betrifft bezüglich der Zweit-Korrektur, habe ich keine Vorstellungen. Anscheinend ist dies aber ein allgemeines Problem. --Cramer-Gerd (Diskussion) 14:42, 15. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Such dir ein vom Umfang ähnliches Projekt, oder mehrere Kleinere und korrigiere diese neben deinen eigenen Texten. Du kannst auch mit anderen Benutzern versuchen zu Handeln, falls du dein Projekt zeitnah fertig haben möchtest. – Paulis 19:49, 15. Feb. 2014 (CET)Beantworten
das liest sich ja recht flüssig. Ich erkläre mich bereit, eine Korrektur zu übernehmen. --Maasikaru (Diskussion) 20:27, 16. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Ei sieh mal kuck! Das Werk ist schon fix und fertig. Dank an alle Mitwirkenden. :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Pfaerrich (Diskussion) 15:51, 4. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Beschreibung des Oberamts Brackenheim

Ich möchte die Reihe der württembergischen Oberamtsbeschreibungen mit der Beschreibung des Oberamts Brackenheim fortsetzen.

Stuttgart 1873, 451 Seiten, Fraktur, und drei schöne große Tabellen. Scans sind auf Commons.

Ich bitte um Mitarbeit beim Korrekturlesen. --9xl (Diskussion) 21:11, 17. Feb. 2014 (CET)Beantworten

wie immer --Pfaerrich (Diskussion) 20:17, 18. Feb. 2014 (CET)Beantworten

+ 1 --Rosenzweig (Diskussion) 13:33, 19. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Brackenheim ist im Kasten, ich danke allen freundlichen Helfern!

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 9xl (Diskussion) 08:47, 21. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Beschreibung des Oberamts Waiblingen

Die Reihe der württembergischen Oberamtsbeschreibungen möchte ich mit der Beschreibung des Oberamts Waiblingen (1850, Hauptverfasser Moser) fortsetzen. Mit 220 Seiten Text (Fraktur) plus vier Tabellen ist der Band eher schmal. Scans auf Commons, OCR deutlich besser als erwartet. Ich bitte um Unterstützung durch Zweitkorrektur. --Ostermaus (Diskussion) 07:28, 21. Mär. 2014 (CET)Beantworten

wie immer --Pfaerrich (Diskussion) 08:42, 21. Mär. 2014 (CET)Beantworten
wie immer --9xl (Diskussion) 08:48, 21. Mär. 2014 (CET)Beantworten
ein bisschen. --Rosenzweig (Diskussion) 18:28, 21. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Nach zwei Wochen schon fertig. Herzlichen Dank allen Mitwirkenden! --Ostermaus (Diskussion) 20:44, 4. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ostermaus (Diskussion) 20:44, 4. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Beschreibung des Oberamts Gerabronn

Ich möchte die Reihe der württembergischen Oberamtsbeschreibungen mit der Beschreibung des Oberamts Gerabronn fortsetzen.

Stuttgart 1847, 312 Seiten und vier Tabellen, Fraktur.

Verfasser ist Christian Ludwig Fromm, seinerzeit Amtmann in Kirchberg/Jagst, später (1850–1861) Oberamtmann in Calw. Diese OAB ist etwas anders als die der üblichen Autoren Moser/Paulus/Hartmann. Es gibt keinerlei kunstgeschichtliche Betrachtungen, auch über die (damals) aktuelle Situation der Gemeinden erfährt man weniger als gewohnt.

Ich bitte um Unterstützung durch fleißige Korrekturleser. --9xl (Diskussion) 11:35, 5. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
wie immer --Ostermaus (Diskussion) 08:42, 6. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
dito Pfaerrich (Diskussion) 20:49, 6. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Im Rahmen des mir gerade Möglichen. --Rosenzweig (Diskussion) 22:09, 6. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Es ist angerichtet. --9xl (Diskussion) 13:05, 7. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Ich danke allen fleißigen Korrekturlesern! --9xl (Diskussion) 10:43, 5. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 9xl (Diskussion) 10:43, 5. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Welt- und Lebensanschauungen, das gründlich Korrektur gelesen Dokument

Erinnern Sie sich noch, dass ich fragte, letzte Sommer, wenn jemand Interesse an Welt- und Lebensanschauungen hervorgegangen aus Religion, Philosophie und Naturerkenntnis von Max Bernard Weinstein war? Project Gutenberg hat jetzt das Korrekturlesen gemacht für sie, und das gründlich Korrektur gelesen Dokument ist an dieser Stelle zur Verfügung. Kann diese jetzt hier aufgenommen werden? Blessings!! DeistCosmos (Diskussion) 23:04, 1. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Es ist natürlich immer interessant, solche Anregungen zu erhalten. Aber dann bitte nicht nach Art von zu suchenden Ostereiern unter Diskussion:Max Bernhard Weinstein, wo es kaum einer von uns erwarten wird. Who is Max Bernhard Weinstein? Für die Meisten von uns ein unbeschriebenes Blatt. Nichts für ungut, aber wenn, dann gehört das ins Skriptorium, soll aus der Anregung überhaupt etwas werden. Pfaerrich (Diskussion) 16:02, 4. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Das ist eine berechtigte Frage. Max Bernard Weinstein war ein russisch-deutscher Physiker. Als Physiker ist je wohl bemerkenswertesten für führende Oppositionseinsteins Relativitätstheorie. Aber er schrieb auch einige bemerkenswerte Bücher über Philosophie und Religion. Dies ist eines jener Bücher. DeistCosmos (Diskussion) 23:06, 7. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Ich fürchte, Du hast die Regularien für die Vorstellung und spätere Einstellung eines Werkes nicht gelesen. 1. Das im IA schlummernde Werk müsste fachgerecht in commons hochgeladen werden. 2. Du musst bereit und in der Lage sein, es dann in Wikisource formgerecht einzustellen inkl. Erstkorrektur und 3. Du musst Leute finden, die bereit sind, die Zweitkorrektur zu übernehmen. Dies Alles beginnt mit einer Vorstellung des Projektes auf dieser Seite, Beispiele dazu findest Du oben bzw. im Archiv. Ich kann nicht erkennen, dass Du bis dato über die notwendigen Fertigkeiten verfügst, sondern Du erwartest vielleicht, dass wir das Alles tun. Ich glaube nicht, dass das funktioniert. --Pfaerrich (Diskussion) 23:49, 7. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Dürfen denn solche fremden proof reads übernommen werden? Dann könnte man sich vielleicht schon mal die Erstkorrektur sparen und der Benutzer kann seine Zweitkorrektur selbst vornehmen.--Sinuhe20 (Diskussion) 00:17, 8. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Alle von der Korrektur ist bereits getan worden. Es gab mehrere Ebenen der Korrektur durch verschiedene Leser auf Project Gutenberg getan. Sie können ihre Arbeit gegen die ursprüngliche Veröffentlichung zu prüfen. Es ist geschehen, und gut gemacht. Segnungen!! DeistCosmos (Diskussion) 07:02, 8. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Dürfen schon. Ist ja gemeinfrei. Aber warum sollten wir uns nun noch die Arbeit machen und den Text von einer sehr zuverlässigen Quellentextsammlung wie Project Gutenberg nach Wikisource spiegeln? Das verstehe ich jetzt nicht so ganz. Ich sehe hier auch für die Wikipedia keinen weiteren Mehrwert, da dort Project Gutenberg Texte (wir reden von der US-Version) einen ähnlich hohen Stellenwert als Quelle haben wie die Wikisourcetexte. Das bedarf nun zuerst einer sehr stichhaltigen Begründung, da auch das einfache Spiegeln eines vielleicht schon sehr sauber korrigierten Textes und die dann doch nötigen Formatierungsanpassungen letztlich Ressourcen für andere Arbeiten blockieren werden. --Wassermann (Diskussion) 10:23, 8. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Project Gutenberg hat seine verschiedenen Ebenen der Korrektur fertig, aber hat mehr Prozesse zu durchlaufen, bevor das Buch wird im Internet veröffentlicht. Dies kann 1813 Tage dauern. Ich habe vor, eine englische Übersetzung des Buches zu machen, und ich brauche es in einem Ort, dass erleichtern wird. Ist es nicht das Ziel der Wikisource, schließlich beherbergen alle nützlichen Quellentexte? DeistCosmos (Diskussion) 05:56, 9. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Zu deiner Frage siehe bitte Wikisource:Über Wikisource. English version below: Wikisource is not just another mirror of texts already available in the internet. --Wassermann (Diskussion) 11:20, 9. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Wobei das Textformat bei IA nicht sehr leserfreundlich ist. Bei Wikisource könnte man zudem die Textseiten mit den entsprechenden Scans verlinken. Wenn DeistCosmos die Seiten selbst anlegt und eine eigene Zweitkorrektur vornimmt, spricht eigentlich nichts gegen eine Aufnahme bei WS, oder?--Sinuhe20 (Diskussion) 14:13, 9. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Das das klappt würde ich zu bezweifeln wagen. Meiner Meinung nach ist es auch immer ganz gut, die Sprache die man korrigiert selbst gut zu können (manchmal rechne ich sogar bestimmte Fakten nach), dass dies hier der Fall ist sehe ich noch nicht ganz. Und schlimmer als eine Ruine ist ein fertiger Text, der dann nicht unseren (doch recht hohen) Ansprüchen genügt. --THE IT (Diskussion) 22:31, 9. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Dorades (Diskussion) 18:43, 31. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Beschreibung des Oberamts Oehringen

Ich möchte die Reihe der württembergischen Oberamtsbeschreibungen mit der Beschreibung des Oberamts Oehringen fortsetzen.

Stuttgart 1865, 372 Seiten und 3 Tabellen, Fraktur.

Ich bitte um Unterstützung durch fleißige Korrekturleser. --9xl (Diskussion) 17:31, 29. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Ich bin wie immer dabei --Pfaerrich (Diskussion) 20:16, 29. Mai 2014 (CEST)Beantworten
+1 im Rahmen des mir Möglichen. --Rosenzweig (Diskussion) 23:40, 30. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Es ist angerichtet. --9xl (Diskussion) 16:48, 1. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Ich danke allen Korrekturlesern und Helfern. --9xl (Diskussion) 15:20, 25. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 9xl (Diskussion) 15:20, 25. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Beschreibung des Oberamts Nagold

Die Reihe der württembergischen Oberamtsbeschreibungen möchte ich mit der Beschreibung des Oberamts Nagold fortsetzen. Erschienen 1862, Hauptverfasser Paulus, 272 Seiten Text (Fraktur), drei Tabellen, keine Besonderheiten. Scans auf Commons. Ich bitte um Unterstützung durch Zweitkorrektur. --Ostermaus (Diskussion) 17:00, 25. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

wie immer --9xl (Diskussion) 18:27, 25. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
+ 1, aber mit gebremstem Schaum wegen fam. Umstände. --Pfaerrich (Diskussion) 22:35, 25. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Text ist fertig. Danke allen Mitwirkenden für ihren Einsatz. --Ostermaus (Diskussion) 07:53, 15. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ostermaus (Diskussion) 07:53, 15. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Zwei Gespräche von der Kunst und vom Leben

Ich stelle o.a. Werk von Oscar Wilde ein. --Starshollow (Diskussion) 13:14, 28. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Nach Gutsherrenart? --9xl (Diskussion) 13:45, 1. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Könntest Du Deine Bedenken auch in ganzen Sätzen zum Ausdruck bringen? --Starshollow (Diskussion) 01:18, 10. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Ich hielt das der Ausführlichkeit deiner Projektvorstellung für angemessen und ging, allerdings wohl irrtümlich, davon aus, dass dir die hiesigen Regeln sowie die unter Projektbörse gegebenen Empfehlungen bekannt wären. Vielleicht lese ich ja auch mal Kritik eine Kunst. Nebst einigen Bemerkungen, wie wichtig es sei, alles zu diskutiren. :-) 9xl (Diskussion) 17:32, 10. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Ich bin erstaunt, was man so für angemessen halten kann. Ich habe Deine Ansicht zur Kenntniss genommen, muss mich ab jetzt aber ganz auf die Korrektur des Werkes konzentrieren und werde diese kleine Plauderei daher nicht fortführen. BTW: Du solltest wirklich einmal Oscar Wilde lesen, hilft Dir vielleicht zu entspannen.... ;-) --Starshollow (Diskussion) 21:02, 10. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Genau so habe ich mir das vorgestellt, Regeln sind für die Doofen. Über sowas sind wir erhaben (siehe auch die Kommentarzeile). --9xl (Diskussion) 09:18, 11. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Kurzer Zwischenruf: Nach den Regeln des Rechts ist der nichts schuldig, der nichts hat oder Wer über seine Pflicht seufzt, macht sich das Pfund zum Centner. Sucht Euch was raus und dann ist’s genug der Diskussion. Grüße von --A. Wagner (Diskussion) 19:05, 11. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Mein Gott 9xl...Welche Regeln habe ich denn nicht beachtet? Ich habe mehr als genug Edits für die Zweitkorrektur geleistet sowie (bereits seit Ewigkeiten) eine Zusage von Unterstützung durch Jowinix, die TG ist bestens, Oscar Wilde ist relevant, das Buch ist gemeinfrei, der Autor 70 Jahre Tod, es ist Sommer, morgen werden wir Weltmeister.....Nenne mir bitte einmal einen relevanten Grund für Deine Pedanterīe. --Starshollow (Diskussion) 21:06, 11. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Wenn 1, 2, 3 da oben gestanden hätten, hätte ich garnichts zu meckern gehabt. --9xl (Diskussion) 21:11, 11. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jowinix 16:04, 18. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Beschreibung des Oberamts Canstatt

Ich möchte die Reihe der württembergischen Oberamtsbeschreibungen fortsetzen mit

Memminger: Beschreibung des Oberamts Canstatt, Stuttgart und Tübingen 1832, 228 Seiten Fraktur und vier handgeschriebene Tabellen.

Die Scans sind auf Commons, die Transkription ist vorbereitet und bereit zum Hochladen. Ich bitte um Unterstützung durch Korrekturleser. --9xl (Diskussion) 14:59, 18. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

mit gebremstem Schaum, aber wie immer --Pfaerrich (Diskussion) 15:08, 18. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
wie immer. Motto: Das schaffen wir auch noch. --Ostermaus (Diskussion) 09:41, 19. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Es ist angerichtet. --9xl (Diskussion) 16:45, 20. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Vielen Dank an die fleißigen Korrekturleser!

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 9xl (Diskussion) 21:13, 30. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Beschreibung des Oberamts Horb

Die Reihe der württembergischen Oberamtsbeschreibungen möchte ich mit der Beschreibung des Oberamts Horb fortsetzen. Erschienen 1865, Hauptverfasser Paulus, 277 Seiten Text (Fraktur), drei Tabellen, keine Besonderheiten. Scans auf Commons. Ich bitte um Unterstützung durch Zweitkorrektoren. --Ostermaus (Diskussion) 16:27, 16. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

wie immer --9xl (Diskussion) 16:56, 16. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
dito --Pfaerrich (Diskussion) 18:35, 16. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Text ist fertig. Vielen Dank an die fleißigen Korrektoren! --Ostermaus (Diskussion) 20:39, 7. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ostermaus (Diskussion) 20:39, 7. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Beschreibung des Oberamts Ludwigsburg

Ich möchte die Reihe der württembergischen Oberamtsbeschreibungen mit der Beschreibung des Oberamts Ludwigsburg fortsetzen.

  • Stuttgart 1859, 346 Seiten Fraktur und drei Tabellen.

Die Scans befinden sich auf Commons, die OCR war befriedigend und die Seiten sind fertig zum Einstellen. Ich bitte um Unterstützung durch zahlreiche Korrekturleser. --9xl (Diskussion) 20:41, 10. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

wie immer --Pfaerrich (Diskussion) 23:13, 10. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
+1 --Ostermaus (Diskussion) 13:37, 11. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Ich danke den fleißigen Korrekturlesern. -9xl (Diskussion) 11:39, 1. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 9xl (Diskussion) 11:39, 1. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Beschreibung des Oberamts Vaihingen

Wir Oberämtler nähern uns langsam dem Ende der ersten Serie. 62 von 64 Oberamtsbeschreibungen sind unter Dach und Fach. Ich möchte No. 63 beisteuern, die 254 Seiten starke, mit drei Tabellen bestückte, in Fraktur gedruckte Beschreibung des Oberamts Vaihingen, das in seinem südlichen Teil etwa auf halber Strecke zwischen Stuttgart und Pforzheim angesiedelt ist.

Die Vorlage ist bereits lange in Commons vorgehalten, aber von schwacher Qualität, so dass das erstellte OCR vieler Nachhilfe bedarf und viele Scans komplett neu hochgeladen werden müssen. Es wird daher peu à peu eingestellt.

Ich bitte um die Unterstützung aufmerksamer Korrektoren. --Pfaerrich (Diskussion) 21:09, 20. Nov. 2014 (CET)Beantworten

wie immer --9xl (Diskussion) 10:51, 21. Nov. 2014 (CET)Beantworten
+1 --Ostermaus (Diskussion) 07:23, 22. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Danke, dann werde ich in einigen Tagen damit beginnen. Fällt Euch zu den irren mathematischen Konstruktionen auf Seite 206 eine brauchbare Lösung ein, außer es aus der Vorlage auszuschneiden? Antwort und weiteres auf meiner Disk. --Pfaerrich (Diskussion) 09:50, 22. Nov. 2014 (CET)Beantworten
235/6/78 (Späßle :-)) 9xl (Diskussion) 10:35, 22. Nov. 2014 (CET)Beantworten


Hilft vielleicht dieser Ansatz?:

Leider kann die Formel mit der Vorlage Bruch nicht kombiniert werden (oder ich hab’s nicht hinbekommen). -- Peter-K (Diskussion) 02:10, 23. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Danke, das kommt der Sache bei, und wird auch einen gebührenden Platz in meinen „Tipps und Tricks für Korrektoren“ erhalten. --Pfaerrich (Diskussion) 12:50, 23. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 9xl (Diskussion) 16:24, 8. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Otto Keller (Schriftsteller)

Ich möchte Otto Kellers (1875-1931) Werk: Schnitz ond Zwetschga! (Gedichte) einstellen, erschienen 1917 im Julius E. G. Wegner Verlag in Stuttgart, 61 Seiten. Es handelt sich um die erste Ausgabe der ersten Veröffentlichung des schwäbischen Mundartdichters. Auf Commons. --Lydia (Diskussion) 14:25, 8. Nov. 2014 (CET)Beantworten

bin dabei, schließlich hast Du bei meinen Projekten auch tapfer mitgewirkt. --Pfaerrich (Diskussion) 20:52, 20. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Pfaerrich (Diskussion) 08:30, 9. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Erster Weltkrieg als Thema

Hallo, kein Thema wird dieses Jahr wohl so sehr prägen wie der Ausbruch des Ersten Weltkrieges vor 100 Jahren (Auslöser war das Attentat von Sarajevo am 28. Juni 1914). Die zugehörige Themenseite bietet ja bereits eine gute Übersicht über vorhandene Quellen und Berichterstattungen, da stellt sich natürlich die Frage, welche Werke man zu diesem wichtigen Thema in Wikisource übertragen könnte (ein Abschnitt drüber ist bereits ein erster Vorschlag). Spannend finde ich z.B. wie man zeitgenössisch über den Krieg berichtet hat. Ein interessantes Medium aus dieser Zeit, von dem es bei Wikisource noch keinen Vertreter gibt, stellen die Feldzeitungen dar, von denen es z.B. bei der Uni Heidelberg eine ganze Reihe von Digitalisierungen gibt. Dort habe ich mir mal die Deutsche Kriegszeitung herausgepickt: wenig Text, viele Illustrationen, wobei sich die Frage stellt, wie man mit soviel Bildmaterial umgeht und ob diese Zeitung überhaupt als Projekt geeignet ist. Aber vorher in die Runde gefragt: besteht überhaupt genügend Interesse ein oder mehrere neue Projekte umzusetzen oder sollte man unabhängig davon erstmal versuchen, die alten Projekte zu Ende zu führen? Vielleicht könnte man ja noch ein paar Mitarbeiter aus dem Wikipedia-Portal Imperialismus und Weltkriege ins Boot holen, also sozusagen Schwester-Projekt-übergreifend arbeiten. Wie ist eure Meinung dazu?--Sinuhe20 (Diskussion) 23:41, 13. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Literarisch etwas abwechsunglsvoller und nicht so sehr mit Illustrationen überfrachtet sind die „Landstürme“, die in drei verschiedenen Regionen zu unterschiedlichen Zeiten herausgegeben wurden (Der Landsturm: erstes, ehemals einziges deutsches Militaer-Wochenblatt auf Frankreichs Flur 1914 bis 1915, Landsturm (Aalst) Dez. 1915 bis Juni 1916 und Unser Landsturm im Hennegau März 1916 bis Februar 1917). Die Anzahl der Seiten und Ausgaben halten sich in Grenzen. Historisch wahrscheinlich nicht weniger bedeutungsvoll.--Sinuhe20 (Diskussion) 20:33, 16. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Ich habe mal mit der erste Ausgabe der Deutschen Kriegszeitung angefangen. Die vielen Fotos stellen eine echte Herausforderung dar. Die beste Lösung scheint mir eine eigene Galerie am Ende des Artikels zu sein, da im Text auch kaum richtig Bezug auf die Bilder genommen wird.--Sinuhe20 (Diskussion) 18:42, 1. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 9xl (Diskussion) 09:21, 20. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Drei Bände, Verlag Reimar Hobbing, Berlin, 1914

Das Projekt ist als Beitrag zum Gedenkjahr 100 Jahre erster Weltkrieg [1] gedacht. 1771 Seiten in 3 Bänden, damit ziemlich umfangreich, aber m. E. dem Anlass angemessen, da 1914 eine Epoche endete. Das Werk war als Jubiläumsband konzipiert, es wurde jedoch damit auch unbewusst eine Art der Schlussbilanz des Vorkriegs-Kaiserreichs vorgelegt.

Das Werk wird sukzessive hochgeladen, die nicht gemeinfreien Autoren auch aus der Vorlage auf commons entfernt.

Inhaltsverzeichnis und vorläufiges Ergebnis der biographischen Recherche (81 Mitarbeiter) mit der Bitte um ggf. Ergänzung siehe hier: Deutschland unter Kaiser Wilhelm II.

Viele Grüße --A. Wagner (Diskussion) 18:39, 11. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Bin mit dabei. --Starshollow (Diskussion) 21:54, 25. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: A. Wagner (Diskussion) 22:23, 13. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Lagerauflösung

Werde sukzessive allmählich mein Antiquariat auflösen und korrigierbar machen. Vielleicht hat ja jemand Spaß am korrigieren dieser kunsthistorischen Texte. Grüße --A. Wagner (Diskussion) 19:11, 11. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: A. Wagner (Diskussion) 22:25, 13. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Die Abbassiden

Abstecher ins Morgenland gefällig? Die Abbassiden von August Graf von Platen demnächst hier zu haben. Grüße --A. Wagner (Diskussion) 14:25, 23. Nov. 2014 (CET)Beantworten

eingestellt. Vielleicht hat ja jemand Mauke zur Korrektur. Falls sich jemand über die Schreibweise wundert:
  • Platen schreibt: Abbassiden
  • die Herausgeber der Gesammelten Werke schreiben fehlerhaft (bis 1877): Abassiden
  • richtig wäre: die Abbasiden

Viele Grüße --A. Wagner (Diskussion) 21:53, 26. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Bin an der Zweitkorrektur dran! Aus Zeitgründen dauert es halt etwas! Interessante Lyrik! --Unendlicheweiten (Diskussion) 23:10, 15. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Besten Dank für Deine Hilfe! Nach der Fertigstellung würde ich dann die Projektseite einstellen (mit ein paar Hintergrundinformationen) Frohe Weihnachten! --A. Wagner (Diskussion) 16:51, 16. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Die gute Hälfte ist immerhin mal geschafft! Ich werde es kontinuierlich zu Ende führen und es wird auch keine Ewigkeit mehr dauern! Viele Grüße, --Unendlicheweiten (Diskussion) 00:03, 7. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Es ist vollbracht! Jedenfalls, soweit es die Zweitkorrektur betrifft! :-) Hat Spaß gemacht! Schöne, interessante, spannende Lyrik! --Unendlicheweiten (Diskussion) 20:07, 19. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: A. Wagner (Diskussion) 22:24, 13. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Karl Müller : Kriegsbriefe eines neutralen Offiziers

Nach verschiedenen kleineren Schriften gehen wir nun ein 250-Seiten-Werk an. Karl Müller (1855-1916), Oberst der Schweizer Infanterie, war im ersten Weltkrieg für die Berner Zeitung „Der Bund“ in Elsass-Lothringen und Belgien auf der deutschen Seite der Front als Berichterstatter tätig. Heute würde man ihn als „eingebetteten Journalisten“ bezeichnen; die Einbettung und die Euphorie der ersten Kriegsmonate gehen mitunter zu Lasten der im Titel propagierten Neutralität. Es handelt sich dennoch um ein lesenswertes Zeitdokument. Wie hier beschrieben, sind wir zu dritt und können das Korrekturlesen aus eigener Kraft stemmen. Das Gerippe steht. --UBBasel-408 (Diskussion) 09:31, 8. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Dorades (Diskussion) 01:11, 23. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

"Charakterbilder aus der Geschichte und Sage" von A.(ugust) W.(ilhelm) Grube

Nachfolgende Diskussion gebe ich hiermit zur Kenntnis mit der Frage wer Starthilfe geben könnte wenn es überhaupt den "goodwill" der WikiSource community findet (was ich persönlich befürworten würde)! Ob es es für die Pädagogik 21. Jhd. sinnvoll ist, wie PDD bezweifelt, könnte lang und offen diskutiert werden. Die Charakterbilder sind jedenfalls schöne Exempel die Sujets der Geschichte und Sage lebendig darzustellen was den Unterricht ja keinen abbruch tut. Aber die Frage ist vielmehr: Wollen wir's anfangen? --Deklamat (Diskussion) 21:28, 7. Dez. 2014 (CET)Beantworten

"Hallo PDD, Der Autor A.W. Grube hat ein Lemma auf/in Wikipedia. Das oben aufgeführte Buch ist auf die digitale Schulbuch-Bibliothek in 20. Auflage (1877) digitalisiert zu finden. Nachdem ich erfuhr, dass z.B. von vielen Waldorflehrern das Werk gern für Geschichts-Epochenunterricht nach wie vor herangezogen wird, scheint es mir ein würdiges Buch für Wikisource, bin aber völlig überfordert es hierin sachgerecht anzufangen. (Wie und wo soll der scan geladen werden? Wie verknüpt man es mit dem Artikel usw.) Mir ist persönlich die Ausgabe von 1852 (Zweite unveränderte Auflage) in akzeptablem Zustand zugeschickt worden. Könntest Du / oder ein anderer Profi, nachdem ihr die Sinnhaftigkeit geprüft habt, mir hierzu engerische starthilfe geben? (Das Skriptorium schien mir der suboptimale Ort diese Anfrage in dieser Form zu posten), lasse mich aber gerne eines Besseren belehren. --Deklamat (Diskussion) 12:35, 30. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Hallo Deklamat, das Digitalisat bei der digitalen Schulbuch-Bibliothek des GEI enthält (neben 187720) auch bereits die bzw. eine 1852er Ausgabe, jedenfalls von Band 1 und 2, das müsste also wohl nicht von dir neu gescannt werden. Davon abgesehen: Auf den ersten Blick hat sich mir die potentielle Bedeutung für die (Waldorf-)Pädagogik des 21. Jahrhunderts nicht erschlossen; jedenfalls ist das ganze mit geschätzt 800 bis 1000 Seiten ein größeres Projekt (siehe Hinweise für neue Großprojekte) und sollte daher am besten auf Wikisource Diskussion:Projekte vorgestellt und diskutiert werden. Lieber Gruß, PDD (Diskussion) 14:31, 30. Nov. 2014 (CET)"Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Dorades (Diskussion) 01:33, 27. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Handschrift "Instruction für die Förster"

Hallo Mit-WSler! Wir haben ja einige neue Mitarbeiter hier, die im Rahmen eines Seminars an der Universität Marburg Quellentexte bei uns edieren. Der Benutzer Benutzer:Karl.uni-marburg hat damit begonnen, die sechsseitige Handschrift Instruction vor einen zeitigen Oeconomus und Förster derer Landgräflichen Universität Gießen an Waldungen bey Caldern betrf. einzustellen. Da paläographische Fachkenntnisse bei uns rar gesät sind, wollte ich euch darauf aufmerksam machen und eine Diskussion anstoßen, wie wir dem Seminarteilnehmer beim Fertigstellen seines Textes unterstützen können, ohne einen Löschantrag stellen zu müssen. Schöne Grüße, --Koffeeinist (Diskussion) 21:40, 9. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Löschantrag nicht mehr notwendig, weil ich die 6seitige Handschrift bearbeite und mit Seite 1-3 (2. Korrektur) und Seite 4-6 (1. Korrektur) beenden werde. Für Seite 4-6 wird nach meiner Bearbeitung noch eine 2. Korrektur benötigt und das Projekt wäre dann fertig. Es fehlt der Link Universitätsarchiv Marburg 306, Nr. 908. --MathiasNowak (Diskussion) 11:20, 8. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Keine Sorge, ein Löschantrag zur Qualitätssicherung ist schon seit eurer Zusicherung im Sommer, das ihr die Quelle korrigieren werdet, nicht mehr notwendig. Schöne Grüße, --Koffeeinist (Diskussion) 15:02, 8. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Dorades (Diskussion) 21:11, 21. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Benutzer:Kresspahl/Otto von Bismarck an Gustav Scharlach, 14. November 1833

Als Leseprobe. Ich würde gernden Briefwechsel zwischen Otto von Bismarck und w:de:Gustav Scharlach bei Wikisource einstellen (Index:Vom jungen Bismarck.pdf). Da es sich um über 50 Seiten in Großdruck handelt, hat Paulis mich zunächst hierher verwiesen. Der Briefwechsel beginnt 1833 nach Bismarcks Fortgang aus Göttingen und bricht 1853 ab. Er zeigt die Entwicklung/Reifung Bismarcks vom wilden Studenten zum preußischen Politiker auf. Kommentierend sollen die in den Briefen verwandten Studentennamen/Klarnamen soweit bekannt in Klarnamen aufgelöst werden. Zeitlich würde ich das Projekt gern bis zum Herbst 2014 fertig stellen, damit es zum 200sten Geburtstag 2015 zur Verfügung steht. S. 11-24 stehen als Leseprobe bei mir im Benutzerraum.--Kresspahl (Diskussion) 12:13, 11. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Ich signalisiere hiermit Bereitschaft, eine Korrektur zu übernehmen. --Maasikaru (Diskussion) 12:50, 24. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Danke! Ich habe im Gegenzug bereits begonnen in Die Gartenlaube (1898) Bismarcks-Texte zu korrigieren.--Kresspahl (Diskussion) 12:56, 24. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Wenn du mal anfängst, dann schaffen wir das bis 2015 ;-) 9xl (Diskussion) 11:38, 31. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Danke, geht die Woche los.--Kresspahl (Diskussion) 23:30, 1. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Leider war ich zu voreilig. Ich ziehe meine Zusage zurück weil das nicht meiner Vorstellung einer Transkription entspricht. --9xl (Diskussion) 10:29, 2. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Was soll anders werden bzw. was mache ich falsch? Wir könnendas gern anpassen oder ändern.--Kresspahl (Diskussion) 11:43, 2. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Mach es wie du möchtest. Und ich mache was ich will, das Projekt wird dadurch nicht leiden. --9xl (Diskussion) 20:45, 2. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Darf ich klärend, aber in der Sache neutral, eingreifen. Die reichliche Dotierung des Textes mit wikisource-Fussnoten ist Geschmackssache und von den WS:ER nicht gedeckt. Ich ziehe meine Korrektur aber durch. --Maasikaru (Diskussion) 20:56, 2. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Die WS-Fussnoten können auch gern raus. Da bestehe ich überhaupt nicht drauf. Ich dachte nur, die Briefe wären vielleicht mit verständlicher und auch Hans Rothfels kommt in seiner 1955er Edition der Briefe Bismarcks nicht ohne aus.--Kresspahl (Diskussion) 21:41, 2. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Pfaerrich (Diskussion) 09:24, 21. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Schriften von Adolf Loos

Liebe Leute
Nur zur Kenntnis möchte ich Euch bringen, dass ich obengenannte Schriften (als "unvollständig (geplant)") angelegt habe. Ich habe vor, etwa 4–5 Artikel mit ca. 20–25 Seiten anzulegen. Aber vielleicht stößt das Thema ja auf weiteres Interesse. Sie sind in Ihrer (teils haltlosen) Polemik bereits Meilensteine der Moderne und insgesamt schwerer zu erreichen, als man glauben möchte. Besonders Loos’es eigenwillige Orthographie ist eigentlich nie realisiert.
A bientot, Euer (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Konrad Stein (DiskussionBeiträge) 21:03, 21. Jun. 2014 (CEST)) Beantworten

Sorry, war wohl die Hitze des Augenblicks. --Konrad Stein (Diskussion) 22:21, 21. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Konrad Stein (Diskussion) 10:12, 21. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Philon: Über die Verwirrung der Sprachen

Die Schrift entstammt: Leopold Cohn, Isaak Heinemann, Maximilian Adler und Willy Theiler (Hrsg.): Philo von Alexandrien. Die Werke in deutscher Übersetzung. (7 Bände, Berlin 1909–1938 und (Band 7) 1964), dort aus Bd. V, S. 99-151 von (Dr. Edmund Stein, Warschau, † 1943). Nachdem bereits alle editierten Philoschriften den Bearbeitungsstand fertig erreicht haben, ist diese Schrift die nächsten unter den vielen Philoschriften, die bereits gemeinfrei und somit editierbar ist.

Kurze Prüfung anhand der Projektregeln:

1. Textgrundlage entspricht unseren Anforderungen.
Ist gegeben: Philon war einer der wichtigsten antiken jüdischen Philosophen. Im geplanten Projekt soll die einzige, wissenschaftlich immer noch aktuelle Übersetzung seines Werkes editiert werden. Sie hat die kritische griechische Standardausgabe als Übersetzungsgrundlage und verfügt über die gängige Paragraphenzählung. Im Internet ist mir keine deutsche Ausgabe der Schrift begegnet.
2. Scanqualität ist ausreichend für das Korrekturlesen.
Ist gegeben: Der Text ist bereits gescannt und die OCR-Ergebnisse überzeugen.
3. Zur Erhaltung unseres 4-Augen-Prinzips ist entweder Punkt a) oder b) zu erfüllen:
a) Vor oder während der Arbeit wird eine Gegenleistung ähnlichen Umfangs in anderen Projekten erbracht (z. B. Korrekturlesen)
Schon vollzogen: vor allem durch viele RE-Korrekturen.
oder
b) Das Projekt hat genügend Unterstützung gefunden, um in überschaubarer Zeit fertig gestellt zu werden. Für die Suche nach Mitarbeitern kann diese Seite benutzt werden.
Ich versuche das für Philo bewährte Team rund um Jowinix, Moros und jmb1982 noch zu gewinnen.

Gibt es auf der Grundlage der bewährten Projektregeln Einwände gegen das Projekt oder Hinweise zur Projektgestaltung? --Batchheizer (Diskussion) 13:36, 10. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Ich muss mich entschuldigen, dass es so schleppend vorangeht, aber ich bin gerade beruflich und umzugstechnisch massiv eingespannt und kann immer nur mal zwischendurch 1-2 Seiten fertiglesen. --Jmb1982 (Diskussion) 15:49, 19. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Dorades (Diskussion) 19:06, 18. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Versuch über die wahre Art das Clavier zu spielen

Liebe Leute, ich möchte die Schrift Versuch über die wahre Art das Clavier zu spielen (1759) von Carl Philipp Emanuel Bach bei uns einstellen. Der Textbestand ist von Deutsches Textarchiv, ist dort im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst worden und kann daher von uns mit dem Status "korrigiert" übernommen werden. Meine Lesung ist dann die 2. Korrektur. Eine Mehrbelastung für die Community entsteht daher nicht. Viele Grüße --Konrad Stein (Diskussion) 23:04, 3. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Lieber Konrad, kann es sein, dass hier seit über einem Jahr keine Taste mehr angeschlagen wurde? --Pfaerrich (Diskussion) 09:33, 15. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Bester Pfaerrich, ja da hast Du recht. Nach den großen und zeitraubenden Bibliographierungs- und Zeitschriften-Projekten will ich das letzte Drittel jetzt zeitnah durchziehen. Viele Grüße von --Konrad Stein (Diskussion) 11:28, 15. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Band 1 ist fertig. Ich würde mich nun an Band 2 machen. Scans sind bei Commons, der Textbestand bei Deutsches Textarchiv. Das Procedere wie bei Band 1. Viele Grüße von --Konrad Stein (Diskussion) 11:47, 15. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Konrad Stein (Diskussion) 11:44, 7. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart.

Als ein Ergebnis einer langen Ideenfindung will ich versuchen den bei der DTA vorhanden digitalisierten Volltext mit einem Bot nach Wikisource zu übernehmen. Hierbei soll versucht werden dies mit einem minimalen manuellen Aufwand zu tun um auch eine Grundlage für vielleicht spätere Konvertierungen zu sammeln. Daher wird das auch allgemeiner angelegt und ein Verfahren auf der Seite Wikisource:DTA-Werkstatt entwickelt und diskutiert. Ich möchte daher hier einladen an dieser Diskussion und der Entwicklung von Konvertierungsregeln teilzunehmen.

Als Beispiel soll hier das in der Überschrift erwähnte Werk von Franz Brümmer in der 6. Auflage von 1913 dienen, welches vom DTA digitalisiert wurde (Band1 - Band8)

--THE IT (Diskussion) 16:03, 1. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Dorades (Diskussion) 20:25, 30. Mär. 2022 (CEST)Beantworten