Wikisource Diskussion:Babel
Abschnitt hinzufügenDreiergestirn Herkunft, Sprache, Schriftkunde?
[Bearbeiten]Ich habe einen Vorschlag: Was haltet ihr davon, neben den Babel-Kategorien zu Herkunft und Sprachkenntnissen entsprechende Kategorien zu Kenntnissen verschiedener Schriftsysteme hinzuzufügen (Lateinisch, Fraktur, Gotisch, Sütterlin, Griechisch, Kyrillisch...)? Jonathan Groß 21:59, 17. Nov. 2006 (CET)
- Ich erachte es als sinnvoll. --Polarlys 22:20, 17. Nov. 2006 (CET)
αβγ-3
|
Dieser Benutzer beherrscht das griechische Alphabet vollendet. |
Hier ist schonmal ein erster Entwurf. Problematisch wird vielleicht die Frage der Kategorisierung sein, denn m. W. gibt es für die Schriften der Erde keine ISO-Kürzel. Zweitens: Ich glaube, eine Dreiteilung ist sinnvoll, da es keine "Mutterschrift" in dem Sinne gibt. Drittens: Wäre Deutsch als Verkehrssprache tragbar? Schließlich ist dies ein deutschsprachiges Projekt :) Jonathan Groß 22:46, 17. Nov. 2006 (CET)
- (BK) Ich bin auch dafür. Die Frage ist nur: Mit welchem Text relisieren wir das? Fraktur und Kurrent ist noch relativ einfach (wurde ja nur für deutsche Texte gebraucht), aber was machen wir mit echtem Gotisch (vgl. w:Gotische Sprache), griechisch, Kyrillisch, etc. … schreiben wir das „Pseudodeutsch?“
- Hier mal ein paar Beispiele, kurz gemacht:
Ἑλ-a-2
|
Δῖσερ Βενούτσερ κὰνν αινιγερμᾶσσεν Αλτγρῖχισχ λεῖσεν. |
Ελ-2
|
Ντίσα Μπενούτσερ κάνν αϊνιγκαμάσσν Νοΐγκρίχις λέσν. |
Ky-2
|
Дисер Венутцер канн еинигермассен Куериллиш лесен. |
- Sorry, aber sowas empfinde ichn als albern …
- Edit: Der andere Vorschlag ginge natürlich auch. –SPS ♪♫♪ 23:00, 17. Nov. 2006 (CET)
- Äh, Pardon, aber was genau empfindest Du als albern? Jonathan Groß 23:03, 17. Nov. 2006 (CET)
- Diese „Vorschläge“ von mir … Also in diesen Schriften Pseudodeutsch zu schrieben empfinde ich als albern. –SPS ♪♫♪ 23:04, 17. Nov. 2006 (CET)
Vielleicht wäre auch noch ein Kategorie: "Dieser Benutzer kann alte Handschriften entziffern" oder so (natürlich besser formuliert ;-) ) sinnvoll. So dass man sich bei Problem gezielt an jemanden wenden kann, der etwas davon versteht. Aber auch die anderen Kategorien (Griechisch, ...) halte ich für sinnvoll -- DivineDanteRay 23:15, 17. Nov. 2006 (CET)
- "Alte Handschriften": Nun ja, die Schrift von damals läuft ja unter "Gotisch" oder "Fraktur". Leider kenne ich mich mit den weiteren Klassifikationen der mittelalterlichen Schrifttypen im deutschsprachigen Raum nicht aus (da müsste ein Paläograph oder Germanist ran). Jonathan Groß 23:21, 17. Nov. 2006 (CET)
- Ach so, das hatte ich dann missverstanden. Aber zwischen Fraktur und Handschrift ist doch schon ein Unterschied, oder nicht. Man kann ja nicht die Schrift aus Wallensteins Briefen mit der Frakturschrift aus der ADB gleichsetzen. Das ist ja schon ein deutlicher Unterschied. Aber so richtig kenn ich mich mit der Thematik auch nicht aus, da sollten wir wirklich mal einen Paläographen fragen. -- DivineDanteRay 23:27, 17. Nov. 2006 (CET)
- (BK, reinquetsch) Ich kenne mich etwas aus. :-) Also Das, was ihr als „Gotisch“ bezeichnet, erhält eigentlich eher die Fachbezeichnung „Textur(a)“ (es gibt noch eine „echte Gotische“, die unter anderem Wulfilla benutzt hat). Die ist im Hochmittelalter während der Gotik aufgekommen und wurde nördlich der Alpen (Frankreich miteinbezogen) benutzt; die „Rotunda“ ist eine ihrer Weiterentwicklungen und wurde eben südlich der Alpen (Italien, Spanien) benutzt. Irgendwann kam dann in Mitteleuropa die „Schwabacher“ auf und setzte sich nur im deutschen Sprachraum durch; sonst wurde sie überall durch die wiederentdeckte Antiqua ersetzt. Später entwickelte sie sich zur eigentlichen „Fraktur“ weiter. Anfangs wurde Schwbacher noch mit der Hand geschrieben, später verschwand sie aber in den Bleisatz; Fraktur ist eine reine Druckschrift. Diese vier Schriften müßte (abgesehen von einigen eventuellen Initialschnörkeln) jeder halbwegs lesen können. Das eigentliche Problem ist die Entsprechung der Fraktur in Handschriften: Die Kurrent. Ihr bekanntester Vertreter ist die deutsche Sütterlin. Und dafür braucht man nun wirklich Spezialkenntnisse. Dies zumindest mal als grober Überblick, ich bin Kalli- und Typi, kein Paläograph … –SPS ♪♫♪ 23:40, 17. Nov. 2006 (CET)
- Reicht ja erstmal :) Vielen Dank für Deine Geduld mit den 2 BK... Jonathan Groß 23:44, 17. Nov. 2006 (CET)
- Damit sie nicht untergehen: Nochmal meine wichtigsten Vorschläge dazu:
- Problematisch wird vielleicht die Frage der Kategorisierung sein, denn m. W. gibt es für die Schriften der Erde keine ISO-Kürzel.
- Ich glaube, eine Dreiteilung ist sinnvoll, da es keine "Mutterschrift" in dem Sinne gibt.
- Wäre Deutsch als Verkehrssprache tragbar?
- Jonathan Groß 23:33, 17. Nov. 2006 (CET)
- Zu zwei und drei: Zustimmung. Zu eins: Mir schwebt da sowas vor:
lat / aq | Antiqua, Standard (eigentlich verzichtbar) |
got | „echte Gotisch“ (Wulfill-Bibel etc.) |
tex | Textura |
rot | Rotunda |
schwa | Schwabacher |
frak | Fraktur |
dt-Sütt | deutsche Sütterlin (Untertyp der Kurrent, einfacher) |
kurr | Kurrent |
grc | Griechisch |
kyr | Kyrillisch |
heb | Hebräisch |
a(ra)b | Arabisch |
… |
Als Paläograph halte ich diese ganzen Vorschläge für albern und überflüssig wie einen Kropf. Erstens lohnt sich das für uns paar nicht im mindesten, zweitens bringen diese Schriftartenschubladen nichts. Wer eine Kurrentschrift des 16. Jahrhunderts lesen kann, kann sich auch in eine des 17. Jahrhunderts einarbeiten. --FrobenChristoph 23:45, 9. Dez. 2006 (CET)
Es ist zwar schon eine Weile her, daß hier über dieses Thema diskutiert wurde. Damals war ich aber noch nicht dabei und bin erst heute darüber gestolpert. Darum nun dieser Nachtrag: Es gibt die ISO-Norm 15924 Codes for the representation of names of scripts die vom Unicode-Konsortium erarbeitet wird. Aber wahrscheinlich ist die Sache sowieso abgehakt. --Mapmarks 02:05, 14. Jul. 2011 (CEST)
Herkunft: Berlin
[Bearbeiten]Ich hätte gern ein Herkunftsbabel Berlin. Zeigt mir jemand, wie mans erstellt?--Buchfreund 18:08, 12. Mär. 2009 (CET)