Zum Inhalt springen

Wie Leute im Gefängnis reich werden

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Textdaten
Autor: Walther Kabel
Illustrator: {{{ILLUSTRATOR}}}
Titel: Wie Leute im Gefängnis reich werden
Untertitel:
aus: Deutscher Hausschatz, Illustrierte Familienzeitschrift, 37. Jahrgang Oktober 1910 – Oktober 1911, S. 1014–1015
Herausgeber:
Auflage:
Entstehungsdatum:
Erscheinungsdatum: 1911
Verlag: Friedrich Pustet
Drucker: {{{DRUCKER}}}
Erscheinungsort: Regensburg, Rom, New York, Cincinnati
Übersetzer:
Originaltitel:
Originalsubtitel:
Originalherkunft:
Quelle: Commons
Kurzbeschreibung:
Der Artikel wurde fast wortgleich von W. K. unter dem Titel Von Leuten, die im Gefängnis reich geworden sind veröffentlicht in: Bibliothek der Unterhaltung und des Wissens, Jahrgang 1911, Bd. 9, S. 233–236.
Eintrag in der GND: {{{GND}}}
Bild
[[Bild:|250px]]
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
Indexseite


[1014]
Wie Leute im Gefängnis reich werden.
Von W. Kabel.

Im Jahre 1896 wurde ein Hausierer namens Hektor Rollins von einem New Yorker Gerichtshof wegen eines Raubanfalls zu sechs Jahren schweren Kerkers verurteilt. Rollins verbüßte diese Strafe in Sing-Sing, dem berühmten, am Hudson gelegenen Gefängnisse, führte sich vorzüglich und wurde schon nach einjährigem Aufenthalt zum Faktor ernannt, ein Posten, der den Gefangenen verschiedene Arbeiten auferlegt, ihnen zugleich aber auch bedeutend mehr Bewegungsfreiheit gestattet. Der frühere Straßenräuber wurde mit dem Instandhalten der Magazinräume betraut, besonders auch damit, auf die wegen der Nähe des Flusses scharenweise auftretenden Ratten Jagd zu machen, die längst schlau genug geworden waren, allen gifthaltigen Vertilgungsmitteln und mit wohlschmeckenden Ködern besteckten Fallen aus dem Wege zu gehen. Rollins gab sich alle Mühe, die Zahl der gefräßigen Tiere zu verringern. Aber alles war vergeblich. Nächtelang sann er darüber nach, wie er die Reihen der langschwänzigen Gesellen dezimieren könnte. Er begann schließlich mit dem Bau von neuartigen Fallen, die derart konstruiert waren, daß das Tier beim Hineinschlüpfen in die Falle durch einen starken elektrischen Strom getötet wurde. Nach verschiedenen mißglückten Versuchen hatte er endlich eine Falle hergestellt, die täuschend einem gewöhnlichen, halbgefüllten Schmalzfäßchen glich und von dem Instinkt der Ratten als Falle nicht erkannt werden konnte. In kurzer Zeit gelang es ihm mit einigen dieser Fallen – den notwendigen Strom lieferte die elektrische Beleuchtungsanlage des Gefängnisses – sämtlichen Nagern im Magazin den Garaus zu machen. Der dem Sträfling sehr wohlwollend gesinnte Direktor von Sing-Sing sorgte dann dafür, daß Rollins seine Erfindung patentamtlich schützen ließ, und Rollins wußte mit Hilfe eines Kapitalisten und einer großzügigen Reklame die Besitzer der am New Yorker Hafen gelegenen Speicher für seine Ratten- und Mäusevertilgungsmethode zu interessieren, setzte seine elektrischen, inzwischen noch mehr vervollkommneten Fallen in großen Mengen ab und wurde so in kurzer Zeit ein reicher Mann.

Noch interessanter ist die Geschichte des Lokomotivführers William Langfils, der im Jahre 1892 in Omaha in Nordamerika mit dem von ihm geführten Güterzuge aus Unachtsamkeit einem Schnellzug in die Seite fuhr, ein Eisenbahnunglück, das fünf Personen das Leben und Langfils zehn Jahre Kerker wegen fahrlässiger Tötung kostete. Auch der frühere Lokomotivführer wurde, da er sein Vergehen von ganzem Herzen bereute und sich nicht das geringste gegen die Hausordnung der Strafanstalt zuschulden kommen ließ, sehr bald in dem Maschinenraum des Gefängnisses in Omaha als Heizer beschäftigt. Hier schloß er mit ein paar Katzen, die das stets warme Maschinenhaus zu ihrem Lieblingsaufenthalt erkoren hatten, Freundschaft und begann ihnen, anfangs aus Langeweile, einige Kunststücke beizubringen. Offenbar eignete sich der Sträfling hervorragend zum Dresseur, da er bereits nach einem Jahr seine Zöglinge so weit hatte, daß sie geradezu ans Wunderbare grenzende Exerzitien ausführten. Nachdem erst einmal Langfils’ Ehrgeiz erwacht war, suchte er das Programm seiner vierbeinigen Künstlertruppe ständig durch neue Tricks zu erweitern. Starb ihm ein Exemplar, so fand sich schnell Ersatz. Als er im Juli 1902 das Gefängnis verließ, war er eigentlich schon ein gemachter Mann. Denn in den zwölf dressierten Katzen, die er mit in die Freiheit herausnahm, lag für ihn ein schweres Kapital. Genau drei Wochen nach seiner Entlassung wurde er durch einen Agenten für ein Varietétheater in St. Louis engagiert, und zwar gegen eine Monatsgage, die so hoch war als sein früheres Jahreseinkommen als Lokomotivführer. Der einstige Sträfling erzielte mit seinen dressierten Katzen einen außerordentlichen Erfolg. Überall, wo er nun auftrat, bildete sein Dressurakt eine der Glanznummern des Programms. Er bereiste die ganze Welt, lebte sparsam und erreichte so, daß er sich nach sechsjähriger angestrengter Arbeit mit einem Vermögen von über einer Million ins Privatleben zurückziehen konnte.

Von besonderem Interesse für die Damenwelt dürfte es sein, daß der Erfinder der ersten Stickmaschine gleichfalls ein Sträfling namens Eduard Cowper war, der wegen Totschlags in dem Gefängnis der kleinen Stadt Sherborne in England eine längere Strafe verbüßte. Sherborne besitzt große Seidenspinnereien, und bei einem gelegentlichen Arbeitermangel mietete sich der Direktor der Haagerschen Seidenspinnerei von der Gefängnisverwaltung eine große Anzahl Gefangener. Unter diesen befand sich der genannte Edward Cowper, der seines Zeichens eigentlich Maurer war. Auf Cowpers Geist wirkte nun der Anblick der komplizierten Spinnstühle mit ihren hin und her jagenden Spulen und Rädchen derart befruchtend, daß er sich allmählich die Idee zu einer Maschine ausklügelte, die die glatten Seidenstoffe mit Stickmustern versehen sollte. Er teilte diese Idee einem der Aufseher mit, einem Manne, der genug Verständnis besaß, um sofort das Wertvolle [1015] dieses Gedankens richtig einschätzen zu können. So erfuhr der Direktor der Spinnerei von der Sache, und auf dessen Betreiben wurde dem Sträfling Gelegenheit gegeben, im Verein mit einem geschickten Mechaniker die erste Stickmaschine zu bauen. Das Patent für seine Erfindung verkaufte Cowper dann für schweres Geld an ein Londoner technisches Bureau, und als zwei Jahre später seine Strafzeit um war, kehrte er als reicher Mann in die Freiheit zurück.

Schließlich sei hier noch der Erfindung eines Mannes mit Namen Viktor Orlille gedacht, der in Sydney in Australien wegen eines Mordes zu lebenslänglichem Kerker verurteilt worden war. Orlille, ein äußerst gewalttätiger Mensch, zeigte sich stets widersetzlich und mußte daher oft ganze Wochen im Dunkelarrest zubringen. In der stockfinsteren Zelle nun ersann er, um die furchtbare Langweile zu vertreiben, ein Geduldspiel, das aus verschieden geformten Täfelchen bestand, die zu bestimmten Figuren zusammengesetzt werden sollten. Das Material zu diesen Täfelchen lieferte ihm die Kalkschicht der Zellenwände, die infolge der Feuchtigkeit abblätterte. Mit unendlicher Geduld formte Orlille, in der Finsternis nur auf den Tastsinn seiner Finger angewiesen, daraus die verschiedenartigen Täfelchen. Als er dann mit den Jahren ruhiger geworden war und sich in sein Schicksal ergeben hatte, wurde er in der Tischlerwerkstätte des Gefängnisses beschäftigt. Hier, wo ihm ein leichter zu bearbeitendes Material und gute Werkzeuge zur Verfügung standen, vervollkommnete er sein Geduldspiel so, daß er damit das Interesse des Gefängnisgeistlichen zu erregen wußte. Durch Vermittlung dieses Geistlichen wurde die Erfindung des Sträflings an eine Kinderspielwarenfabrik in Sydney verkauft, die dann die Geduldspiele in großen Massen fabrizierte und in alle Welt verschickte. Jedenfalls steht fest, daß das Geduldspiel Viktor Orlilles das erste war, welches Mitte der achtziger Jahre des vorigen Jahrhunderts in Europa auftauchte. Orlille ist im Jahre 1903 begnadigt worden. Auch er verließ das Gefängnis als vermögender Mann, da die Kaufsumme für seine Erfindung sich durch die inzwischen angelaufenen Zinsen mehr als verdoppelt hatte.