Zum Inhalt springen

Westermanns Monatshefte

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Zeitschrift
Titel: Westermann’s illustrierte deutsche Monatshefte
Untertitel: ein Familienbuch für das gesamte geistige Leben der Gegenwart
Herausgeber:
Auflage:
Verlag: Westermann
Ort: Braunschweig
Zeitraum: 1856–1987
Erscheinungs-
verlauf:
Artikel bei Wikisource: [[:Kategorie:|]]
Vorgänger:
Nachfolger:
Fachgebiete: Gesellschaft, Illustrierte
Sigle: '
deutsche Kulturzeitschrift
Artikel in der Wikipedia
Bilder und Medien bei Commons
Datenobjekt bei Wikidata
Eintrag in der ZDB: 501053-6
Eintrag in der GND: 012613444
Bild
Erschließung
Inhalt teilweise erfasst

Westermann’s illustrirte deutsche Monats-Hefte war eine deutsche Kulturzeitschrift, die ab Oktober 1856 monatlich zuerst unter dem Titel „Westermann’s illustrirte deutsche Monats-Hefte. Ein Familienbuch für das gesamte geistige Leben der Gegenwart“ im Verlag von George Westermann in Braunschweig erschien. Die letzte Ausgabe wurde im Februar 1987 herausgebracht.

Erster Redakteur der Monatshefte war Adolf Glaser, der dieses Amt mit Unterbrechungen bis 1907 innehatte und prägend für den literarischen Rang der Zeitschrift war. Im ersten Jahr hatten die Monatshefte 3.000 Abonnenten, der Höchststand war 1960 mit 105.000 erreicht. Von Oktober 1944 bis 1948 war das Erscheinen kriegsbedingt eingestellt.

Herausgeber der Bände 45 (1878/1879) – 56 (1884) war Friedrich Spielhagen.

Die Monatshefte richteten sich an das Bürgertum; sie enthielten Vorabdrucke verschiedener zeitgenössischer literarisch künstlerischer Werke, so des poetischen Realismus. Zu den Autoren, die in ihnen abgedruckt wurden, zählten z. B. Marie von Ebner-Eschenbach, Theodor Fontane, Friedrich Hebbel, Wilhelm Raabe und Theodor Storm.

Die Zeitschrift wechselte im Laufe der Zeit mehrfach Titel und Untertitel, erst ab Oktober 1906 erhielt sie den, der bis zur letzten Ausgabe blieb: „Westermanns Monatshefte“.

Nachweis der Digitalisate

[Bearbeiten]



Autoren-Register

[Bearbeiten]
Siehe Westermanns Monatshefte/Autoren-Register
[Bearbeiten]

Weitere Bände: