Wessobrunner Gebet
Erscheinungsbild
DE POETA
Dat gafregin ih mit firahim
firiuuizzo meista · Dat ero ni
uuas noh ufhimil · noh paum
noh pereg ni uuas · ni nohheinig
5
noh sunna ni stein · noh manoni liuhta · noh der mareo seo ·
Do dar niuuiht ni uuas enteo
ni uuenteo · enti do uuas der eino
almahtico cot manno miltisto ·
10
enti dar uuarun auh manake mitinan cootlihhe geista · enti cot
heilac · Cot almahtico · du
himil enti erda gauuorahtos ·
enti du mannun so manac coot
15
forgapi forgip mir in dinoganada rehta galaupa ·
enti cotan uuilleon · uuistom
enti spahida · enti craft · tiuflun
za uuidarstantanne · enti arc
20
za piuuisanne · enti dinan uuil-leon za gauurchanne
Erläuterungen (Wikisource)
[Bearbeiten]- Das kursive ga- kennzeichnet die im Manuskript eingetragene altenglische „g“ Rune.
- Für das kursive enti steht, außer bei „enti spahida“ in Zeile 18, das Zeichen „7“.
Quellen, Rezeption
[Bearbeiten]- Wilhelm Braune: Althochdeutsches Lesebuch. 17. Auflage, bearbeitet und herausgegeben von Ernst A. Ebbinghaus. Niemeyer, Tübingen 1994, ISBN 3-484-10708-1, S. 85f.
- Hans-Hugo Steinhoff: Wessobrunner Gebet. In: Verfasserlexikon – Die deutsche Literatur des Mittelalters, Bd. 10, Kurt Ruh, Gundolf Keil, Werner Schröder, Burghart Wachinger, Franz Josef Worstbrock (Hg.). de Gruyter, Berlin – New York 1999, ISBN 978-3-11-080097-5, Sp. 961–965
- Heinrich Tiefenbach: Wessobrunner Schöpfungsgedicht. In: Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, Bd. 33, Heinrich Beck, Dieter Geuenich, Heiko Steuer (Hg.). de Gruyter, Berlin – New York 2006, ISBN 978-3-11-018388-7, S. 513–516