Zum Inhalt springen

Wäldmännchensdag

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Textdaten
Autor: Helene Brehm
Illustrator: {{{ILLUSTRATOR}}}
Titel: Wäldmännchensdag
Untertitel: Abteröder Mundart.
aus: Das Werratal, 3. Jahrgang, Januarheft, S. 11–12
Herausgeber: Werratalverein
Auflage:
Entstehungsdatum:
Erscheinungsdatum: 1926
Verlag: Johannis Braun
Drucker: {{{DRUCKER}}}
Erscheinungsort: Eschwege
Übersetzer:
Originaltitel:
Originalsubtitel:
Originalherkunft:
Quelle: Scans auf Commons
Kurzbeschreibung:
Eintrag in der GND: {{{GND}}}
Bild
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
[[index:|Indexseite]]
[11]
Wäldmännchensdag.[1]
(Abteröder Mundart.)

I.
„Es äß nit ze kähld unn äß scheene Bahn,

Disse Middag schbann ich dän Bruhnen ahn;
Ich kriche nach Gäld vum’me Hänelsmann,[2]
Wäll seh, ob ich’s me nit gelange kann!“

II.
5
So schbricht där Buer zo sinner Frai.[3]

„Das kannste De nor uß’me Kobbe geschlai!
Wär hied’ ahn Geschäfde gedenke mag!
Du weißt dach,[4] hiede äß Wäldmännchensdag!

III.
Doa gätt dach känn Mensch ohne Not äwwer Länd,
10
Sist[5] schdätt’e joa gähnz in Wäldmännchens Hand.

Das kann eime lichde[6] dän Hals ümgedreh! –
Gäh[7] Dich zefreden, ich loah Dich nit geh!“

IV.
Der Buer lacht. „So loaß dach dän Quatsch!

Glaiw[8] dach nit ahn so Aehldwiewer-Geklatsch!

15
Dinn Wäldmännchen did me gänz sicher nischt,

Ich wäll mich schunn värseh, daß mich’s nit erwischt!“

V.
Där Buer fährt los im’ de Middagesziet;[9]

De Bahn äß wohl glatt, dach där Wäg äß wiet. –
Wie där Buer sinn Gäld im’me Biddel hät,

20
Sinn Schlädden leddig[10] bim Wärtshuse schdätt.


VI.
Där Buer trinkt änn Grok, unn nach ännen Grok,

Bähld wärd’s ämm ze woarm; uß dän Aewwerrock!
Zeletzt wärd ai nach änn Schbälchen[11] gemacht,
Un wie hä non haim wäll, äß finstere Nacht.

VII.
25
Verdammt! Kunn[12] där Mond nit am’me Himmel geschdeh?

Blind äß de Ladärne, kaum kam’me geseh!
Unn hä äß so schlefrig, es äß ämm so woarm!
Dän Zägel[13] laid[14] hä gähnz los’ äwwer’n Oarm.

VIII.
Där Bruhne gätt los. Bähld sinn se im’me Wäld. –
30
Was hät dach de Frai vum’me Männchen verzählt?

Was es dach nach vär dumme Wiewesliede gitt!
Aenn Kärrel wie hä, nä, där färchdet sich nit! – –

IX.
Doa knackt was im’me Holze! Woar das nor änn Ast?

Där Buer sinnen Zägel dach fester jetzt faßt.

35
Där Guhl wäll nit wedder; was hät dänn das Deer?

Zum Dunnerwedder! Wo schiet[15] hä dänn vär?

[12]
X.
De Geschel[16] fährt susend ämm äwwer dän Kobb,

Doa sätzt sich das schiemende[17] Deer in Galobb.
Där Schlädden kibbt im am’me Mielenschdein,

40
Bie däm bliewt där Buer im’me Bloode lain. –


XI.
Där Bruhne kimmet allein in där Nacht.

Vär sinnen Schdall hät’e Halt gemacht.
Doa schdätt’e zäddernd, das Muhl vuller Schuhm.[18]. –
De Frai wachet uff vunn ’em grusigen Truhm. –

XII.
45
Se fungen[19] dän Buer in rodem Schnee,

Hä sälwer woar wiß, däm dat nischt meh weh.
Unn einer heimlich zum ännern schbrach:
„Non glaiwest’s wohl! Hiede woar Wäldmännchensdag“!

Helene Brehm.     


  1. der 2te Januar
  2. Handelsmann
  3. Frau
  4. doch
  5. sonst
  6. leicht
  7. gib
  8. glaub
  9. um die Mittagszeit
  10. leer
  11. Spielchen
  12. konnte
  13. Zügel
  14. legt
  15. scheut
  16. Peitsche
  17. schäumende
  18. Schaum
  19. fanden