Zum Inhalt springen

Von der Kaiser-Parade

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Textdaten
<<< >>>
Autor: H.
Illustrator: {{{ILLUSTRATOR}}}
Titel: Von der Kaiser-Parade
Untertitel:
aus: Die Gartenlaube, Heft 35, S. 612–613, 628
Herausgeber: Adolf Kröner
Auflage:
Entstehungsdatum:
Erscheinungsdatum: 1886
Verlag: Ernst Keil’s Nachfolger in Leipzig
Drucker: {{{DRUCKER}}}
Erscheinungsort: Leipzig
Übersetzer:
Originaltitel:
Originalsubtitel:
Originalherkunft:
Quelle: Scans bei Commons
Kurzbeschreibung:
Eintrag in der GND: {{{GND}}}
Bild
[[Bild:|250px]]
Bearbeitungsstand
korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
Indexseite
[612–613]

Aus der Jubiläums-Kunstausstellung in Berlin:
Die Kaiserparade bei Lommersum im Herbst 1884.
Nach dem Oelgemälde von Emil Hünten.

[628] Von der Kaiser-Parade. (Mit Illustration S. 612 u. 613.) Auf der diesjährigen Jubiläums-Kunstausstelluug in Berlin befindet sich ein Oelgemälde des Malers Hünten nach einer von ihm im Jahre 1884 während der Kaisermanöver am Rhein aufgenommenen Skizze.

Wir geben in unserem Holzschnitte (S. 612 u. 613) das Bild wieder, das eine Episode aus der Kaiserparade des achten Armeekorps bei Lommersum, Kreis Euskirchen, zum Gegenstand hat und den Moment darstellt, in welchem Kaiser Wilhelm, umgeben von einer glänzenden Suite, das in der Parade stehende vierte Garde-Grenadier-Regiment (Königin Augusta) aus Koblenz besichtigt, auf dessen rechtem Flügel die Kaiserin Augusta, als Chef des Regiments, in ihrer Equipage hält.

Der Künstler selbst schreibt uns über sein Bild unter Anderem:

„Unser Kaiser, als er an den rechten Flügel der Parade-Aufstellung ritt, begrüßte zuerst seine hohe Gemahlin durch kräftigen Handdruck, worauf beide Majestäten die Front abritten, respektive fuhren.“

Die charakteristische Gestalt des fest und gerade im Sattel sitzenden Kaisers ist überaus gelungen wiedergegeben, auch fesselt das Bild der Kaiserin Augusta durch die große Aehnlichkeit.

Die sämmtlichen anderen auf dem Bilde befindlichen Personen sind ebenfalls Portraits. Beginnt man auf der äußersten Linken (vom Zuschauer aus), so bemerkt man in zweiter Reihe General von Strubberg (früher Oberst des Regiments), in erster Reihe den kommandirenden General des 8. Armee-Korps, Graf Loë; neben diesem von Pape, den kommandirenden General des Garde-Korps. Zwischen Beiden links General von Sobbe, Chef des Stabes des 8. Armee-Korps, General von Kaltenborn, Chef des Stabes des Garde-Korps, dieser nur halb sichtbar; dann, ebenfalls in zweiter Reihe, Generallieutenant von Oppell, Generalmajor Graf von Roon, beide vom Garde-Korps; ferner den Kabinetsrath der Kaiserin von dem Knesebeck, daneben Graf Beißel. Hinter dem Kaiser Fürst Wied, Oberst von Schauroth, Oberstlieutenant von Redern, Regiments-Adjutant von Strubberg jun. Dann die hohe, ritterliche Gestalt des deutschen Kronprinzen, salutirend auf seine kaiserlichen Eltern zusprengend; ferner Prinz Wilhelm in Husarenuniform, und endlich zum Schluß, ganz rechts, Generalfeldmarschall Graf von Moltke. Auch der riesige Flügelmann des unter den Klängen des Präsentirmarsches mit präsentirtem Gewehr in Linie stehenden Regiments ist Portrait.

Das Bild nimmt vermöge seiner Naturtreue das Interesse in außerordentlicher Weise in Anspruch und veranschaulicht zugleich eines jener großen militärischen Schauspiele, durch welche die deutsche Armee die Bewunderung aller übrigen Nationen auch im Frieden auf sich lenkt. H.