Zum Inhalt springen

Topographia Superioris Saxoniae: Brustloho

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Topographia Germaniae
Brustloho (heute: Großburschla)
<<<Vorheriger
Brettin
Nächster>>>
Buchholtz
aus: Matthäus Merian (Herausgeber und Illustrator) und Martin Zeiller (Textautor):
Merian, Frankfurt am Main 1650, S. 32.
[[| in Wikisource]]
Großburschla in der Wikipedia
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du unter Hilfe
Link zur Indexseite


[32]
Brustloho / Borslaha.

Brouverus lib. 4. Annal. Fuldens. pag. 285. schreibet / daß Brustlohum, ein Stättlein in Thüringen seye / allda Werinharius, oder Wernerus, Abbt zu Fulda / der Anno 982. oder 983. gestorben / ein Closter erbawet / so jetzt ein Collegiat Kirchen seye. Wo aber dieser Ort eygentlich gelegen / vnd wem er jetzt gehörig / wil sich noch zur Zeit nicht finden lassen.